International
Ungarn

EU-Kommission will Ungarn erneut verklagen

epa11634271 A handout photo made available by the Hungarian Prime Minister's Press Office shows Hungarian Prime Minister Viktor Orban (R) and President of the Democratic Republic of the Congo Fel ...
Die EU-Kommission will Ungarn erneut wegen mutmasslicher Verstösse gegen europäisches Recht vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen.Bild: keystone

EU-Kommission will Ungarn erneut verklagen

03.10.2024, 13:48
Mehr «International»

Die EU-Kommission will Ungarn erneut wegen mutmasslicher Verstösse gegen europäisches Recht vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen. Grund sei diesmal das nationale Gesetz über die «Verteidigung der Souveränität», teilte die Brüsseler Behörde mit.

Sie sieht darin unter anderem Verstösse gegen Grundsätze der Demokratie, der freien Meinungsäusserung und der Vereinigungsfreiheit. Konkret geht es den Angaben zufolge auch um die Achtung des Privat- und Familienlebens und das Recht darauf, vertraulich mit Anwältinnen und Anwälten sprechen beziehungsweise schreiben zu können.

Mit dem im Dezember verabschiedeten Gesetz wurde ein neues «Amt für Souveränitätsschutz» eingerichtet, das eventuelle Bedrohungen Ungarns aus dem Ausland überwachen soll. Das bereits geltende Verbot der Parteienfinanzierung aus dem Ausland wurde damit auf Vereine und andere Organisationen ausgeweitet. Verantwortlichen dieser Organisationen, die versuchen, Finanzquellen aus dem Ausland zu verschleiern, drohen zudem drei Jahre Freiheitsentzug.

«Amt für Souveränitätsschutz» besonders in der Kritik

«Das Gesetz verleiht dem Amt einen sehr weiten Ermessensspielraum für die Ermittlungen – insbesondere, was den Zugang zu Informationen betrifft –, und gestattet es dem Amt, in die Ermittlungstätigkeit anderer Behörden einzugreifen», teilte die EU-Kommission mit. Die Befugnisse und der grosse Ermessensspielraum werde Folgen etwa für Nichtregierungsorganisationen, Medien und Journalisten haben und wohl nicht verhältnismässig sein.

Der Grünen-Abgeordnete Daniel Freund sagte, das Gesetz «stammt aus dem Lehrbuch Wladimir Putins und kommt ganz konkret gegen die Zivilgesellschaft in Ungarn zum Einsatz».

Bei Verurteilung droht eine Geldstrafe

Bereits im Februar hatte die Brüsseler Behörde wegen des neuen Gesetzes ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren gegen Budapest eingeleitet. Ungarn hielt jedoch an dem Gesetz fest. Sollte die Klage der Kommission nun erfolgreich sein und der Europäische Gerichtshof Budapest verurteilen, droht bei einem weiteren Festhalten an dem Gesetz eine Geldstrafe.

Es wäre nicht die erste Geldstrafe gegen Ungarn. Der EuGH verhängte beispielsweise im Juni eine Strafe, weil Ungarn aus EuGH-Sicht gegen das EU-Asylrecht verstösst. Da Ungarn die 200-Millionen-Euro-Strafe nicht bezahlt hat, will die Europäische Kommission das Geld von künftigen EU-Zahlungen an Budapest abziehen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Trump verlängert Gnadenfrist für TikTok
    Am Samstag wäre die Frist für TikTok in den USA abgelaufen. Doch nun hat die Regierung erneut einen Zeitaufschub bekannt gegeben. Der Deal brauche mehr Zeit, erklärt US-Präsident Donald Trump.

    Weitere 75 Tage soll TikTok in den USA laufen. US-Präsident Donald Trump kündigte auf der Plattform Truth Social an, eine entsprechende Anordnung zu unterzeichnen.

    Zur Story