International
China

Erste Wahlen in Hongkong, bei denen nur «Patrioten» gewählt werden können

Erste Wahlen in Hongkong, bei denen nur «Patrioten» gewählt werden können

19.12.2021, 05:3619.12.2021, 05:36
Mehr «International»

In Hongkong hat am Sonntag die erste Parlamentswahl seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung begonnen. Beobachter rechneten mit einer verhältnismässig geringen Beteiligung, da nach dem harten Durchgreifen Pekings viele Hongkonger jede Hoffnung auf demokratische Veränderungen in ihrer Heimat aufgegeben hätten. Die Wahllokale sollen bis 15.30 Uhr (22.30 Uhr Ortszeit) geöffnet bleiben.

In der chinesischen Sonderverwaltungsregion war vor eineinhalb Jahren ein umstrittenes Sicherheitsgesetz verabschiedet worden, mit dem langanhaltende Massenproteste für mehr Demokratie schlagartig endeten. Viele Bürgerrechtler, Protestführer und Politiker landeten im Gefängnis, andere Aktivisten setzten sich ins Ausland ab, um der Verfolgung durch die Behörden zu entgehen.

Hong Kong Chief Executive Carrie Lam poses as she casts her ballot at a polling station for the Legislative election in Hong Kong, Sunday, Dec. 19, 2021. Hong Kong was voting Sunday in the first elect ...
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam posiert mit ihrem Stimmzettel.Bild: keystone

Der Legislativrat, wie das Hongkonger Parlament heisst, wurde zwar auch in der Vergangenheit nicht frei gewählt. Doch bei der Wahl am Sonntag galten noch mehr Einschränkungen als zuvor: Nach den neuen Regeln durften so erstmals nur noch «Patrioten» zur Wahl antreten. Das Parlament wird von bisher 70 auf 90 Sitze vergrössert, doch nur noch 20 statt wie bisher 35 von ihnen werden direkt von der Bevölkerung gewählt. Die überwiegende Zahl an Sitzen ist dagegen für Vertreter von Peking-freundlichen Interessengruppen reserviert.

«Die von Peking eingeleitete Reform des Hongkonger Wahlsystems hat es für Kritiker nahezu unmöglich gemacht, sich als Abgeordnete an der Hongkonger Politik zu beteiligen», sagte Katja Drinhausen vom China-Institut Merics in Berlin. Die Opposition habe unter dem Nationalen Sicherheitsgesetz und der neuen Wahlgesetzgebung nur noch sehr eingeschränkte Spielräume. «Ziel dieser Schritte war es schliesslich, ihnen eine legitime politische Plattform zu entziehen», sagte Drinhausen.

Zahlreiche im Exil lebende Hongkonger Aktivisten hatten in den vergangenen Wochen aufgerufen, sich nicht an der Wahl zu beteiligen oder ungültige Stimmen abzugeben. Die Behörden in Hongkong warnten, dass ein solches Verhalten illegal sei. Auch wurde gewarnt, dass «ausländische Kräfte» versuchten, Einfluss zu nehmen.

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hatte bereits vor der Wahl zurückgewiesen, dass Hongkonger mit einer geringen Wahlbeteiligung Kritik an der Regierung zum Ausdruck bringen wollten. Lam argumentierte dagegen, dass wenig Interesse an der Wahl zeigen würde, dass die Bürger keinen Wunsch nach Veränderung hätten.

Seit dem 1. Juli 1997 gehört die frühere britische Kronkolonie wieder zu China und soll eigentlich nach dem Grundsatz «Ein Land, zwei Systeme» eigenständig regiert werden. Auch wurde den sieben Millionen Hongkongern damals zugesagt, über 50 Jahre noch bis 2047 «ein hohes Mass an Autonomie» und viele politische Freiheiten geniessen zu können. Seit dem Erlass des Sicherheitsgesetzes reden viele aber nur noch von «Ein Land, ein System». (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn an Demonstrationen Kunst entsteht
1 / 16
Wenn an Demonstrationen Kunst entsteht
Der Regenschirm ist zum Symbol der Demonstrationen in Hongkong für mehr Demokratie geworden.
quelle: x90027 / damir sagolj
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hongkong hat immer weniger Platz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Schweizer in New York verhaftet: Deshalb erzählt man nicht, wie viele Bitcoins man besitzt

    Was Michael Carturan in den letzten drei Wochen erleben musste, tönt wie aus einem schlechten Film. Am 6. Mai kam der 28-jährige Italiener in New York City an und begab sich freiwillig in die Luxuswohnung des Kryptoinvestors John Woeltz. Dieser nahm seinem Gast sämtliche elektronischen Geräte und den Pass ab und befahl ihm, die Passwörter zu seinen Kryptokonten zu verraten. Als Carturan dies verweigerte, begann der Horror.

    Zur Story