International
Deutschland

Umfrage: Wagenknechts Partei aus dem Stand zweistellig

Umfrage: Wagenknechts Partei aus dem Stand zweistellig

Mit ihrem neuen Bündnis erzielt Sahra Wagenknecht schon jetzt hohe Zustimmungswerte in einer Umfrage. Das hätte Folgen für mögliche Koalitionen.
24.10.2023, 04:0524.10.2023, 04:05
Marianne Max / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online
Sahra Wagenknecht: Ihr Bündnis würde es in den Bundestag schaffen – wenn die Partei auf dem Wahlzettel stehen würde.
Sahra Wagenknecht: Ihr Bündnis würde es in den Bundestag schaffen – wenn die Partei auf dem Wahlzettel stehen würde.

Aktuell ist es nur ein Verein, doch das «Bündnis Sahra Wagenknecht» (BSW) soll offenbar den Grundstein für eine politische Partei legen: Am Montag stellte Sahra Wagenknecht die Ziele ihres Bündnisses vor und warb für Spenden.

Die Startbedingungen für die Politikerin, die damit aus der Linken austritt, könnten offenbar nicht besser sein: Laut einer Umfrage könnte sie es mit einer politischen Partei derzeit leicht die Fünf-Prozent-Hürde überwinden und in den Bundestag einziehen. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die «Bild» käme ihre mögliche Partei auf zwölf Prozent und damit auf den fünften Platz unter den Parteien.

Demnach läge Wagenknecht nur knapp hinter den Grünen mit 12,5 Prozent. Die Union käme auf 26,5 Prozent, die AfD folgt mit 18 Prozent. Kanzler Olaf Scholz und seine SPD würden 15,5 Prozent der Stimmen erzielen und die FDP wäre 5,5 Prozent knapp im Bundestag vertreten. Die Linken hingegen würden mit 4 Prozent den Bundestagseinzug verpassen.

«Eine Wagenknecht-Partei verändert die politische Landschaft», resümiert INSA-Chef Hermann Bunkert im Gespräch mit der «Bild». Bisherige Koalitionsmöglichkeiten, wie ein Jamaika-Bündnis, hätten keine parlamentarische Mehrheit mehr. Die Ampel käme nur noch mit der Wagenknecht-Partei auf eine knappe parlamentarische Mehrheit. Auch ein zweistelliges Ergebnis für Wagenknechts mögliche Partei bei der Europawahl hält Bunkert demnach nicht für ausgeschlossen.

Verwendete Quellen:

  • bild.de: "Wahl-Beben! Erste Umfrage MIT Wagenknecht"
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlingel
24.10.2023 09:29registriert März 2018
Ich fand Frau Wagenknecht mal super. Linke Politik ohne ideologische Verblendung. Fand ich sehr erfrischend. So hatte sie unter anderem auch Missstände in der Migrationspolitik angesprochen. Politiker anderer linker Parteien wollten / durften dies aus ideologischen Gründen nie. Leider ist sie während der Pandemie schon ziemlich abgedriftet und hat sich nun mit ihren lächerlichen Äusserungen zu Russland völlig ins Abseits gestellt. Aus Sarah Wagenknecht wurde Sarah Zarenknecht.
4611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
24.10.2023 10:03registriert Januar 2015
Sahra Wagenknecht im Stern-Interview:

"Man muss die Spinner und Extremisten raushalten"

Dann wird es aber schwierig. Denn was ist die Sahra Wagenknecht-Partei ohne Sahra Wagenknecht..?
4310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schon gegangen
24.10.2023 08:46registriert August 2016
Ich finde die Frau mittlerweile grauenhaft, aber wenn sie der AFD so viele Stimmen abluchsen kann, dann her damit!
3114
Melden
Zum Kommentar
34
    USA und China wollen Gespräche in Genf am Sonntag fortsetzen

    Im Rahmen der Handelsgespräche zwischen den USA und China in Genf ist am Samstagvormittag US-Finanzminister Scott Bessent mit dem stellvertretenden chinesischen Ministerpräsidenten für Wirtschaft He Lifeng zusammengekommen. Am Nachmittag sprach die Nachrichtenagentur China News von einem «wichtigen Schritt» zur Lösung der Spannungen; von einem Durchbruch war nicht die Rede.

    Zur Story