International
Donald Trump

Trump begnadigt den nächsten Verbrecher

FILE - Former Illinois Gov. Rod Blagojevich, right, speaks, Oct. 21, 2020, during a news conference in Chicago. (AP Photo/Charles Rex Arbogast, File)
Rod Blagojevich
Rod Blagojevich wurde mehrfach verurteilt.Bild: keystone

Trump begnadigt den nächsten Verbrecher

US-Präsident Donald Trump begnadigt den skandalumwobenen Ex-Gouverneur des Bundesstaates Illinois, Rod Blagojevich.
11.02.2025, 03:3711.02.2025, 03:37
Mehr «International»

Der Republikaner unterzeichnete im Weissen Haus eine entsprechende Anordnung. Blagojevich war 2011 in einem Korruptionsfall zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte als demokratischer Gouverneur des Bundesstaates Illinois unter anderem versucht, sich an der fälligen Neubesetzung des durch die Präsidentschaftswahl 2008 freigewordenen Senatspostens von Barack Obama finanziell zu bereichern. Obama vertrat Illinois vor seiner Präsidentschaft als Senator im Kongress.

Blagojevich waren neben Falschaussage versuchte Erpressung, Betrug und kriminelle Geschäftemacherei angelastet worden. Er trat seine Gefängnisstrafe 2012 an. Die Haftstrafe des einst schillernden Politikers verkürzte Trump bereits während seiner ersten Amtszeit nach acht Jahren Gefängnis. Blagojevich war vor seiner Verurteilung in einer TV-Show Trumps aufgetreten und unterstützte den Republikaner zuletzt auch im Wahlkampf.

Trump beklagte nun, Blagojevich sei eine «schreckliche Ungerechtigkeit» widerfahren. «Er ist ein sehr guter Mensch, und das hätte nicht passieren dürfen», sagte der Republikaner.

Bericht: Blagojevich für Botschafterposten im Gespräch

Blagojevich war von 2003 bis 2009 Gouverneur von Illinois – schliesslich wurde er vom Parlament in Illinois abgesetzt. Die Bundespolizei FBI hatte den Gouverneur im Dezember 2008 festgenommen.

Das Portal «Politico» berichtete, dass Trump erwäge, den 68-Jährigen nun zum US-Botschafter in Serbien zu machen. Blagojevichs Eltern stammen aus Serbien. Auf entsprechende Nachfrage eines Reporters sagte Trump, das habe er nicht vor, er wäre grundsätzlich aber offen dafür – denn Blagojevich habe nun eine sauberere Weste als jeder andere im Raum.

Ein US-Präsident hat die Befugnis, die Strafen von Tätern, die nach Bundesrecht verurteilt wurden, zu verkürzen, oder Verurteilte ganz zu begnadigen – auch nach Absitzen einer Strafe. Bei letzterem geht es etwa darum, mögliche Beschränkungen oder Sanktionen aufzuheben, die für ehemalige Straftäter gelten und sie öffentlich zu rehabilitieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
11.02.2025 05:31registriert Juni 2024
Das war doch klar: Ein Schwerverbrecher holt seine Kumpels aus dem Gefängnis!
T. und seine Verbrecherbande muss schnell gestoppt werden, wenn den Amis Freiheit und Demokratie überhaupt noch wichtig ist.
Quo vadis, Amis und Welt?!?
1083
Melden
Zum Kommentar
avatar
x%8Tz*3GsUf3
11.02.2025 06:29registriert Dezember 2020
Donnie und seine Bananenrepublik-Vision
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
11.02.2025 07:03registriert März 2023
Ich finde die Begnadigungen durch die US Präsidenten sehr fragwürdig.
260
Melden
Zum Kommentar
49
    Kreml nimmt Tempo aus Gesprächen – Gefangenenaustausch geplant
    Nach langem Hin und Her haben sich erstmals seit über drei Jahren russische und ukrainische Unterhändler getroffen, um über ein Ende des Kriegs zu sprechen. Nach weniger als zwei Stunden waren die Verhandlungen allerdings bereits beendet. Immerhin endete das Treffen trotz offensichtlich grosser Differenzen nicht mit einem Eklat.

    Schon die Bilder von der Eröffnung der Gespräche in der Bosporus-Metropole Istanbul zeigten, wie die beiden Delegationen weit voneinander entfernt sassen. Der türkische Aussenminister Hakan Fidan, der die Gespräche formell mit der Begrüssung beider Abordnungen einleitete, diente als Puffer zwischen den Verhandlungstischen im Dolmabahce-Palast. Fidan forderte in seiner Eröffnungsrede einen zügigen Waffenstillstand und unterstrich damit eine zentrale Forderung der Ukrainer.

    Zur Story