Digital
Russland

Google setzt Zeichen gegen Homophobie in Russland

Bild
Erinnerung an Olympische charta

Google setzt Zeichen gegen Homophobie in Russland

Google nimmt auf eigene Weise Stellung gegen die Haltung gegenüber Schwulen und Lesben in Russland: Mit einem Google Doodle in Regenbogenfarben - und einem Verweis auf die Olympische Charta.
07.02.2014, 05:4307.02.2014, 07:40
Mehr «Digital»

Am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Sotschi begrüsst Google die Besucher seiner Websuche mit einem Schriftzug in Regenbogenfarben. Dargestellt sind darüber Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Sportarten. Und unter dem Suchfeld zeigt Google seinen Millionen Nutzern einen Auszug aus der Olympischen Charta:

«Im Sinne des olympischen Gedankens muss jeder Mensch die Möglichkeit zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art haben.»

Unschwer ist zu erkennen, dass sich der Internetkonzern mit dem Google Doodle gegen die viel kritisierten Gesetze gegen «Homosexuellen-Propaganda» in Russland wendet. Diese hatten weltweit für Aufsehen gesorgt. Menschenrechtsgruppen, aber auch zahlreiche Prominente kritisierten das Gesetz offen und warfen Russland Diskriminierung vor. 

Auf Ablehnung stösst aber nicht nur die Diskriminierung von Homosexuellen, sondern auch der Umgang Russlands mit Regierungskritikern und Andersdenkenden. Kurz vor den Olympischen Spielen begnadigte Russland den Ölmilliardär Michail Chodorkowski sowie die Musikerinnen der Band Pussy Riot, um damit die Wogen zu glätten.

«Every individual must have the possibility of practicing sport, without discrimination of any kind and in the Olympic spirit, which requires mutual understanding with a spirit of friendship, solidarity and fair play.»
Auszug aus der englischen Originalfassung der Charta
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story