International
Brasilien

Vor Brasiliens Küste: Scharfnasenhaie positiv auf Kokain getestet

Hundreds of people enjoy the first day of the Brazilian summer on the Ipanema beach in Rio de Janeiro Sunday 26 December 2004. EPA/MARCELO SAYAO
Das Meer vor Rio de Janeiro, Brasilien, ist durch Kokain kontaminiert. Hier ein Bild des Ipanema Strands in Rio.Bild: EPA

Vor Brasiliens Küste: Scharfnasenhaie positiv auf Kokain getestet

24.07.2024, 07:5624.07.2024, 12:51
Mehr «International»

Normalerweise werden Menschen mit dem Rauschgift gefasst. In Rio de Janeiro wurden erstmals Haie positiv auf Kokain getestet. Woher kommt es und welche Folgen kann es für die Tiere haben?

In der brasilianischen Küstenmetropole Rio de Janeiro sind Haie positiv auf Kokain getestet worden. Forscher des Oswaldo Cruz Instituts wiesen in den Lebern und Muskeln von 13 Scharfnasenhaien (Rhizoprionodon lalandii) das Rauschgift nach, wie die in der Fachzeitschrift «Science of The Total Environment» veröffentlichte Studie zeigt. Die Daten würden auf die grossen Mengen der Droge hinweisen, die in der Stadt konsumiert und über die Abwässer ins Meer entsorgt würden, hiess es.

«In Brasilien haben Studien bereits die Kontamination von Wasser und einigen Wasserlebewesen, wie zum Beispiel Muscheln, durch Kokain nachgewiesen. Unsere Analyse ist die erste, bei der die Substanz in Haien gefunden wurde», sagt der Pharmazeut Enrico Mendes Saggioro, einer der Forscher, der zusammen mit der Biologin Rachel Ann Hauser-Davis für den Fund verantwortlich ist. Haie spielen der Biologin zufolge als Raubtiere eine zentrale Rolle in der Nahrungskette im marinen Ökosystem – über sie können Umweltschäden, einschliesslich verschiedener Formen der Verschmutzung, erkannt werden.

shark hai
Schwarznasenhaie sind relativ klein und werden nur etwa 77 Zentimeter gross.Bild: Shutterstock

Nach dem jüngsten Weltdrogenbericht, der 2024 vom Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) veröffentlicht wurde, gehört Brasilien zu den grössten Kokainkonsumenten weltweit. Nach den vorliegenden Studien gehen die Forscher davon aus, dass die Droge vor allem durch die Entsorgung von Kokainabfällen in Abwässern ins Meer gelangt.

Um die genauen Folgen der Kokain-Belastung für die Tiere zu bestimmen, seien spezifische Studien erforderlich. «Es wird vermutet, dass sie sich auf das Wachstum, die Reifung und möglicherweise die Fruchtbarkeit der Haie auswirkt, da die Leber an der Entwicklung der Embryonen beteiligt ist», sagt die Biologin Hauser-Davis. (sda/dpa/ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lasst die Haie leben
1 / 12
Lasst die Haie leben
Lasst die Haie leben! In Australien (hier in Perth) formierte sich 2014 ein Protest gegen einen radikalen Eingriff in das maritime Ökosystem.
quelle: getty images asiapac / paul kane
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicht Sharkattack, sondern Seelöwen-Attacke
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
24.07.2024 10:13registriert April 2015
Anstatt über Kokain-Haie zu philosophieren, sollte man ev besser über die Abwasserentsorgung und -Reinigung der Stadt sprechen? Wenn Kokain ins Wasser gelangt, dann wohl auch alle anderen Dinge im Abwasser (Waschmittel, Öle, Fäkalien etc)
754
Melden
Zum Kommentar
23
    Swiss fliegt vorläufig nicht mehr über Pakistan

    Die Fluggesellschaft Swiss umfliegt wegen des Konfliktes zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir den pakistanischen Luftraum bis auf weiteres. Dadurch verlängern sich bei einigen Verbindungen nach Asien die Flugzeiten.

    Zur Story