
Die zum VW-Konzern gehörende Luxusmarke Audi ist laut einem Medienbericht von Software-Problemen bei der zuständigen Entwicklungsfirma betroffen.Bild: keystone
Probleme mit der Auto-System-Software sorgen angeblich für jahrelange Verspätungen bei Audi-Modellen. Die Entwicklung beim Volkswagen-Tochterunternehmen Cariad liege erheblich zurück, heisst es.
11.07.2022, 15:0211.07.2022, 15:21
Ein Artikel von

Verzögerungen bei der Softwareentwicklung sorgen offenbar dafür, dass Prestigemodelle des VW-Konzerns erst mit mehreren Jahren Verspätung auf den Markt kommen werden. Das berichtet das Fachblatt «Automobilwoche».
Der für 2024 geplanter E-Reisekombi Artemis von Audi soll demnach erst 2027 auf den Markt kommen können. Auch bei den für 2023 geplanten Modellen E-Macan und beim Q6 e-tron von Audi drohe starker Verzug, heisst es.
Hintergrund ist, dass VWs für die Software verantwortliches Tochterunternehmen Cariad bis 2024 die Software 2.0 hätte liefern sollen. Teil dieses «Auto-Betriebssystem» wären auch autonome Fahrfunktionen bis Level 4 gewesen. Doch soweit ist man bei Cariad offenbar längst noch nicht.

Jan Zawadzki, Head of Artificial Intelligence bei der VW-Tochterfirma Cariad. Wie es der Elektroauto-Pionier und -Marktführer Tesla seit Jahren tut, setzen auch die Deutschen auf Künstliche Intelligenz, respektive schlaue Algorithmen, um Fahrzeuge autonom und sicher durch den Strassenverkehr zu steuern. Die Computer auf Rädern sollen aus den gesammelten Daten lernen – und sich stetig verbessern.screenshot: youtube Level 4 noch von keinem Hersteller erreicht
Um die Verzögerung nicht ganz so gross zu halten, plane Audi derzeit offenbar eine abgespeckte Variante seines Prestigemodells, das bereits 2025 auf den Markt kommen soll. Allerdings nur mit einer Softwareversion 1.2 und ohne die fortschrittlichen Level-4-Autonomiefunktionen.
Level 4 bietet bereits hochentwickelte computergesteuerte Fahrfunktionen. Diese Stufe stellt die letzte vor Level 5 dar, einem dann komplett selbstständig fahrendem Fahrzeug.

Ein «Strategieschwenk» von VW-Chef Herbert Diess bei Cariad bringe im VW-Konzern die Modellplanung durcheinander, schreibt die «Automobilwoche». Vor allem die Premium-Töchter hätten das Nachsehen.Bild: keystone
Level 4 soll bereits komplett autonomes Fahren auf der Autobahn oder im Parkhaus ermöglichen. Dort dürfte ein entsprechendes Fahrzeug auch komplett ohne Eingriff eines Fahrers fahren, teilweise sogar ganz ohne Insassen.
Bislang hat noch kein Hersteller ein entsprechendes Fahrzeug im Angebot. In Deutschland ist Mercedes der erste Hersteller, der bereits Fahrzeuge mit Level-3-Funktionen anbietet.
Quellen
(dsc/t-online)
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
1 / 11
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Ups! Hier fährt ein Auto über frischen Beton
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der deutsche Bundesgerichtshof bestätigt, dass Apple der verschärften Missbrauchsaufsicht unterliegt. Mit dem Urteil kommt der US-Konzern unter stärkeren Druck der Wettbewerbshüter.
Im Streit um eine strengere Wettbewerbsaufsicht von Apple hat der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) dem Bundeskartellamt den Rücken gestärkt.