International
Schweiz

Holcim will bis 2026 in Europa über 10 Milliarden Umsatz machen

ARCHIVBILD ZU DEN UMSATZZAHLEN VON HOLCIM --- Ein Gueterzug steht auf dem Gelaende eines Holcim Zementwerks, fotografiert am 10. Juni 2021 in Untervaz, Kanton Graubuenden. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Ein Güterzug steht auf dem Gelände eines Holcim Zementwerks.Bild: keystone

Holcim will bis 2026 in Europa über 10 Milliarden Umsatz machen

08.11.2023, 07:4808.11.2023, 07:48
Mehr «International»

Holcim gibt in Europa Gas: Der weltgrösste Baustoffkonzern will auf dem Kontinent bis 2026 einen Nettoumsatz von über 10 Milliarden und einen Betriebsgewinn EBIT von über 1,6 Milliarden Franken erreichen.

Dabei sollen die EBIT-Margen steigen, wie Holcim am Mittwoch anlässlich des Dekarbonisierungstages vom Vortag bekannt gab. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatte Holcim in Europa einen Umsatz von 8.4 Milliarden und einen wiederkehrenden EBIT von 1.1 Milliarden Franken erzielt. Die wiederkehrende EBIT-Marge hatte sich im 2022 auf 12.8 Prozent belaufen.

Und Holcim steckt sich weitere Ziele: Bis 2030 will der Konzern in Europa ein jährliches organisches Wachstum von über 4 Prozent beim Nettoumsatz und von über 8 Prozent beim wiederkehrenden EBIT erzielen. Gleichzeitig sollen die CO2-Emissionen in Bezug auf den Nettoumsatz um 60 Prozent gegenüber 2020 gesenkt werden.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Selbstverteidigung oder völkerrechtswidrig? Das sagen Experten zu Israels Angriff auf Iran
    Israel bombardiert erstmals in grossem Massstab iranisches Staatsgebiet – und das mitten in laufenden Atomverhandlungen. Zwei Konfliktforschende erklären, welche Folgen die erneute Eskalation haben könnte und wie brüchig die internationale Ordnung inzwischen geworden ist.

    Erstmals seit Beginn der Spannungen mit dem Iran greift Israel in grossem Massstab direkt iranisches Territorium an. Getroffen wurden unter anderem Atomanlagen und Einrichtungen der Revolutionsgarden. Teheran reagiert mit Drohnen, Washington distanziert sich. Mitten in laufenden Verhandlungen über das iranische Atomprogramm wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation.

    Zur Story