International
Griechenland

Eklat im Streit um Rückgabe von Kunstschätzen: Sunak lädt Mitsotakis aus

Kultur wird politisch: Streit zwischen Athen und London eskaliert

Die Rede ist von Krise, Schmach und sogar von «Kaltem Krieg»: Der Streit zwischen London und Athen um die Rückgabe eines Kulturschatzes aus dem British Museum an Griechenland ist auf höchster Ebene eskaliert.
28.11.2023, 09:4228.11.2023, 11:07
Alexia Angelopoulou und Benedikt von Imhoff / dpa
Mehr «International»

Wenige Stunden vor einem geplanten Treffen sagte der britische Premierminister Rishi Sunak seinem griechischen Kollegen Kyriakos Mitsotakis überraschend ab – obwohl sein konservativer Parteifreund schon in London war.

Ein ersatzweise angebotenes Treffen mit Sunaks Vize Oliver Dowden verweigerte wiederum Mitsotakis – und zeigte sich erzürnt. Die Rede ist von einem diplomatischen Eklat zwischen Nato-Partnern.

british museum rishi sunkas mitsotakis
Kyriakos Mitsotakis und Rishi Sunak sind derzeit nicht gut aufeinander zu sprechen.Bild: keystone

Im Zentrum des Streits stehen Friesteile des Parthenon-Tempels auf der Athener Akropolis. Als «Elgin Marbles» kennen die Menschen in Grossbritannien den Kunstschatz, der im Londoner British Museum ausgestellt ist.

Der Name erklärt den Konflikt: Es war der britische Diplomat Lord Elgin, der Anfang des 19. Jahrhunderts die am besten erhaltenen Marmorplatten und -skulpturen des Parthenon-Frieses an der Akropolis abbauen und nach England bringen liess. Dort verkaufte er sie 1816 an das British Museum. Aus griechischer Sicht aber hat Elgin die Friesteile gestohlen, wie auch Mitsotakis jüngst betonte.

Grosse Empörung in Griechenland

Entsprechend gross war nun die Empörung in Griechenland. In Sunak sei wohl der Elgin erwacht, titelte die Zeitung «Apogevmatini» am Dienstag. Der Fall sei ein Thema, das über Parteikontroversen hinausgehe und die Geschichte eines ganzen Volkes betreffe, sagte der Chef der grössten Oppositionspartei, der linken Syriza, Stefanos Kasselakis. «Und es ist eine moralische Frage, die den schamlosen Diebstahl von Kulturgütern aus ihrem natürlichen Umfeld betrifft.» Der Parthenon-Tempel («Jungfrauengemach») auf der Akropolis in Athen ist eines der berühmtesten noch existierenden Baudenkmäler des antiken Griechenlands.

epa10942247 Greece's Prime Minister Kyriakos Mitsotakis during the second day of the European Council meeting in Brussels, Belgium, 27 October 2023. In a two-day summit on 26-27 October, EU leade ...
Mitsotakis ist empört über die kurzfristige Absage.Bild: keystone

Aufgebaut hatte sich der Disput seit dem Wochenende, als Mitsotakis mit einem Vergleich für Aufsehen sorgte. Den Kunstschatz zu teilen, sei, als würde man die «Mona Lisa», das weltberühmte Gemälde von Leonardo da Vinci, in Hälften schneiden und diese im Pariser Louvre und dem British Museum ausstellen, sagte der Regierungschef am Sonntag der BBC. Zugleich betonte er, es gehe Athen um eine Partnerschaft mit dem Londoner Museum. Dessen Aufsichtsratschef George Osborne hatte zuletzt offen über eine Leihe nach Griechenland gesprochen – wohlgemerkt unter der Bedingung, dass die «Elgin Marbles» anschliessend nach London zurückkehren.

Leihe kommt nicht infrage

Selbst eine Leihe kommt für Sunak aber nicht infrage, wie sein Sprecher klarstellte. Grossbritannien habe sich seit Generationen um die Skulpturen gekümmert und wolle dies weiterhin tun. Vielmehr unterstütze der Premier ein Gesetz, das die Entfernung nationaler Kulturschätze aus dem British Museum verbietet. Doch der Wind dreht sich. Am Dienstag forderte sogar die konservative Zeitung «Times», die bisher die Regierungsposition unterstützt hatte, die Rückgabe: «Die Skulpturen gehören nach Athen», hiess es im Leitartikel. Sie seien fundamental für die kulturelle Identität Griechenlands.

Dass der Streit um die knapp 2500 Jahre alten Marmorplatten und Statuen nun eskaliert, liegt nach Einschätzung von Kommentatoren auch am beginnenden britischen Wahlkampf. Spätestens im Januar 2025 wird ein neues Parlament gewählt. Sunaks Konservative liegen in Umfragen weit hinter der Oppositionspartei Labour zurück. Sunaks Absage an Mitsotakis wurde just dann bekannt, als sich der griechische Ministerpräsident mit Labour-Chef Keir Starmer traf – der sich wiederum offen für eine Leihe zeigte, wie sie Griechenland jüngst mit Italien in einem ähnlichen Fall vereinbart hatte. Sunak versuche, mit Hinweis auf nationales Interesse billig zu punkten, hiess es.

Erst kürzlich hatte die britische Regierung, die einen scharfen Anti-Migrationskurs verfolgt, den griechischen Ansatz in Flüchtlingsfragen gelobt. Nun kritisierte Labour, Sunaks Rückzieher verhindere wichtige Gespräche mit dem Verbündeten und zeige, dass er nicht in der Lage sei, die notwendige Führung zu übernehmen.

Rückgabe könnte Domino-Effekt auslösen

Dass London bei den Parthenon-Friesteilen so deutlich Stopp ruft, könnte nach Ansicht von Kunstkennern aber auch damit zu tun haben, dass die «Elgin Marbles» nicht die einzigen Teile umstrittener Herkunft im British Museum sind. So verweigert die renommierte Institution im Gegensatz zu anderen Museen in London oder auch in Deutschland die Rückgabe sogenannter Benin-Bronzen an Nigeria.

Und dann ist da noch der Koh-i-Noor. Der weltberühmte hochkarätige Diamant ist Teil der Krönungskrone von «Queen Mum», der Mutter von Queen Elizabeth II. – und stammt aus der ehemaligen britischen Kolonie Indien. Nach dem Tod der Queen im vergangenen Herbst verlangten viele Inder die Rückgabe. Auch um neue Debatten zu vermeiden, kam der Koh-i-Noor bei der Krönung von Elizabeths Sohn König Charles III. nicht zum Einsatz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grüner Kobold
28.11.2023 10:27registriert Oktober 2018
Gibt es eigentlich auf der Welt ein Gebäude wo mehr Raubkunst gehortet wird als im British Museum?

Briten diese Schätzen gehören nicht auch, die haben eure Vorfahren geklaut!
344
Melden
Zum Kommentar
18
    Sieben Migranten ertrinken nahe Urlaubsort in der Türkei – das ist schiefgelaufen

    Vor der Küste der Westtürkei sind sieben Migranten ins Wasser gefallen und ertrunken, als die Küstenwache versuchte, das Boot abzufangen. Das Schlauchboot mit etwa 40 Menschen darin war in der südlichen Ägäis nahe des Urlaubsortes Kusadasi unterwegs, wie die Küstenwache am Freitag erklärte. Als die Küstenwache versuchte, das Boot abzufangen, fielen den Angaben der Behörde zufolge sieben Menschen ins Wasser.

    Zur Story