International
Tier

Berliner Polizei sucht Löwin – Experten hingegen zweifeln

Streift eine Löwin durch Berlin? Das sagen Polizei und Experten

20.07.2023, 14:3620.07.2023, 20:21
Mehr «International»

Es herrscht Aufregung in Deutschlands Hauptstadt: Am Donnerstagmorgen warnte die Polizei vor einem entlaufenen Raubtier. Nun läuft ein grösserer Polizeieinsatz im Süden Berlins – mit Helikoptern, Drohnen und Panzerwagen. Man habe Exkremente gefunden. Der Kot wird derzeit untersucht.

Auf Social Media kursieren derweil mutmassliche Aufnahmen der Wildkatze und die Brandenburger Polizei spricht mittlerweile von «einer Löwin». Wildtierexperten sind jedoch skeptisch. Das wissen wir bislang:

Das sagt die Polizei

epa10757312 Police patrol during a search for a escaped lion near the village of Kleinmachnow in the south of in Berlin, Germany, 20 July 2023. German authorities warned people in the southern suburbs ...
Die Polizei ist mit einem Grossaufgebot vor Ort.Bild: keystone

Etwa um Mitternacht erreichte die Polizei Brandenburg ein Notruf. Demnach hatten Passanten mit dem Handy ein freilaufendes Wildtier gefilmt. «Nach Prüfung des Videomaterials handelt es sich nach einer ersten Einschätzung bei dem Wildtier um eine Löwin», schreibt die Polizei in einer ersten Medienmitteilung.

Bereits in der Nacht sei deshalb mit mehr als 30 Streifenwagen und mit Unterstützung von mehreren Polizeihubschraubern nach der Wildkatze gesucht worden – bislang ohne Erfolg. Das Komische an der Sache: «Aktuell vermisst keine der geprüften Tierhaltungseinrichtungen, wie Tierparks, Zoos, Tierschutzeinrichtungen oder Zirkusse, ein solches Tier», schreibt die Polizei.

Um 13 Uhr informierten die Behörden dann an einer Pressekonferenz zum Polizeieinsatz: «Die Löwin ist noch nicht gesichtet worden», sagt Michael Grubert, der Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow, wo die Löwin gesichtet wurde. Man sei froh, dass die Schulferien bereits begonnen hätten.

Die Polizei selbst bestätigte eine erneute Sichtung durch Beamte in der Nacht. Man gehe deshalb tatsächlich von einer entlaufenen Löwin aus. Der Einsatz werde bei Bedarf über Nacht weitergeführt, «bis das Tier gefunden wird», so eine Polizeisprecherin.

Das sagen die Experten

A lioness stalks for prey in the long grass, near the airstrip in Mikumi National Park, Tanzania Saturday, March 24, 2018. (AP Photo/Ben Curtis)
Experten zweifeln an der Löwinnen-Theorie.Bild: AP/AP

Wildtier-Experten hingegen zeigen sich eher skeptisch: «Die Form des Rückens und auch der Schwanz sehen ungewöhnlich aus. Aber wenn die Polizei sagt, dass es sich um eine Raubkatze handelt, dann kann ich das nicht anzweifeln», sagt der Raubkatzen-Experte des Kölner Zoos, Alexander Sliwa, zu ntv.

Stattdessen könne es sich um einen Puma oder gar um ein ganz anderes Tier wie eine Hirschart handeln. «Ein entlaufenes Tier, das nicht in seiner natürlichen Umgebung unterwegs ist, hätte auf das Scheinwerferlicht reagiert», so Sliwa. Auch Zirkusdirektor Michel Rogall zeigt sich ob der Nachrichten erstaunt. Es gebe in Deutschland keinen Zirkus mehr, der Löwen oder Tiger hält:

«Wir sind nicht mehr in den 80ern, das macht man nicht mal mehr illegal. So etwas spricht sich doch sofort herum.»
Zirkusdirektor Michel Rogall tagesspiegel.ch

Er wurde in der Nacht von der Polizei aus dem Bett geklingelt und gefragt, ob er ein Raubtier vermisse. Der Zirkusdirektor lässt sich sogar auf eine Wette ein: «Wenn das ein Löwe ist, fresse ich einen Besen.» Ein weiterer Experte – Marcel Alaze, der Senior-Kurator des Allwetterzoos in Münster – äussert sich in der «Bild» ebenfalls skeptisch: «Ob es ein Löwe ist, da würde ich mich nicht festlegen.»

Das Video

Dieses Video soll die mutmassliche Raubkatze zeigen:

Einige Twitter-Nutzer spekulieren nun, ob es sich tatsächlich um einen Löwen oder eventuell nicht doch nur um ein Wildschwein handelt:

Auch Zirkuschef Rogall hat eine eigene Theorie, um was für ein Tier es sich handeln könnte: einen kaukasischen Bärenhund. «So einen Hund habe ich selbst zu Hause. Der ist aber noch da», sagt Rogall. Und so sieht der Hund aus:

Egal ob Hirschart, Wildschwein, kaukasischer Bärenhund oder doch eine Löwin: Der Einsatz der Polizei dürfte weitergehen, bis die Identität des Tieres ausreichend geklärt ist. (leo)

Was streift durch die Berliner Wälder?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tierbilder, die genug Stoff für Albträume liefern
1 / 95
Tierbilder, die genug Stoff für Albträume liefern
Falls du Angst vor Spinnen hast, dann ist das hier auch gar keine.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
20.07.2023 15:41registriert November 2017
Das erinnert mich: Was wurde eigentlich aus dem Krokodil vom Hallwilersee?
1271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Perkon20
20.07.2023 15:11registriert Juli 2018
Wie der Postillon schon zurecht vorgeschlagen hat: 10 Sibirische Tiger aussetzen und auf die Löwin loslassen: Weg ist das Problem. Da braucht es nicht einen Panzer, den sie nun laut Blick angeblich schon im Einsatz haben. Und wenn es ein Wildschwein ist, setzen wir halt Obelix im Wald aus.
725
Melden
Zum Kommentar
avatar
inVain
20.07.2023 16:08registriert Mai 2017
Ich finde ja diesen Hinweis herrlich
Bild
483
Melden
Zum Kommentar
55
    Jogger bespuckt russische Botschaft in Bern – und muss deshalb 6900 Franken Busse zahlen
    Weil er auf ein Schild am Eingang zur russischen Konsularabteilung in Bern gespuckt hat, muss ein Jogger eine saftige Busse bezahlen. Der Fall ging bis in höchste Kreise der Schweiz Politik – zu Justizminister Beat Jans.

    Als der Jogger, der laut dem «Blick» als Jurist bei einem bundesnahen Betrieb arbeitet, im Februar an der Konsularabteilung der russischen Botschaft in Bern vorbeijoggte, überkam ihn ein emotionaler Impuls: Er wandte sich von der Strasse ab und spuckte aus Abneigung gegenüber den Botschaftsherren kurzerhand auf das goldene Schild, das am Eingang prangt.

    Zur Story