International
Italien

Dolomiten: Weitere Leichen nach Gletscherabbruch geborgen

Weitere Leichen nach Gletscherabbruch in Italien geborgen – Zahl der Toten steigt auf 9

06.07.2022, 16:1106.07.2022, 18:50
Mehr «International»

Bei einem Gletscherabbruch am Sonntag kamen mindestens neun Menschen in den norditalienischen Dolomiten zu Tode, insgesamt acht wurden verletzt.

Rettungskräfte haben nun weitere Leichen der verschütteten Bergsteiger gefunden.

An Italian Financial police officer blocks the access to the Marmolada mountain and the Punta Rocca glacier near Canazei, in the Italian Alps in northern Italy, Wednesday, July 6, 2022, where an avala ...
Ein Polizist sperrt den Zugang zum Unglücksort ab. 6. Juli 2022.Bild: keystone

Bekannt war, dass Behörden nach fünf Italienern suchte. Ob sie unter den gefundenen Toten sind, war am Mittwoch noch unklar. Es werde aber angenommen, dass die entdeckten Leichen von Wanderern derselben Seilschaft stammten, die am Sonntag von den Massen aus Geröll, Eis und Schnee mitgerissen worden war, wie die Autonome Provinz Trient am Mittwoch mitteilte.

Am Mittwoch setzten die Einsatzkräfte die Suche anfangs nur mit Drohnen fort, die über das Gebiet flogen, weil die Gefahr bestand, dass sich erneut Eis und Geröll lösen könnten. Experten stellten ausserdem drei Überwachungsgeräte auf, um Bewegungen der Gletschermassen zu erkennen. Sie sollten die Sicherheit der Bergungsarbeiten in dem Gebiet sicherstellen, das derzeit für die Suche gesperrt ist.

Ab Donnerstag sollen Feuerwehrleute, Polizisten und Bergretter mit Suchhunden in das Gebiet an der Marmolata gehen.

Die Justiz in Trient schliesst unterdessen aus, dass das Unglück vorhersehbar war, wie Staatsanwalt Sandro Raimondi der Nachrichtenagentur Ansa sagte. Die Ermittler wollten den Hergang aber rekonstruieren, Filme sichten und Zeugen hören.

Experten vermuten hinter dem Abbruch des Gletscherstücks Folgen des Klimawandels. In diesem Jahr waren die Temperaturen in der Gegend höher als gewöhnlich, weshalb das Eis früher zu schmelzen begann. Ausserdem fehlten Niederschläge im Winter und Frühjahr, von denen der Gletscher hätte zehren können. Seit Jahren geht das Eis in den Bergen Italiens bereits zurück. Wegen der sich ändernden Bedingungen empfehlen Bergkenner Wanderern, ihre Routen vorher gründlich zu planen und sich zu informieren.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscher in Gefahr
1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Finde Teilnahme unsinnig»: Nemo will ESC-Ausschluss von Israel

    Der Schweizer ESC-Star Nemo unterstützt einen Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC). «Ich persönlich finde es unsinnig, dass Israel Teil dieses ESC ist», so Nemo gegenüber «Huffpost». Das Musiktalent meint weiter:

    Zur Story