International
Afrika

Wenig Bewegungsfreiheit für Frauen im Nahen Osten und Nordafrika

So stark ist die Bewegungsfreiheit von Frauen im Nahen Osten und Nordafrika eingeschränkt

18.07.2023, 13:0718.07.2023, 15:45
Mehr «International»

Frauen im Nahen Osten und Nordafrika sind laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) noch immer stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

Frauen in der Region bräuchten oft die Erlaubnis ihres männlichen Vormunds – typischerweise ihres Vaters, Bruders oder Ehemanns –, um im In- oder Ausland zu reisen oder einen Pass zu beantragen, hiess es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Dürfen Frauen ihr Haus ohne Erlaubnis des Vormunds verlassen?

Bild

Vom Verlassen des Hauses bis hin zum Verlassen des Landes gelten zahlreiche Beschränkungen, wie Rothna Begum erklärte, leitende HRW-Forscherin für Frauenrechte. Die Behörden behaupteten demnach, dass die Massnahmen dem Schutz der Frauen dienten – «in Wirklichkeit berauben sie Frauen jedoch ihrer Rechte und ermöglichen es Männern, sie nach Belieben zu kontrollieren und zu missbrauchen», sagte Begum.

Können Frauen ohne Erlaubnis des Vormunds einen Reisepass erhalten?

Bild

Fünfzehn Länder in der Region wenden laut dem HRW-Bericht noch immer Gesetze an, die von Frauen verlangen, entweder ihren Ehemännern zu «gehorchen», mit ihnen zusammenzuleben oder eine Erlaubnis einzuholen, um das Haus zu verlassen, zu arbeiten oder zu reisen. Der 119 Seiten lange Bericht untersuchte dutzende Gesetze, Vorschriften und Richtlinien aus der Region. Er basiert ausserdem auf Informationen von Anwälten, Aktivisten und Frauen in 20 Ländern im Nahen Osten und Nordafrika. (meg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Schwerer Dämpfer für Trump: US-Gericht erklärt die meisten Zölle für rechtswidrig
Von dem Entscheid könnte mittelfristig auch die Schweiz profitieren. Die US-Regierung will aber in Berufung gehen.
Ein US-Berufungsgericht hat einen Grossteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt. Die Richter liessen die Zölle jedoch vorerst in Kraft. Für die Schweiz gilt somit weiterhin ein Zollsatz von 39 Prozent auf Exporte in die USA.
Zur Story