International
Deutschland

Jugendliche in Deutschland quälen Obdachlosen zu Tode – und filmen die Tat

obdachlos
Ein Obdachloser (Symbolbild).Bild: shutterstock

Jugendliche in Deutschland quälen Obdachlosen zu Tode – und filmen die Tat

Drei Jugendliche sind in Deutschland wegen des Verdachts auf Totschlag verhaftet worden. Laut Staatsanwaltschaft sollen sie die Tat gefilmt haben.
27.10.2023, 14:5027.10.2023, 14:50
Ein Artikel von
t-online

Nach dem Fund eines Toten im deutschen Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe (NRW) hat die Polizei drei Jugendliche als Tatverdächtige festgenommen. Dabei handelt sich um einen 14-Jährigen und zwei 15-Jährige, sagte Staatsanwalt Alexander Görlitz am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Die beiden Älteren haben nach seiner Auskunft Gewalt gegen den Obdachlosen eingestanden.

Die Identität des Opfers, das am Freitag obduziert werden soll, sei in der Zwischenzeit geklärt worden, so die Staatsanwaltschaft in Detmold. Görlitz geht von einem zufälligen Aufeinandertreffen von Opfer und Tätern aus. Ein Passant hatte den Toten am Donnerstagmorgen auf einer Wiese entdeckt.

Die Jugendlichen haben demnach den Angriff gefilmt und verbreitet. Sie sollen noch am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden. Mehrere Medien hatten zuvor über die Festnahmen berichtet.

(t-online/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hyper80
27.10.2023 16:09registriert Juni 2020
Ich kann absolut verstehen, wieso in einigen Ländern Tiktok mittlerweile verboten ist. Diese Trends sind zwar oft harmlose Spinnereien. Aber leider stacheln sich die Teenies immer häufiger zu Straftaten an und alles wird gefilmt. Seien dies Randale im Kinos, Einbruch in fremde Häuser und wie in diesem Falle körperliche Angriffe.

Das kann so echt nicht weitergehen. Ich finde diese Entwicklung erschreckend. Hier geht es nicht mehr nur darum dem eigenen Baby Käse ins Gesicht zu werfen und zu filmen. Hier gehts um Todschlag für Klicks und Aufmerksamkeit.
27011
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinBisschenSenfDazu
27.10.2023 16:33registriert September 2022
Vielleicht ist das nur meine beschränkte Sicht als junger Erwachsener..aber ich habe das Gefühl, dass die Menschen je länger je mehr dem gesunden Menschenverstand verlieren. Bitte sagt mir, dass ich mich täusche und das jetzt nur viel mehr sichtbar gemacht wird..
1946
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shitty
27.10.2023 17:07registriert Juli 2020
Vielen fehlt wohl einfach die Erziehung, genauso der Anstand und Respekt, welches meine Eltern mir dazu mal noch beigebracht haben. TikTok hin oder her, diese ganzen Challenges oder Mutproben sind sowieso einfach nur dumm🤦🤦Die gefahren zu Ignorieren und auch gesundheitliche Schäden davon zu tragen, ist offensichtlich egal, hauptsache man bekommt den "Kick", ist cool und bekommt Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung finde ich sehr bedenklich... Das hier jedoch ist definitiv next Level und macht mich sprachlos..
1147
Melden
Zum Kommentar
75
Kiew versinkt im Dunkeln – Putins Stromkrieg ist diesmal anders
Ballistische Raketen und Drohnen legen Kraftwerke lahm. Die ukrainische Hauptstadt muss den Strom rationieren – und bereitet sich auf den nächsten harten Kriegswinter vor.
In der Nacht vom 7. auf den 8. November führte Russland einen der bisher schwersten Luftangriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur durch. Getroffen wurde unter anderem das Wärmekraftwerk Trypillja südlich von Kiew, das erneut ausser Betrieb gesetzt wurde. Die Folgen für die Hauptstadt sind einschneidend: Laut den neuen Abschaltplänen folgen auf sieben Stunden ohne Strom nur drei bis vier Stunden mit Elektrizität.
Zur Story