International
Italien

Cosa Nostra erschiesst ehemaligen Mafia-Boss auf offener Strasse

Cosa Nostra erschiesst ehemaligen Mafia-Boss auf offener Strasse

22.05.2017, 11:0622.05.2017, 11:32
Mehr «International»
epa05980786 Police experts search for evidence at the site where the body of the mafia boss Giuseppe Dainotti, 67, lies on the ground at D'Ossuna street, in Palermo, 22 May 2017. The Mafia boss w ...
Giuseppe Dainotti wurde auf offener Strasse hingerichtet.Bild: EPA/ANSA

Einen Tag vor den Gedenkfeiern anlässlich des 25. Jahrestages der Ermordung des Mafia-Jägers Giovanni Falcone hat die Cosa Nostra auf Sizilien einen prominenten Mafia-Boss getötet. Giuseppe Dainotti wurde am Montag in Palermo von einem Motorrad aus erschossen.

Auf den 67-Jährigen, der mit einem E-Bike unterwegs war, wurden wenige hundert Meter vom Justizpalast entfernt mehrere Pistolenschüsse abgefeuert, berichteten italienische Medien. Die Polizei sprach von einer regelrechten «Hinrichtung». Auf dem Motorrad sollen zwei Männer gesessen sein.

Dainotti war wegen in den 1980er-Jahren verübter Morde zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Nachdem er 30 Jahre im Gefängnis verbracht hatte, wurde er vor drei Jahren freigelassen. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Mehr als 360 Journalisten weltweit in Haft – 50 davon in China

    Ende 2024 sind einer Nichtregierungsorganisation zufolge weltweit 361 Journalisten inhaftiert gewesen. Diese Schätzung «sollte ein Alarmsignal sein», erklärte das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) am Donnerstag.

    Zur Story