International
Russland

Ex-Regierungschef der Sowjetunion gestorben

Ex-Regierungschef der Sowjetunion gestorben

28.02.2024, 13:4128.02.2024, 13:43
Mehr «International»

Im Alter von 94 Jahren ist der russische Politiker Nikolai Ryschkow, Politbüromitglied und früherer Regierungschef der Sowjetunion, gestorben.

Das teilte die Vorsitzende des russischen Föderationsrates, Valentina Matwijenko, am Mittwoch in Moskau mit. Ryschkow hatte erst im Oktober nach 20 Jahren seinen Posten als Senator im Föderationsrat abgegeben. Der am 28. September 1929 geborene Ryschkow beendete seine Amtszeit in dem Oberhaus des Parlaments «vorzeitig», wie die Tageszeitung «Wedomosti» damals berichtete.

Soviet Prime Minister Nikolai Ryzhkov during his Visit in Finland January 8, 1987 b/w photo 1670026 Soviet Prime Minister Nikolai Ryzhkov during his Visit in Finland January 8, 1987 b/w photo add.info ...
Nikolai Ryschkow, 1987.Bild: www.imago-images.de

Ryschkow war unter dem früheren Chef der Kommunistischen Partei, Michail Gorbatschow, in den 1980er-Jahren letzter Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR. Er war damit ab 1985 massgeblich an Gorbatschows Reformpolitik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beteiligt. Der Politiker schrieb etwa das auch auf Deutsch 2013 erschienene Buch «Mein Chef Gorbatschow: Die wahre Geschichte eines Untergangs».

«Wedomosti» würdigte den im ukrainischen Gebiet Donezk geborenen Ryschkow als einen der wichtigsten Entscheidungsträger in den letzten Jahren der vor gut 30 Jahren zerfallenen Sowjetunion. So hatte er unter anderem nach dem Unglück im Atomkraftwerk Tschernobyl 1986 in der Ukraine den Krisenstab zur Beseitigung der Folgen der nuklearen Katastrophe geführt.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unterlag Ryschkow als Kandidat der Kommunisten bei der Präsidentenwahl 1991 Boris Jelzin, vertrat die an der Ukraine gelegene Grenzregion Belgorod zunächst in den 90er-Jahren als Abgeordneter in der Staatsduma und wurde nach einer Vielzahl anderer Funktionen 2003 Mitglied im Oberhaus des Parlaments. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Vielleicht hat Trumps absurde Zolltarif-Karte zu einer historischen Wende geführt»
    China hat die besseren Karten im Handelskrieg gegen die USA, Donald Trumps Strafzoll-Liste stellt einen Wendepunkt in der Weltwirtschaft dar. Warum das so ist, erklärt James Johnstone, Experte für Emerging Markets bei der britischen Investmentgesellschaft Redwheel.

    Jetzt ist er also da, der Handelskrieg zwischen den USA und China. Wer gewinnt?
    Wir haben erst Anzeichen, dass es einen Handelskrieg geben wird. Bis anhin handelt es sich um einen Scheinkrieg.

    Zur Story