Zu Beginn des «Pride Month» widmet Google dem ehemaligen amerikanischen Astronauten und LGBT-Aktivisten Frank Kameny ein eigenes Google Doogle.
02.06.2021, 09:1202.06.2021, 09:12
Im Juni wird als Erinnerung an den Stonewall-Aufstand von 1969 der Pride Month gefeiert. In diesem Monat finden besonders viele Demonstrationen und Veranstaltungen statt, die sich für die Rechte der LGBT-Community stark machen.

Pride Month: LGBT-Kundgebung in Jerusalem am 28. Juni 2020. Bild: keystone
Der Amerikaner Frank Kameny gilt als Vorreiter jener Community, beziehungsweise der damaligen Bewegung. Er arbeitete als Astronom, 1957 wurde er jedoch wegen seiner Homosexualität entlassen.
Daraufhin schloss er sich der LGBT-Bewegung an und setzte sich dafür ein, dass Homosexualität in den USA von der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen und nicht mehr als Straftat angesehen wurde. In den darauffolgenden Jahren wurde er der erste homosexuelle Kandidat für den Kongress der Vereinigten Staaten.
Wer Google heute öffnet, wird mit einer Grafik eines Mannes mit einer Blumenkette überrascht. Es soll das populärste Foto von Frank Kameny darstellen, welches aus der Zeit seiner Aktivität im District of Columbia stammt.

grafik: google
(cst)
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
1 / 18
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
Eine LGBT-Gruppe der Karawane von Migranten aus Mittelamerika hat am 11. November 2018 die mexikanische Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA erreicht.
quelle: epa/efe / joebeth terriquez
Dieser Transgender-Vater und sein Baby erobern das Internet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versucht, in Rom auf die Papstwahl Einfluss zu nehmen und den weltoffenen Kardinal von Marseille als Nachfolger von Franziskus ins Spiel zu portieren. Das konservative Meloni-Lager ist aufgebracht.
Die konservative Presse Italiens ist ausser sich. «Macron will den Papst auswählen», schreibt «La Verità» auf ihrer Frontseite. «Macron nistet sich im Konklave ein», doppelt «Libero» nach. Und «Il Tempo» unterstellt dem französischen Präsidenten einen «Interventionismus, der eines Sonnenkönigs würdig ist».