International
Royals

Queen Elizabeth II erhält ein Denkmal – für bis zu 52 Millionen

Queen Elizabeth II attends an armed forces act of loyalty parade in the gardens of the Palace of Holyroodhouse, Edinburgh, Tuesday, June 28, 2022. The event will be an opportunity for the Armed Forces ...
Ganze 70 Jahre lang war Queen Elizabeth II. Königin von Grossbritannien. Am 8. September ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben.Bild: keystone

Denkmal für Queen Elizabeth soll bis zu 52 Millionen kosten – das gefällt nicht allen

12.12.2024, 17:0712.12.2024, 17:07
Mehr «International»

Gut zwei Jahre nach dem Tod von Elizabeth II. beginnt in London die Ausschreibung für eine Gedenkstätte für die Queen.

Die zuständige Regierungsbehörde Cabinet Office nannte als vorläufiges Budget einen Rahmen von 23 bis 46 Millionen Pfund (rund 26 bis 52 Millionen Franken), ohne Mehrwertsteuer.

Das zuständige Komitee unter der Leitung des ehemaligen Privatsekretärs der Queen, Robert Janvrin, rief Künstler, Architekten, Ingenieure, Landschaftsgestalter und andere Fachleute auf, sich an dem Vorhaben zu beteiligen.

Die endgültige Gestaltung soll 2026 bekanntgegeben werden, im Jahr des 100. Geburtstages der Queen.

Grösseres Gelände nahe dem Buckingham-Palast

Für das Monument ist ein grösseres Gelände im St. James's Park vorgesehen, unweit der Prachtstrasse The Mall, die zum Buckingham-Palast führt. Ziel sei, «einen emotional kraftvollen Ort» zu schaffen, mit verschiedenen Bereichen und einem Denkmal der Königin am Eingang Marlborough Gate, hiess es weiter.

«Queen Elizabeth II. war unsere am längsten regierende Monarchin, und Ihre Majestät widmete ihr Leben dem Dienst am Volk des Vereinigten Königreichs», sagte das zuständige Kabinettsmitglied Pat McFadden.

«Dieses nationale Denkmal wird eine dauerhafte Hommage an das Erbe der verstorbenen Königin sein und Raum zum Nachdenken und Feiern bieten.»

«Royals sollen Statue selbst bezahlen»

Die Anti-Monarchie-Organisation Republic forderte, die Gedenkstätte solle nicht mit Steuergeld bezahlt werden. «Wir geben jedes Jahr mehr als eine halbe Milliarde Pfund für die Monarchie aus», sagte Republic-Chef Graham Smith.

«Aber wenn sie eine Statue der Königin wollen, erwarten sie, dass der Steuerzahler dafür aufkommt. Das muss aufhören. Sie können ihre Statue selbst bezahlen.»

Queen Elizabeth war am 8. September 2022 im Alter von 96 Jahren auf Schloss Balmoral in Schottland gestorben. Seitdem ist ihr ältester Sohn Charles (76) britischer König. (sda/dpa/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Trauerzug für Queen Elizabeth II. – das sind die Bilder
1 / 17
Der Trauerzug für Queen Elizabeth II. – das sind die Bilder
Pünktlich um 15.22 Uhr hat sich der Trauerzug für Queen Elizabeth II. in London in Bewegung gesetzt.
quelle: keystone / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gleich drei Royal Guards fallen in Ohnmacht vor Prince William
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yorkie
12.12.2024 21:10registriert Januar 2018
23-46 millionen Pfund für ein Denkmal 🤔 keine Ahnung aber das ist ja doch sehr viel Geld. Und dass das über Steuergelder finanziert werden soll finde ich absolut unverständlich. Die Royals haben genug Geld um das zu finanzieren.
265
Melden
Zum Kommentar
19
    Merz scheitert im ersten Wahlgang: So geht es weiter
    CDU-Chef Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert. Kann er trotzdem noch Kanzler werden?

    CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Wahl zum Bundeskanzler im ersten Wahlgang gescheitert. Der 69-Jährige verfehlte am Dienstag im Bundestag die Kanzlermehrheit von 316 Stimmen – nach dem ersten Wahlgang kam er auf 310 Stimmen. Die neue Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD verfügt über 328 Stimmen im Parlament. Die Fraktionen beraten nun, wie sie weiter vorgehen wollen.

    Zur Story