International
EU

Ungarn entlässt verurteilte ausländische Schlepper aus der Haft

Ungarn entlässt verurteilte ausländische Schlepper aus der Haft

19.05.2023, 11:1319.05.2023, 11:13
FILE - Refugees fleeing conflict in neighboring Ukraine arrive to in Przemysl, Poland, Feb. 27, 2022. Nearly a year has passed since the Feb. 24, 2022, invasion sent millions of people fleeing across  ...
Hartes Brot für Flüchtlinge in Ungarn.Bild: keystone

Die ungarische Regierung lässt Tausende ausländische Strafgefangene frei, die derzeit in Ungarn Haftstrafen wegen Menschenschmuggels verbüssen. Einzige Bedingung ist, dass sie Ungarn innerhalb von 72 Stunden verlassen.

Dies geht aus einer Verordnung hervor, die Ministerpräsident Viktor Orban Ende des Vormonats erliess. Die Freilassung der ausländischen Schlepper kam überraschend und ist in keiner Weise daran gebunden, dass die Delinquenten in ihr Heimatland zurückkehren und dort ihre Reststrafen verbüssen.

Der private TV-Sender RTL-Klub zeigte am Donnerstagabend einen mit versteckter Kamera aufgenommenen Bericht, in dem zu sehen war, wie fünf Menschen am Bahnhof von Szombathely (Westungarn) aus einem Kleinbus der örtlichen Justizvollzugsanstalt stiegen. Das Innenministerium dementierte auf Anfrage des Senders nicht, dass es sich bei den gezeigten Personen um freigelassene Schlepper handelte.

Das ungarische Strafrecht sieht an sich langjährige Haftstrafen für Menschenschmuggel vor. Die Strafmasse reichen von 2 bis 20 Jahren. Ungarn liegt an der sogenannten Balkanroute, auf der Flüchtlinge und Migranten von der Türkei nach Westeuropa gelangen.

Kanzleramtsminister Gergely Gulyas begründete den Schritt damit, dass die Inhaftierung ausländischer Straftäter zu teuer käme. Offiziellen Angaben zufolge sitzen derzeit 2600 Ausländer in Ungarn ein, beim überwiegenden Teil von ihnen handelt es sich um Straftäter, die wegen Schlepperei verurteilt sind.

Das Nachrichtenportal «hvg.hu» berichtete von einem afghanischen Menschenschmuggler, der sich nach seiner Freilassung nach Frankreich begab. Aber auch viele rumänische, bulgarische und serbische Schlepper würden nach dem Verlassen des Gefängnisses in Ungarn nach Österreich oder in ein anderes westliches Land fahren, so das Portal. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sani-Bär
19.05.2023 11:34registriert April 2021
Das macht die ungarische "Regierung" perfekt: aus Kostengründen werden ausländische Straftäter entlassen.
So möchte der demokratische Kleptokrat Orban einerseits die EU für Geld erpressen wie der demokratische Kleptokrat in der Türkei und andererseits das "eingesparte" Geld an seinen "Freundeskreis" verteilen.

Rechtspopulisten halten offenbar nicht viel von demokratischer Rechtsstaatlichkeit, dafür aber sehr viel von "Eigenbereicherung".
314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lessnair
19.05.2023 11:57registriert Juli 2019
Schade kann man Ungarn nicht einfach aus der EU "entlassen" ... Die sind so nützlich wie ein Kropf am Hals
243
Melden
Zum Kommentar
4
Trump nach Selenskyj-Treffen: Ukraine kann ihr gesamtes Gebiet zurückerobern
Überraschende Kehrtwende: US-Präsident Donald Trump hat in einem Post auf seiner Plattform Truth Social erklärt, er halte es für möglich, dass die Ukraine alle von Russland besetzten Gebiete zurückgewinnt.
Die Ukraine ist nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump in der Lage, mithilfe westlicher Verbündeter ihr Staatsgebiet vom russischen Aggressor zurückzuerobern. Mit Zeit, Geduld und finanzieller Unterstützung insbesondere der Nato seien die ursprünglichen Grenzen zum Zeitpunkt, als der Krieg begonnen hatte, eine «Option», schrieb er auf seiner Plattform Truth Social. Damit schwenkt Trump in seiner Position um.
Zur Story