International
Raumfahrt

SpaceX bringt geheimnisumwobene Drohne des US-Militärs ins All

SpaceX bringt geheimnisumwobene Drohne des US-Militärs ins All

29.12.2023, 13:1929.12.2023, 15:52
Mehr «International»

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat eine geheimnisumwobene Drohne des US-Militärs zu einer Forschungsmission ins All gebracht. Nach wochenlanger Verzögerung startete die Schwerlastrakete Falcon Heavy mit der Weltraumdrohne X-37B in der Nacht auf Freitag (02.07 Uhr MEZ) vom Kennedy Space Center der NASA im Bundesstaat Florida in den Weltraum.

SpaceX zeigte den Start live auf seiner Website, ohne die Drohne zu erwähnen. Über das wiederverwendbare und autonom operierende Raumfahrzeug der US-Luftwaffe ist nur wenig bekannt. Unklar war auch, wohin es genau auf seiner siebten Mission fliegt.

Das US-Verteidigungsministerium hatte vor dem ursprünglich für den 7. Dezember geplanten Start lediglich angekündigt, dass die Mission «mehrere wegweisende Experimente» umfasse. Dazu gehörten unter anderem der «Betrieb des wiederverwendbaren Raumflugzeugs auf neuen Umlaufbahnen». Untersucht würden zudem die Auswirkungen der Weltraumstrahlung auf verschiedene Materialien.

China hat eigene Weltraumdrohne

Das mit Solarzellen betriebene X-37B Orbital Test Vehicle wurde von United Launch Alliance, einem Gemeinschaftsunternehmen von Boeing und Lockheed Martin, für die US-Luftwaffe entwickelt.

Es hat etwa die Grösse eines Kleinbusses und sieht aus wie eine Miniaturversion der 2011 ausser Dienst gestellten Weltraum-Shuttles der NASA. Bei früheren Missionen hatte X-37B für die NASA Tests zu den Auswirkungen von Strahlung auf Saatgut und andere Materialien vorgenommen.

Am 14. Dezember hatte auch China eine eigene Weltraumdrohne namens Shenlong in die Umlaufbahn gebracht. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua sollte Shenlong Experimente «zur technischen Unterstützung der friedlichen Nutzung des Weltraums» vornehmen. Über die Dauer der Mission äusserte sich Xinhua nur sehr vage. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story