International
Religion

Der neue Papst heisst Leo XIV – diese Bedeutung hat sein Name

Der neue Papst heisst Leo – diese Bedeutung hat sein Name

Kardinal Robert Francis Prevost ist der 14. Papst, der sich den Namen «Leo» gibt. Das bedeutet der Papstname für seine Amtszeit.
09.05.2025, 06:5809.05.2025, 06:58
Leon Pollok / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Das neue Oberhaupt von rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit steht fest: Gegen 19.20 Uhr trat der 69 Jahre alte Kardinal Robert Francis Prevost zum ersten Mal vor die Gläubigen auf dem Petersplatz. In seiner ersten Rede sprach er davon, «Brücken zu bauen». Er richtete einen «Appell des Friedens» an «alle Völker».

Newly elected Pope Leo XIV appears at the balcony of St. Peter's Basilica at the Vatican, Thursday, May 8, 2025. (AP Photo/Andrew Medichini)
APTOPIX Vatican Conclave New Pope
Papst Leo XIV. bei seinem ersten Auftritt.Bild: keystone

Der Papst bestimmt selbst, welchen Namen er sich gibt: Prevost entschied sich für Leo XIV., Leo, der Vierzehnte. Die Namenswahl hat immer auch symbolischen Wert – und er orientiert sich an Vorgängern, die denselben Namen trugen.

Leo XIII. galt als Versöhner und einflussreich

Leo I. wurde im Jahr 440 in der Toskana geboren und starb 461 in Rom. Er formulierte erstmals, als Papst und Bischof von Rom, Stellvertreter des Apostels Petrus zu sein. Er beanspruchte für sich, eine Gesamtverantwortung und Vollmacht als Erster der Apostel über die gesamte Kirche auszuüben.

LEO XIII 1810-1903. Pope, 1878-1903. Engraving, 1893. PUBLICATIONxNOTxINxUSAxCANxUKxFRAxESPxJPN Copyright: xGRANGERx/xGRANGERx 0350236
Papst Leo XIII. lebte von 1810 bis 1903.Bild: www.imago-images.de

Der letzte Namensträger Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst. Er galt als Versöhner – unter seinem Pontifikat wurden etwa Konflikte mit der Schweiz und vielen lateinamerikanischen Staaten beigelegt. Er amtierte von 1878 bis 1903 und verfasste mit «Rerum Novarum» eine der einflussreichsten Enzykliken der Kirchengeschichte – ein Grundstein der katholischen Soziallehre.

Löwe als wichtiges Symbol in der Bibel

Der Name Leo steht im Lateinischen für «Löwe» – und damit für Würde, Mut, Stärke und Geschick. Auch in der Bibel hat der Löwe eine wichtige Rolle: In der Offenbarung kommt der «Löwe von Juda» vor – als Symbol für Jesus Christus. Wörtlich heisst es: «Doch einer von den Ältesten sagte zu mir: ‹Weine nicht! Einer hat gesiegt; er kann das Buch öffnen und seine sieben Siegel brechen. Es ist der Löwe aus dem Stamm Juda, der Nachkomme von König David›.»

Fünfter Schöpfungstag, Gott der Schöpfer der Welt, Psalm 8, Altes Testament, Bibel, Tierwelt, Landschaft, Wasser, Berge, Palmen, Löwe, Vögel, historische Illustration 1890 *** fifth Creation Day, God  ...
Der Löwe ist in der Bibel eine wichtige Figur.Bild: www.imago-images.de

Mit der Namenswahl reiht sich der Papst in bekannte und einflussreiche Vorgänger ein. Anders Papst Franziskus: Er war der erste mit diesem Namen und sah sich vor allem als ein Papst der Armen, der Schwachen.

Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Soll die AfD verboten werden? Was dafür spricht – und was dagegen

    Am 2. Mai 2025 stufte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (BfV) die Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) «aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei» als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Zwar setzte der Verfassungsschutz die Einstufung einige Tage später aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Nichtsdestotrotz stellt sich mehr denn je die Frage, ob eine Partei mit teilweise eindeutig rechtsextremen Exponenten und Inhalten in einer Demokratie toleriert werden muss – oder ob ein Verbot gerechtfertigt ist.

    Zur Story