International
Dänemark

Dänemark macht den umstrittenen Tests für Grönländern ein Ende

Dänemark macht den umstrittenen Psycho-Tests für Grönländer ein Ende

17.01.2025, 19:4617.01.2025, 19:46
Mehr «International»
epa11817242 Denmark's Prime Minister Mette Frederiksen (R) and Greenland's Prime Minister Mute Bourup Egede (L) hold a joint press conference in the Mirror Hall of Christiansborg Palace in C ...
Grönlands Regierungschef Múte B. Egede und Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bei einer Pressekonferenz.Bild: keystone

Sie galten seit langem als Zankapfel im ohnehin schwierigen Verhältnis zwischen Dänen und Grönländern: Dänemark will umstrittene psychologische Tests für grönländische Eltern gänzlich abschaffen. Darüber sind sich die Regierungen in Kopenhagen und Nuuk einig geworden, wie beide Seiten mitteilten. Ein entsprechendes Gesetz soll demnach zügig verabschiedet werden, damit es bis zum 1. Mai in Kraft treten kann.

Die standardisierten Tests können von dänischen Kommunen bislang in allen Fällen verwendet werden, in denen es um die Unterbringung von Kindern ausserhalb ihres Elternhauses geht. In Fällen, in denen die Eltern einen grönländischen Hintergrund haben, sollen diese Tests nun künftig nicht mehr eingesetzt werden. Stattdessen soll eine Spezialeinheit mit Fachwissen in grönländischer Sprache und Kultur zurate gezogen werden. Zurückliegende Fälle sollen zudem neu aufgerollt werden.

Die Tests standen seit langem in der Kritik, vorurteilsbehaftet und nicht für Grönländer geeignet zu sein, weil sie nicht an ihre Kultur und Sprache angepasst seien und dadurch ein verkehrtes Bild von der Erziehungsfähigkeit der Eltern vermitteln könnten. Beispielsweise wurden die Eltern auf Dänisch bewertet, auch wenn dies nicht ihre Muttersprache ist. Gegen die Tests war mehrfach demonstriert worden.

Grönlands Regierungschef Múte B. Egede hatte sich nach Angaben des dänischen Rundfunks Ende Dezember direkt an Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen gewandt, damit der Gebrauch der Tests gestoppt wird. In dem Zusammenhang sagte er demnach, dass sich die dänisch-grönländischen Beziehungen «am Gefrierpunkt» befänden. Auch durch die jüngst immer wieder geäusserten Grönland-Begehrlichkeiten des designierten US-Präsidenten Donald Trump steht das Verhältnis unter Druck.

Grönland ist seit einigen Jahrzehnten ein grösstenteils autonomes Land, aber weiterhin Dänemark unterstellt. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Fünf Schüsse auf Lorenz A. – und der Schmerz einer ganzen Stadt
    Lorenz A. wurde erschossen. Von einem Polizisten. Während Tausende auf einer Demo in Oldenburg lückenlose Aufklärung forderten, spürten seine Freunde vor allem eins: Schmerz.

    Am Freitagnachmittag stehen Lorenz Freunde, Clovis und Hindo, in der Achternstrasse in Oldenburg, zwischen Handy- und Dekoladen. Dort, wo Lorenz A. erschossen wurde. Dort, wo jetzt Blumen und Kerzen den Boden bedecken, wo Kinderfotos von Lorenz in Bilderrahmen stehen. Clovis, Jurastudent, braune Kappe, schwarze Baggy-Jeans, hat weisse Rosen gekauft und legt sie zu einem Foto von seinem Freund. Er tritt zurück, faltet die Hände ineinander. Hindo legt die Hände übers Gesicht, dann flüstern beide ein stilles Gebet.  

    Zur Story