International
Gleichstellung

Abtreibungsrecht soll in Frankreich durch Verfassung garantiert werden

A woman demonstrates with a poster reading "Abortion in the Constitution" as part of the International Women's Day, Wednesday, March 8, 2023 in Paris. Feminist activists see the pension ...
Eine Frau demonstriert in Paris für das Recht auf Abtreibung, 8. März 2023.Bild: keystone

Das Abtreibungsrecht soll in Frankreich durch die Verfassung garantiert werden

Emmanuel Macron will die «Freiheit» zum Schwangerschaftsabbruch in das französische Grundrecht einschreiben. Damit reagiert der Präsident indirekt auf die restriktivere Politik der USA.
10.03.2023, 14:1410.03.2023, 14:14
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Emmanuel Macron erklärte am Internationalen Frauentag, es müsse den Frauen freistehen, eine ungewollte Schwangerschaft abzubrechen, und dieses Recht solle in die Verfassung eingeschrieben werden. Die Revision des Grundrechts solle «in einigen Monaten» spruchreif sein.

Das Ziel ist klar, auch wenn ungesagt: Eine Regierung soll das Abtreibungsrecht nicht mehr grundsätzlich in Frage stellen können. Befürchtet wird dies namentlich nach einem allfälligen Sieg der Rechtspopulisten bei den Präsidentschaftswahlen von 2027.

Ihre Kandidatin Le Pen hat sich allerdings in einem auffälligen Stimmungswandel für die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs bis 14 Wochen ausgesprochen; nach einigem Zögern ist sie sogar für die Einschreibung in die Verfassung.

Damit stehen in Frankreich alle Parteien zu dem vielleicht liberalsten Abtreibungsrecht Europas. Die «interruption volontaire de grossesse», im Volksmund nur «IVG» genannt, geht in Frankreich bis auf den Beginn der Siebzigerjahre zurück.

Die Kosten für die Intervention werden von der Krankenkasse erstattet, und ein Beratungsgespräch wie etwa in Deutschland ist in Frankreich nicht obligatorisch. Die Pille danach ist - wie neuerdings auch die Kondome - in Apotheken rezeptfrei erhältlich.

epa10035407 A woman holds a placard during an abortion rights protest following the decision by the US Supreme Court to overturn the Roe v. Wade ruling, in Place de la Republique, Paris, France, 26 Ju ...
Paris, Juni 2022.Bild: keystone
epa10035466 A woman holds a coat hanger (as a symbol for the era when woman used it for abortion when abortion was illegal) with a phrase that reads 'abortion is sacred' during an abortion r ...
Paris, Juni 2022.Bild: keystone

In ersten Debatten hatten in den vergangenen Monaten sowohl die Nationalversammlung als auch der Senat eine solche Verfassungsrevision angeregt. Laut Umfragen befürworten 81 Prozent der Französinnen und Franzosen die Einschreibung in die Verfassung. Die katholische Kirche hält sich in der Frage IVG eher zurück, nachdem sie diesbezüglich kaum mehr gehört wird.

Immerhin sah sich die Staatsführung veranlasst, die Möglichkeit einer Volksabstimmung zu vermeiden: Da nun der Staatspräsident formell die Initiative ergriffen hat, genügt eine Dreifünftelmehrheit in den vereinten Parlamentskammern. Hätten sie die Verfassungsrevision selber lanciert, wäre im Anschluss eine Volksabstimmung nötig geworden.

Mit der Revision sendet Macron auch ein politisches Signal an die Linke. Denn seine Ankündigung erfolgt nicht zufällig mitten in den heftigen Protesten gegen die hoch umstrittene Rentenreform. Ob der Präsident die Streikenden damit milder stimmen oder zumindest etwas ablenken kann, scheint allerdings fraglich.

French President Emmanuel Macron listens to schoolchildren in a classroom during a prevention session on the papillomavirus (HPV infection) as he visits the College Jean Lartaut Middle School in Jarna ...
Mit seinem Eintreten für die Frauenrechte folgt Macron auch dem zivilisatorischen Anspruch seines Landes.Bild: keystone

Mit seinem Eintreten für die Frauenrechte folgt Macron auch dem zivilisatorischen Anspruch seines Landes. Und dies namentlich gegenüber den USA. Mehr noch als in anderen Ländern herrscht in Frankreich Entrüstung über die Regression des Abtreibungsrechts in einzelnen US-Bundesstaaten.

So auch im Juni 2022, als der höchste amerikanische Gerichtshof das emblematische Urteil «Roe v. Wade» aufhob: Noch am gleichen Tag meldeten sich in Paris Stimmen, die eine Verfassungsabsicherung des liberalen französischen Abtreibungsrechtes verlangten.

Die Vorsitzende der «Fondation des femmes» (Frauenstiftung), Anne-Cécile Mailfert, gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die französische Verfassungsrevision «auch international eine sehr starke Wirkung haben» und «Aktivistinnen auf der ganzen Welt unterstützen» werde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fallait demander - Du hättest doch nur Fragen müssen
1 / 42
Fallait demander - Du hättest doch nur Fragen müssen
quelle: emma, facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Solidarität für Iranerinnen – 50 berühmte Französinnen schneiden sich die Haare
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Israel attackiert nach Flughafen-Rakete Ziele im Jemen
    Als Reaktion auf den Raketenangriff in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi im Jemen angegriffen. Dutzende Ziele seien mit etwa 20 Kampfjets angegriffen worden, hiess es vom israelischen Militär.

    Bei einem Angriff auf eine Zementfabrik wurden nach vorläufigen Angaben des von den Huthi kontrollierten Gesundheitsministeriums zwei Menschen getötet und 42 verletzt.

    Zur Story