International
Drogen

Weltweit wohl grösste Bande mit Kokain-Jachten hochgenommen

Taschen mit Kokain auf einer Jacht in der Karibik.
Taschen mit Kokain auf einer Jacht in der Karibik.screenshot: policia nacional

Weltweit wohl grösste Bande mit Kokain-Jachten hochgenommen – Anführer heisst «Professor»

22.07.2024, 03:3422.07.2024, 03:34

Die spanische Polizei hat in Zusammenarbeit mit Kollegen aus mehreren Ländern die laut eigenen Angaben grösste Bande von Drogenschmugglern zerschlagen, die Kokain aus Südamerika mit Segeljachten über Spanien nach Europa brachte.

Bei Durchsuchungen und Zugriffen in Spanien, Portugal, Norwegen, Bulgarien, Grossbritannien, Panama, Trinidad und Tobago und Kolumbien seien insgesamt 50 Personen, darunter 16 Norweger, festgenommen worden, teilte die spanische Polizei mit. Bei der internationalen Aktion, an der insgesamt elf Länder beteiligt waren, seien 1,5 Tonnen Kokain, acht Boote, 36 Fahrzeuge und 85 Telefone beschlagnahmt worden.

So sah der Zugriff auf die Schmuggler aus: Bilder der spanischen Polizei.Video: YouTube/EUROPOL

Der Anführer der Organisation, der als «Professor» in Drogenkreisen bekannt gewesen sei, habe die Besatzungen der Segelboote angeheuert, die dann von einem anderen Führungsmitglied der Bande geleitet wurden. Ein Betbruder habe die Schmuggler «gesegnet», damit sie erfolgreich ihr Ziel erreichten.

Der «Professor», der vermutlich seit mehr als 20 Jahren im Drogenhandel tätig war, habe das volle Vertrauen der kolumbianischen und mexikanischen Drogenkartelle besessen, mit denen er die Herstellung der Drogen und ihren Transport durch Südamerika bis zur Verschiffung nach Spanien koordinierte. Der Name des Anführers erinnert an die Netflix-Serie «Haus des Geldes». Dort heisst der Kopf hinter des Überfalls auf die Banknotendruckerei ebenfalls «Professor».

Die Ermittlungen hätten ergeben, dass das mit den Drogenlieferungen erlangte Geld in neue Geschäfte reinvestiert und über ein in mehreren Ländern operierendes Geschäftsnetz gewaschen worden sei.

In Spanien verfügte die Bande über zehn Jachten, die jeweils mehr als eine Tonne Kokain transportieren konnten. Es habe Basen in Valencia, Alicante, Almería, Málaga und auf den Kanarischen Inseln gegeben, von denen aus Häfen in Brasilien, Kolumbien, Guyana, Trinidad und Tobago, St. Lucia, Barbados und Panama angesteuert wurden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Schweiz sucht verzweifelt Kontakt zu Trumps innerstem Berater-Zirkel
    Staatssekretärin Budliger reist erneut nach Washington. Ihre Mission: Klinken putzen im Umfeld des US-Präsidenten, um den Argumenten der Schweiz Gehör zu verschaffen. Der Bundesrat setzt derweil auf stille Diplomatie. Die Aussichten auf Erfolg: zweifelhaft.

    Am Sonntag ist die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, nach Washington abgereist. Auf Anfrage bestätigte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) Medienberichte: Man nutze «alle Kanäle, um mit den US-amerikanischen Behörden in Kontakt zu treten». Die Staatssekretärin werde bis Mittwoch verschiedene Gespräche führen, «um unseren Partnern in den USA die Situation der Schweiz zu erklären und mögliche Missverständnisse auszuräumen».

    Zur Story