meist klar
DE | FR
International
Klima

Im Kongobecken wird Regenwald versteigert – das bedroht das Klima

Die Demokratische Republik Kongo versteigert Regenwald – und bedroht das Klima weltweit

08.08.2022, 20:0009.08.2022, 00:15
Mehr «International»

Er ist die letzte Bastion der Berggorillas, die Heimat der Okapis und einer der wichtigsten CO₂-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel – der Regenwald im Kongobecken. Doch jetzt muss ein Teil des Regenwalds weichen, damit internationale Investoren Erdöl und Erdgas in der Demokratischen Republik Kongo abbauen können.

Die Auswirkungen für Mensch und Umwelt sind nicht absehbar.

Der Regenwald im Kongobecken

Im Kongobecken befindet sich das zweitgrösste zusammenhängende Tropenwaldgebiet der Erde: Es umfasst 1,7 Millionen Quadratkilometer – was einem Viertel des weltweit verbliebenen Tropenwaldes entspricht. Zudem beherbergt der Regenwald im Kongobecken das grösste tropische Torfgebiet der Welt.

Die Wälder erstrecken sich über Teile von sechs Ländern in der Grossregion Zentralafrika: Kamerun, Gabun, die Republik Kongo, die Demokratische Republik Kongo (DRK) sowie die Zentralafrikanische Republik.

Regenwald rund um den Dzanga-Fluss, beim Besuch des Dzanga-Nationalparks im Dreilaendereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik in Bayanga, 13.03.2015. Bayanga Zentralafrikanische Republik  ...
Regenwald rund um den Dzanga-Fluss im Kongobecken.Bild: imago

Der Regenwald im Kongobecken beherbergt über 10'000 Pflanzenarten, von denen 30 Prozent nur dort vorkommen. In den Wäldern leben rund 1000 einheimische Vogelarten und rund 700 Fischarten. Über 400 Säugetierarten hausen dort, darunter Afrikanische Waldelefanten. Das Okapi ist in den nordöstlichen Wäldern endemisch. Im Kongobecken leben mehr Primaten als an jedem anderen Ort der Welt, darunter Schimpansen oder Berg- und Flachlandgorillas.

In this photo taken Friday, Sept. 4, 2015, a male silverback mountain gorilla, left, opens his mouth as a mother and baby sit next to him, right, from the family of mountain gorillas named Amahoro, wh ...
Berggorillas. Bild: AP/AP
Zwei Okapis, scheue Waldgiraffen aus dem Kongo-Urwäldern, beim Paarungsspiel Okapi_117723
Zwei Okapis im Kongo-Urwald.Bild: imago

Das ist der Plan der Demokratischen Republik Kongo

Der Präsident der DRK, Félix Tshisekedi, sagte am 28. Juli:

«Wir sollten uns nicht länger damit begnügen, die natürlichen Ressourcen unseres Landes auf unbestimmte Zeit bloss zu besingen. Es liegt an uns, sie zu nutzen.»

Und so wurden von der Regierung Leasing-Ausschreibungen für 3 Gas- und 27 Ölparzellen veröffentlicht. Unter diesen Parzellen werden etwa 22 Milliarden Barrel Erdöl und 66 Milliarden Kubikmeter Gas vermutet, wie «The Africareport» schreibt. Die Parzellen sollen bei einer Auktion an den Meistbietenden versteigert werden.

Bei der Ankündigung der Auktion im Mai erklärte der Minister für Kohlenwasserstoffe, Didier Budimbu, dass das Land aktuell täglich 25'000 Barrel Öl fördere. Der Boden gäbe allerdings eine Million Barrel pro Tag her – das Vierzigfache. Bei den derzeitigen Preisen entspräche dies einem Gegenwert von 32 Milliarden Dollar pro Jahr.

Budimbu führt aus:

«Es ist inakzeptabel, dass ein so lukrativer Sektor, der eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes spielen könnte, nur zu 4,5 Prozent seines Potenzials ausgeschöpft wird.»

Tatsächlich stammen derzeit nur etwa 6 Prozent der Staatseinnahmen der DRK aus fossilen Kohlenwasserstoffen. Dies soll jetzt geändert werden: Die Behörden planen zukünftig den Anteil des Sektors auf 40 Prozent zu erhöhen – und das Land so auf das Niveau der grossen Erdölproduzenten zu hieven. Erreicht werden soll dies, indem mit Investoren Verträge zur gemeinsamen Nutzung der Fördermengen unterschrieben werden.

Allerdings: Wie viel Geld die DRK tatsächlich aus den Verträgen erwirtschaften kann, wird man erst wissen, wenn seismische Untersuchungen durchgeführt werden.

Das Auktionsverfahren startet ab August. Die Behörden planten sogar Reisen in die USA, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie die Schweiz, um bei möglichen Investoren direkt für den Reichtum der Parzellen zu werben, schreibt «The Africareport».

Darum hängt diese Entscheidung mit dem Ukraine-Krieg zusammen

Der Entscheid der DRK, die Öl- und Gasdepots freizugeben, ist eine Kehrtwende: Noch vor acht Monaten unterschrieb Tshisekedi auf dem Weltklimagipfel in Glasgow ein 10-Jahres-Abkommen zum Schutz des Regenwaldes im Kongobecken. Das Abkommen beinhaltete finanzielle Zusagen über 500 Millionen Dollar innert den ersten fünf Jahren für die DRK.

Democratic Republic of the Congo's President Felix Tshisekedi arrives for the COP26 summit at the Scottish Event Campus (SEC) in Glasgow, Scotland, Monday Nov. 1, 2021. The U.N. climate summit in ...
Félix Tshisekedi, der Präsident der DRK, an der Klimakonferenz COP26 in Glasgow, November 2021.Bild: keystone

Doch seither haben sich die Prioritäten der Weltöffentlichkeit verschoben: Russlands Einmarsch in der Ukraine liess die Öl- und Gaspreise explodieren. In Europa wird zum Sparen von Erdgas aufgerufen. Gleichzeitig erhöht Norwegen die Ölproduktion mit Plänen für weitere Offshore-Bohrungen. Und US-Präsident Joe Biden machte bei seiner Nahostreise in Saudi-Arabien auf die Notwendigkeit von Ölförderungen aufmerksam.

Der Kongo habe jedes dieser globalen Ereignisse zur Kenntnis genommen, sagte Tosi Mpanu Mpanu, der Berater des Ministers für Kohlenwasserstoffe, der «New York Times».

Und er erklärt, dass das einzige Ziel sei, mit den fossilen Kohlenwasserstoffen genug einzunehmen, um gegen die Armut im Land anzukämpfen. Dem widerspricht die Leiterin der Greenpeace-Waldkampagne im Kongobecken, Irene Wabiwa. Sie sagt, dass die Einnahmen aus den Öl- und Gasbohrungen die Armut im Land niemals lindern werden, sondern nur einige wenige viel Geld einnehmen würden.

European Commission President Ursula von der Leyen, center, and European Commissioner for European Green Deal Frans Timmermans address a media conference at EU headquarters in Brussels on Wednesday, J ...
«Spare Gas für einen sicheren Winter», steht über den Köpfen der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission, während sie an einer Medienkonferenz darüber sprechen, dass die EU-Mitgliedstaaten ihren Gasverbrauch in den kommenden Monaten um 15 Prozent senken sollten.Bild: keystone

Die doppelte Doppelmoral

Die Aktion der DRK wirft ein Licht auf eine Doppelmoral, die von vielen politischen Führern auf dem afrikanischen Kontinent immer wieder angeprangert wird und die sich etwa so zusammenfassen lässt: Westliche Länder haben ihren Wohlstand auf fossilen Brennstoffen aufgebaut. Wieso können gerade diese Länder nun verlangen, dass Afrika auf den Abbau seiner Kohle-, Öl- und Gasreserven verzichtet, um alle anderen zu schützen? Und wenn die afrikanischen Länder das tun, was bekommen sie dann im Gegenzug?

Diesen Diskurs bemühend, sind viele kongolesische Beamte der Meinung, ihr Land habe nun Vorrang vor den Bedürfnissen der Welt. Mpanu formuliert dies gegenüber der «New York Times» so:

«Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir gleiche Ausgangsbedingungen bekommen und entschädigt werden.»

Mpanu ist der Meinung, dass die DRK seine «Klimagebühren» bezahlt habe. Denn das Land habe den Abbau von Mineralien und seltenen Erden erlaubt, die für die Industrie der erneuerbaren Energien wichtig sind. Und so sagt er der «New York Times»:

«Wir sind Teil der Lösung, aber zur Lösung gehört auch, dass wir unsere Ölressourcen nutzen.»
Women fleeing the fighting between M23 forces and the Congolese army find refuge in a church in Kibumba, north of Goma, Democratic Republic of Congo, Friday Jan. 28, 2022. In the past week, inhabitant ...
Im Jahr 2012 lebten nach Angaben der Weltbank 77 Prozent der Bevölkerung der DRK von weniger als 2 Dollar pro Tag.Bild: keystone
People displaced by conflict wait for the arrival of United Nations Under-Secretary-General for Peace Operations Jean Pierre Lacroix in Bunia, eastern Congo, Tuesday, Feb. 22, 2022. Lacroix replaced U ...
Die Menschen der DRK zählen zu den ärmsten der Welt. Eine Untersuchung der kongolesischen Regierung ergab im Jahr 2016: 79 Prozent der Kinder waren unterernährt, 82 Prozent hatten keinen Zugang zu medizinischer Versorgung.Bild: keystone

Die Folgen für Klima, Tiere und Menschen

Die Öl- und Gasparzellen, die nun versteigert werden, erstrecken sich über feuchte Torfböden sowie den Virunga-Nationalpark – das wichtigste Gorillaschutzgebiet der Welt.

Feuchte Torfböden sind wichtige Pfeiler im Klimaschutz, denn sie binden riesige Mengen an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO₂).

Bei den Ölbohrungen würden die Torfgebiete allerdings entwässert und so letztlich zersetzt – was zur Freisetzung des darin gebundenen Kohlenstoffdioxids führte. Darum sagt Irene Wabiwa, die für Greenpeace in Kinshasa die Waldkampagne im Kongobecken leitet, gegenüber der «New York Times»:

«Wenn in diesen Gebieten Erdöl ausgebeutet wird, müssen wir mit einer globalen Klimakatastrophe rechnen, der wir alle hilflos zusehen müssen.»

Das Zentrum für Internationale Waldforschung (Cifor) schätzt für die «Washington Post» ein, dass die Menge des gespeicherten Kohlenstoffdioxids in den Torfböden des Kongobeckens den CO₂-Emissionen der USA während 20 Jahren entspreche.

Wenn diese enormen Mengen an Kohlenstoffdioxid innerhalb von kürzester Zeit in die Atmosphäre gelangten, könnte eine Art Kipp-Punkt für das globale Klima erreicht werden, warnt Susan Page, Professorin für Geografie an der Universität Leicester, in der «New York Times».

IMAGO Nature: Unsere Erde, Naturschutz, Naturschutzgebiete in Afrika Trees and vegetation in the Jungle and dense forest of Dzanga Sangha. Central African Republic. WWF Congo, Basse-Kotto, Central Afr ...
Regenwald in der Zentralafrikanischen Republik.Bild: imago

Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sind entsprechend verärgert über die Entscheidung der DKR, die Öl- und Gasparzellen zu versteigern. Sie betonen, dass die Ölbohrungen ein erhebliches Risiko für Afrika mit sich brächten – da der Kontinent bereits heute vergleichsweise hart von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist.

Neben der Freisetzung von Kohlenstoffdioxid droht auch die Zerstörung von weitläufigen Regenwaldgebieten, da diese dem Strassenbau weichen müssten. So würde der Lebensraum der Gorillas stark dezimiert – und auch Menschen wären bedroht: Angehörige des Mbuti- und des Baka-Stammes, die in den Wäldern des Kongobeckens leben, könnten verdrängt oder vertrieben werden.

Mbuti Pygmy boys in traditional blue body paint and straw skirts, on way to forest to undergo initiation ceremony, which is a right of passage into manhood. Ituri Rainforest, Democratic Republic of th ...
Angehörige des Mbuti-Stammes bei einem traditionellen Ritual, 2011.Bild: imago
Mbuti Pygmy mother with baby, and children, Ituri forest, Democratic Republic of the Congo, Africa, November 2011. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1483788 StevexO.xTaylorx(GHF)
Angehörige des Mbuti-Stammes: eine Mutter mit ihren Kindern, 2011.Bild: imago

Die Bedeutung des Regenwaldes fürs Klima

Tropische Regenwälder gelten als «Lungen der Erde», denn ihre feuchten Torfböden binden nicht nur Kohlenstoffdioxid, sondern die Wälder «schlucken» viel klimaschädliches Methan (CH₄), indem sie Lachgas (N₂O) freisetzen, das Methan bindet. Neue Daten der ETH Zürich zeichnen für das Kongobecken allerdings ein anderes Bild.

Von 2016 bis 2020 haben Forschende im Kongobecken Gasflüsse gemessen – und sind zum Schluss gekommen, dass die bekannten Modelle nicht auf das Kongobecken anwendbar sind: Zwar gelte das bekannte Prinzip für die Berg- und Tieflandregenwälder des Kongobeckens, doch die Sumpfwälder würden während der periodischen Überschwemmungsphase Methan freisetzen und somit die Senkleistung der Berg- und Tieflandregenwälder zunichtemachen. So «scheint der kongolesische Tropenwald als Ganzes betrachtet eine Methanquelle zu sein», resümiert die ETH.

Für Präsident Tshisekedi ist die Bedeutung seines Landes als Bollwerk gegen die globale Klimaerwärmung zurzeit nur zweitrangig. Denn die nächsten Präsidentschaftswahlen in der DRK sind bereits in 18 Monaten – Tshisekedi kandidiert für eine weitere Amtszeit. Und was macht sich besser als Wahlversprechen, denn den maroden Staatshaushalt endgültig zu sanieren? Denn die Gorillas füllen nun mal keine Wahlzettel aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gorilla-Baby im Zoo Basel
1 / 6
Gorilla-Baby im Zoo Basel
Die 32-jährige Faddama und ihr neugeborenes Gorillababy.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Gorilla beherrscht den Handstand besser als du
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PeterSilie
08.08.2022 20:37registriert März 2017
Statt ins All zu fliegen, sollten die zwei reichsten endlich mal ein weing Veranrwortungsbewusstsein zeigen und diese Parzellen kaufen und so lassen wie sie sind!
2788
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Schelm
08.08.2022 20:16registriert Mai 2020
Wow...

Da bleibt zu hoffen dass ein Investor alles kauft und sich dann weigert irgendetwas anderes als den Erhalt des Regenwaldes zu fördern.
2127
Melden
Zum Kommentar
avatar
grogi
08.08.2022 20:57registriert August 2014
Die Demokratischen Republik Kongo kann ja einfach genügend CO2 Zertifikate kaufen. So ist deren Erdöl 100% Klimaneutral. So funktioniert es jedenfalls bei allen anderen Firmen.
14810
Melden
Zum Kommentar
170
Brittany Sellner: So vertreibt Martin Sellners Frau Rechtsextremismus auf Social Media
Brittany Sellner ist seit 2017 die Ehefrau von Martin Sellner. Auf ihren Social-Media-Kanälen verpackt sie seine rechtsextremen Ansichten mit Schleife.

Martin Sellner wurde am vergangenen Samstag im Kanton Aargau abgeführt. Der österreichische Rechtsextremist wollte einen Vortrag in Tegerfelden über «Ethnische Wahl und Remigration» halten und seinen Plan – Millionen von Menschen aus Deutschland auszuschaffen – präsentieren. Dazu reiste er in die Schweiz ein; die Kantonspolizei Zürich hatte vorgängig erfolglos ein Einreiseverbot beim Bund beantragt. Seine Abführung sorgte für grosse Aufmerksamkeit und sogar Elon Musk äusserte sich dazu.

Zur Story