International
Ukraine

Selenskyjs General und Ex-Berater reden Tacheles über die Offensive

epa10911128 Ukrainian President Volodymyr Zelensky adjusts his earpiece during a press conference with Romanian President Klaus Iohannis (not pictured) after their meeting at the Cotroceni Palace, in  ...
Seit mehr als 20 Monaten wehrt sich die Ukraine gegen den Angriffskrieg Russlands. Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt sich siegessicher – doch die Lage ist schwierig. Selenskyj an einer Pressekonferenz in Bukarest am 10. Oktober 2023. Bild: EPA

Selenskyjs General und Ex-Berater reden Tacheles über die Offensive

03.11.2023, 18:3303.11.2023, 18:33
Anne-Kathrin Hamilton /
Mehr «International»

«Das war mein Fehler», Worte, die man wohl nicht oft von einem General hört. Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, Waleri Saluschnyj, redet nun ganz unverblümt über die Gegenoffensive. Seine Einschätzung sollte seinen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nicht erfreuen.

«Es wird sehr wahrscheinlich keinen tiefen und schönen Durchbruch geben», gibt er schonungslos in einem Beitrag für die britische Zeitschrift «The Economist» zu. Sprich, mit einem weiteren Fortschritt sei kaum noch zu rechnen. Der Bodenkrieg in der Ukraine hat sich festgefahren – und das sieht der ukrainische Oberkommandierende Saluschnyj als grosse Gefahr.

Ukrainischer Armee-Chef Saluschnyj zeigt sich wenig optimistisch

Die blutigen Kämpfe würden laut ihm am Ende wohl nur einer Seite nutzen: Russland. Denn die russische Armee könne dadurch Zeit gewinnen und ihre militärische Schlagkraft wieder aufbauen.

Waleryj Saluschnyj
Der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte, Waleryj Saluschnyj.Bild: ukrainian presidency

Nur ein Technologiesprung könne einen Ausweg aus diesem Stellungskrieg öffnen, führt der General aus. «Ein Stellungskrieg dauert lange und birgt enorme Risiken für die Streitkräfte der Ukraine und für den Staat.» Stillstand auf dem Schlachtfeld helfe nur Russland, die Verluste seiner Armee auszugleichen.

Dabei gesteht er selbst einen Fehler ein.

Russland kann man wohl nicht ausbluten lassen

Saluschnyj selbst habe angenommen, dass es gelingen würde, Putins Truppen «ausbluten» zu lassen – in dem Glauben, selbst in Russland werde der Nachschub an Truppen irgendwann versiegen. Zahlenmässig, militärisch und wirtschaftlich sei Russland der Ukraine aber weit überlegen.

Er gibt zu, sich gründlich getäuscht zu haben: «Russland hat mindestens 150'000 tote Soldaten zu beklagen. In jedem anderen Land der Welt hätten solche Verluste dafür gesorgt, dass der Krieg endet.» Das ukrainische Verteidigungsministerium beziffert aktuell die Zahl der russischen Truppenverluste auf mehr als 300'000 Soldaten. Die Angaben der Ukraine lassen sich unabhängig nicht überprüfen.

In der Ukraine kommen aber nach Einschätzung britischer Militärexperten beide Seiten mit ihren Offensiven kaum voran. Das geht aus dem täglichen Geheimdienst-Update des Verteidigungsministeriums in London hervor. Der ukrainische Vorstoss im Süden sei «relativ statisch» zwischen zwei gut vorbereiteten defensiven Positionen der Russen. Gleichzeitig sei ein grossangelegter Angriff der Russen bei dem Ort Awdijiwka in der östlichen Region Donbass angesichts starker ukrainischer Abwehr zum Erliegen gekommen.

Doch Saluschnyj warnt im «The Economist»: «Russland darf nicht unterschätzt werden.» Der Gegner habe zwar viele Soldaten verloren und Kreml-Chef Wladimir Putin scheue eine Generalmobilmachung. Aber auch die Ukraine habe Probleme, Reserven aufzubauen. Der Kreis der wehrpflichtigen Männer müsse ausgeweitet werden.

Anders als bei der Rückeroberung grosser Gebiete im vergangenen Jahr haben sich in diesem Sommer ukrainische Hoffnungen auf Geländegewinne kaum erfüllt. Allerdings haben die ukrainischen Verteidiger Russlands Stellungen auf der Krim geschwächt und die russische Marine aus dem westlichen Schwarzen Meer vertrieben. Selenskyj und seine Führung halten an der Befreiung aller besetzten Gebiete als Kriegsziel fest.

Daran zweifelt aber auch ein Ex-Berater des ukrainischen Präsidenten.

Ex-Berater von Selenskyj fordert Verhandlungen

Lange galt Oleksij Arestowytsch als ein enger Berater von Selenskyj. Im Januar 2023 schmiss er aufgrund von Konflikten mit Selenskyjs Umfeld hin. Laut «Stern» verliess er Anfang September die Ukraine und lebt nun in Europa sowie den USA. Er behauptet, die politische Führung der Ukraine würde ihn politisch verfolgen.

Im Interview mit «Stern» äussert er sich nun kritisch zum Krieg in der Ukraine. «Wir sind in einer Sackgasse. Es ist Zeit, sich an den Verhandlungstisch zu setzen», meint er. Er teilt die Meinung von Saluschnyj, dass die Ukraine in einen Stellungskrieg rutscht.

Er sagt:

«Ich bin überzeugt, dass eine Fortführung der Kämpfe sinnlos ist. Das bedeutet nur Dutzende und Hunderte neue Tote jeden Tag, und daran kann keine Seite interessiert sein.»

De facto hat laut ihm der Oberkommandiere Saluschnyj das Ende der Offensive erklärt. «Die Sackgasse, und es ist eine blutige Sackgasse, ist offensichtlich», führt er aus. Ohne die nötige Unterstützung vom Westen ist ein Sieg laut ihm nicht möglich. Erst kürzlich sorgte ein Bericht in der «Time» für Diskussionen über den «einsamen Kampf» von Selenskyj.

Selenskyj steht vor grossen Herausforderungen

«Niemand glaubt so sehr an unseren Sieg wie ich. Niemand», betonte Selenskyj im Gespräch mit «Time». Doch er spüre, dass das weltweite Interesse an dem Krieg nachgelassen hat. Das gilt auch für die internationale Unterstützung. Es werde schwieriger.

«Das Erschreckendste ist, dass sich ein Teil der Welt an den Krieg in der Ukraine gewöhnt hat», führte er aus. Die Müdigkeit über den Krieg breche wie eine Welle ein. Man sehe es in den USA, in Europa.

Die öffentliche Unterstützung für die Hilfe an die Ukraine bricht vor allem in den USA zunehmend ein. Laut einer Reuters-Umfrage im Oktober wollen 41 Prozent der US-Amerikaner:innen, dass der Kongress mehr Waffen an Kiew liefert. Im Juni, als die Ukraine eine grosse Gegenoffensive startete, waren es noch 65 Prozent. Auch die Stimmung innerhalb des Kongresses kippt zunehmend, sodass es US-Präsident Joe Biden schwerfällt, seine Hilfspakete für die Ukraine durchzuboxen.

(Mit Material der dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gefangennahme per Drohne: Russischer Soldat flieht durch Niemandsland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
03.11.2023 19:38registriert Mai 2019
Man muss Saluschnyjs Worte in diesem «The Economist»-Interview klar lesen können...

Es geht NICHT um eine Kontroverse zw. Saluschnyj – zusammen mit Arestowytsch – gegen Selenskyj, wie das in dieser Story impliziert wird, sondern um einen Hilferuf an die Verbündeten im Westen:

Ohne "Technologiesprung" (sprich: Kampfjets, modernere ATACMS, Taurus, etc.) ist der Krieg nicht zu gewinnen und es gibt keine Wende aus dem Stellungskrieg, der beidseitig nur zu vielen weiteren Verlusten führt.

Und Arestowytsch spielt nur seine Rolle: Er weiss genau, dass es mit Putin keine "Verhandlungen" geben wird.
9818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hattori Hanzo II
03.11.2023 20:11registriert Juni 2018
Das Problem liegt nicht bei der Ukrainischen Armee sondern bei den Europäern und auch den Schweizern. Wenn man ein Jahr die Waffenlieferungen verzögert, hat sich Russland so fest eingebuddelt und das Land sofest vermint, dass die Ukrainer nicht vorwärtskommen.
8516
Melden
Zum Kommentar
avatar
JBV
03.11.2023 19:56registriert September 2021
«Das war mein Fehler»
Ich kann nicht beurteilen, ob es sein Fehler war. Das ehrliche Eingeständnis eines Fehlers nötigt mir allerdings immer Respekt ab. Hut ab!

Es ist eine sehr schwierige Situation. Die Abnahme der öffentlichen Unterstützung im Westen kommt nicht überraschend, war zu erwarten. Fehlende Gebietsgewinne der ukrainischen Streitkräfte tuen ihr übriges. Die Vorstellung, dass Putin mit dieser Gewaltaktion "durchkommt" ist und bleibt erschreckend.
616
Melden
Zum Kommentar
73
    Der neue Papst heisst Leo – diese Bedeutung hat sein Name
    Kardinal Robert Francis Prevost ist der 14. Papst, der sich den Namen «Leo» gibt. Das bedeutet der Papstname für seine Amtszeit.

    Das neue Oberhaupt von rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit steht fest: Gegen 19.20 Uhr trat der 69 Jahre alte Kardinal Robert Francis Prevost zum ersten Mal vor die Gläubigen auf dem Petersplatz. In seiner ersten Rede sprach er davon, «Brücken zu bauen». Er richtete einen «Appell des Friedens» an «alle Völker».

    Zur Story