Digital
Wirtschaft

Apple und Google drohen Millionenstrafen und das ist erst der Anfang

Südkorea geht gegen Apples und Googles Dominanz vor – weitere Länder dürften folgen.
Südkorea geht gegen Apples und Googles Dominanz vor – weitere Länder dürften folgen.Bild: Shutterstock

Apple und Google drohen Millionenstrafen und das ist wohl erst der Anfang

06.10.2023, 13:10
Mehr «Digital»

Die südkoreanische Kommunikationskommission plant Millionenstrafen für Apple und die Alphabet-Tochter Google wegen unfairer Geschäftspraktiken. Die Regulierungsbehörde warf beiden Unternehmen am Freitag vor, ihre beherrschende Stellung im App-Markt missbraucht und App-Entwicklern ihre Bezahlsysteme aufgezwungen zu haben.

Auch sollen sie die Zulassung von Anwendungen auf ihren zentralen Vertriebsplattformen auf unfaire Weise hinausgezögert haben. Die Strafen könnten sich demnach auf bis zu 68 Milliarden Won (etwa 46 Millionen Franken) belaufen - 47.5 Milliarden Won für Google und 20.5 Millionen Won für Apple.

Beide Unternehmen hätten gegen die gesetzlichen Bestimmungen für Telekommunikationsgeschäfte verstossen, hiess es. Zudem müssten südkoreanische Entwickler zusätzliche Gebühren an Apple entrichten, wenn sie ihre Apps über den Appstore des Konzerns vertreiben wollten. Die Strafen würden endgültig festgelegt, wenn die Unternehmen dazu Stellung genommen hätten.

Apple und Google dementieren Vorwürfe

Beide Appstore-Betreiber widersprachen den Vorwürfen. Google teilte per E-Mail mit, seit dem Start der Untersuchungen im August 2022 mit der Kommission zusammengearbeitet zu haben, «um zu erklären, wie wir das neue Gesetz eingehalten haben».

Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitierte Apple, wonach der Konzern ebenfalls der Kommission seine Ansichten zu den Vorwürfen mitteilen werde. Das Unternehmen gehe davon aus, «dass die Änderungen, die wir am Appstore vorgenommen haben, dem Gesetz für Telekommunikationsgeschäfte entsprechen».

Strafen in Südkorea haben Signalwirkung

Das Gesetz, das die Marktmacht grosser Tech-Konzerne einschränken soll, war vor zwei Jahren beschlossen worden. Südkorea war damit das erste Land, das solche gesetzlichen Beschränkungen für die In-App-Verkaufspolitik der Konzerne eingeführt hat. Auch die Aufsichtsbehörden in den USA, Europa und anderen Ländern nehmen die Geschäftspraktiken von Apple und Google unter die Lupe. Den beiden Konzernen drohen in zahlreichen Ländern weitere Strafen.

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot
1 / 16
In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot
Am 4. April 2023 verbannte Australien die TikTok-App von Regierungsgeräten – mit sofortiger Wirkung. Australien reihte sich damit in die wachsende Liste von Nationen ein, die Sicherheitsbedenken äusserten wegen der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-Plattform.
quelle: shutterstock / peter galleghan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Das knallt ganz anders rein»
    watson erscheint seit heute in der Deutschschweiz, in der Romandie und in Deutschland in neuem Gewand. Ein Gespräch mit Maurice Thiriet, dem Leiter Reichweitenportale von CH Media, über digitale Nachrichtennutzung, User-Glück und Gartenarbeit im Nachrichtengeschäft.

    Herr Thiriet, watson hat einen neuen Auftritt. Was ist der Grund für diesen umfassenden Relaunch?
    Maurice Thiriet: Die Gewohnheiten in der Content-Konsumation haben sich seit der letzten grundlegenden Auffrischung vor bald fünf Jahren doch ein wenig gewandelt, die Anforderungen des Werbemarkts entsprechend geändert. Aber viele Auffrischungen an User Interface und User Experience haben wir schrittweise bereits seit längerem getestet und released.

    Zur Story