International
Künstliche Intelligenz

Vatikan: Katholische Kirche warnt vor negativen Auswirkungen der KI

Vatikan warnt vor «Schatten des Bösen» von Künstlicher Intelligenz

28.01.2025, 15:5328.01.2025, 15:57
Mehr «International»

Der Vatikan warnt in neuen Leitlinien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vor den negativen Auswirkungen dieser Technologie.

KI könne grundsätzlich einen positiven Beitrag leisten und Chancen in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aufzeigen, heisst es in dem nun veröffentlichten Dokument.

«Doch wie in allen Bereichen, in denen der Mensch zu Entscheidungen berufen ist, lauert auch hier der Schatten des Bösen.»

KI berge erhebliche Risiken und Möglichkeiten zum Missbrauch. Mithilfe von KI könnten demnach «manipulierte Inhalte und falsche Informationen» erzeugt und verbreitet werden, um «zu täuschen oder zu schaden». KI-generierte Fake-Medien könnten zudem die Grundlagen der Gesellschaft untergraben.

epa11852861 Pope Francis speaks during the celebration of Vespers, on the solemnity of the conversion of Saint Paul, in the Basilica of Saint Paul Outside the Walls, in Rome, Italy, 25 January 2025. E ...
Papst Franziskus warnt immer wieder vor den Gefahren der KI.Bild: keystone

Vatikan fordert «sorgfältige Regulierung»

Angesichts der Gefahren sollten sich Regierungen und internationale Organisationen dafür einsetzen, dass die KI zum Wohle aller eingesetzt werde, heisst es in dem Dokument «Antiqua et Nova» (Altes und Neues).

«Dieses Thema erfordert eine sorgfältige Regulierung, da sich Fehlinformationen – insbesondere durch KI-gesteuerte oder -beeinflusste Medien – unbeabsichtigt verbreiten und politische Polarisierung und soziale Unruhen schüren können.»

Zugleich warnt der Vatikan davor, menschliche Verantwortung an die KI abzugeben. Die Technologie müsse immer einer «moralischen Bewertung» unterzogen werden, um als Mensch zu bestimmen, wie sie eingesetzt werde.

Papst segnete Leitlinien ab

Zwei vatikanische Dikasterien – vergleichbar mit Ministerien – verfassten die neuen Leitlinien. Papst Franziskus genehmigte diese und gab sie anschliessend zur Veröffentlichung frei. Immer wieder warnt das Oberhaupt der katholischen Kirche bei öffentlichen Auftritten vor den Gefahren von KI und versucht, ethische Bedenken rund um die Technologie in den Vordergrund zu rücken. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story