05.01.2023, 07:2305.01.2023, 07:23

Sind nicht ganz ungefährlich: Japanische Mochis.Bild: Shutterstock
In Tokio ist eine Seniorin zu Neujahr an einem Reiskloss erstickt. Wie die japanische Tageszeitung «Mainichi Shimbun» am Donnerstag berichtete, war die Frau, die über 90 Jahre alt war, mit Erstickungsanfällen ins Krankenhaus gebracht worden, weil ihr ein O-Mochi genannter klebriger Reiskloss im Hals steckengeblieben war. Für sie kam jede Hilfe zu spät. Insgesamt mussten allein in der Hauptstadt des Landes an den drei Neujahresfeiertagen neun Frauen und Männer im Alter zwischen 28 und 93 Jahren wegen Erstickungsanfällen in Folge des Genusses von O-Mochi ins Krankenhaus, wie es weiter hiess.
Mit diesen Methoden gegen feststeckende Mochis:
Jedes Jahr aufs Neue verschlucken sich - meist ältere - Japaner an den traditionell zu Neujahr gereichten Klössen aus gestampftem Reis. Obgleich jeder im Land die Gefahr kennt und es immer wieder tödliche Erstickungsanfälle gibt, will kaum einer zum Neujahrsfest auf O-Mochi verzichten. Um Unfälle zu verhindern, informieren Medien alljährlich über Tipps für den Notfall. Experten raten, die Reisklösse vor dem Verzehr in mundgerechte Stücke zu schneiden und langsam zu kauen. Der Hals solle vor dem Schlucken zum Beispiel mit Tee befeuchtet werden. (saw/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.