International
Ukraine

Tränen und Explosionen: So geht es den Menschen an der Kiew-Front

Leere Kanister, Tränen und Explosionen: So geht es den Menschen an der Kiew-Front

13.03.2022, 10:3213.03.2022, 13:11
Mehr «International»
Bild

Seit gut zwei Wochen leben die Menschen in der Ukraine bereits mit den russischen Angriffen. Millionen von ihnen sind bereits geflohen, Millionen harren aber noch immer im umkämpften Land aus.

Immer mehr in den Fokus gerät die Hauptstadt Kiew. Noch immer haben die russischen Truppen es nicht geschafft, die Metropole zu umzingeln, geschweige denn sie einzunehmen.

Und doch ist der Druck der Russen spürbar – wie eine Reportage der britischen BBC vom Kiewer Vorort Bucha zeigt.

«Die Kämpfe sind hart», sagt ein behelmter und bewaffneter älterer Mann direkt an der Frontlinie zwischen russischen und ukrainischen Einheiten mit schluchzender Stimme. Der Ukrainer will sein Land beschützen. «Wir kämpfen für unsere Kinder, unsere Frauen», sagt er und weint.

Bild

Dann zeigt die BBC-Dokumentation einen älteren Mann auf der Suche nach Benzin oder Heizöl. «Alles ist zerstört. Es gibt keinen Strom, kein Gas», erzählt er und bricht in Tränen aus. Sein Haus sei sehr kalt.

Aus der Stadt Bucha – wie aus so vielen anderen Städten der Ukraine – fliehen weiterhin täglich hunderte Menschen. Gehen oder bombardiert werden. Sie müssen Checkpoints der ukrainischen Armee passieren. Diese will verhindern, dass sich russische Saboteure bewegen können, berichtet die BBC.

Hunderte Autos, vollgepackt mit Familien, Frauen, Kindern, sind unterwegs. Die BBC befragt einen jungen Vater, der mit seiner Familie in die Sicherheit fliehen will. Er habe schon drei russische Checkpoints passiert, berichtet er. Die Angst steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Bild

Dann begleitet das Fernsehteam eine ukrainische Einheit im Kampf um ein Dorf bei Kiew. Russen und Ukrainer stehen sich gegenüber und eröffnen das Feuer. Die Ukrainer kämpfen, aber die Russen stehen schon 10 Kilometer vor den Toren Kiews. (aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Datenstopp bei Rosstat – warum Russland seine Geburtenzahlen beschönigt
    Russlands Statistikbehörde Rosstat schränkt seit kurzem die Veröffentlichung wichtiger Demografie-Daten drastisch ein – offenbar, um das dramatische Sinken der Geburtenrate zu verschleiern.

    Die demografische Entwicklung in Russland ist für Wladimir Putin ein regelrechter Albtraum. Seit 2015 hat sein Land mit einer sinkenden Geburtenrate zu kämpfen. Gemäss Daten der Weltbank kamen im Jahr 2023 nur noch 1,41 Kinder pro Frau zur Welt.

    Zur Story