Ob Feminismus oder Fussball, manchmal passt etwas einfach für beides. Ich muss da nämlich mal was klarstellen. Der Name des Hashtags #dichterdran ist geklaut. Ich gebe das hier lieber gleich zu, nicht, dass eines Tages jemand kommt, den Hashtag durch eine Plagiats-Software jagt und uns einen Skandal anhängt. Geklaut ist er von einem Freund, dem Berliner Schriftsteller Moritz Rinke, der einst eine Fussballkolumne für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» mit dem Titel «Dichter dran» geschrieben hatte.
Als ich am Morgen des 3. Augusts, einem Samstag, nach einem Hashtag für unsere feministisch-parodistische Psychohygiene-Aktion suchte, schoss mir dies durch den Kopf: Was mögen Männer am liebsten? Ja, okay, vielleicht Frauen, aber ganz gewiss genau so gerne, wenn nicht gelegentlich lieber, Fussball. Klauen wir ihnen also etwas, was mit Fussball zu tun hat, und machen wir es uns gefügig. So kam's zu #dichterdran.
Antoine de Saint-Exupéry gilt als Samantha Fox der Literatur: Ein One-Hit-Wonder, das darunter litt, mit einem einzigen Werk identifiziert zu werden. Doch kommen er und sein «kleiner Prinz» (höhö) im Direktvergleich nicht annähernd an Samantha und ihr Können heran. #dichterdran
— Güzin Kar (@Guzinkar) August 17, 2019
Und siehe da: Kaum stand #dichterdran auf Twitter, raste es kometenhaft durch das Nervensystem des sozialen Mediums. Und als das verlängerte Wochenende vorbei war, griff es über auf Radiostationen in der Schweiz, Deutschland und Österreich, auf Zeitungen und Online-Portale und schliesslich gelangte es über den Atlantik, zuerst nach Grossbritannien und dann nach Amerika. Und wir sassen an unseren diversen Endgeräten und waren komplett baff. Was hatten wir getan?
«Spaziergänge durch die Kastanienwälder am Lago Maggiore, Gespräche mit Elfen und lauwarme Heilbäder – Hermann Hesse schrieb wie er lebte: feenhaft und versponnen, ein Homme fragile, sehnsüchtig eine Ritterin auf ihrem weissen Pferd erwartend.» #dichterdran
— Simone Meier (@SimoneMeier3) August 6, 2019
Aber von vorn: Es war Freitag, der 2. August, und drei Frauen prokrastinierten zufälligerweise gleichzeitig vor dem Computer. Und hatten zufälligerweise alle drei die Rezension eines Literaturkritikers gelesen, der die junge irische Autorin Sally Rooney als «aufgeschrecktes Reh mit sinnlichen Lippen» bezeichnete. Vielleicht meinte er auch gar nicht sie, sondern ihre Inszenierung auf dem Autorinnenfoto im «New Yorker», egal, es stand da, und c'est le ton qui fait la musique, denn was ist ein Reh schon ausser zart und schwach und Beschützerinstinkte weckend. Also nicht ganz ernst zu nehmen. Dazu nervös veranlagt, aufgeschreckt. Und dann hat es auch noch sinnliche Lippen. Ein verhühnertes Sex-Reh quasi.
walser,der heute als erfinder der statement braue bekannt ist, verfasste nach der geburt seiner 5 Kinder erotische Werke, in denen er vornehmlich den Verlust seiner jugendlichen libido betrauerte und mit denen er dem einfachen mann seiner generation eine stimme gab. #dichterdran
— sibylle berg (@SibylleBerg) August 6, 2019
Die eine von uns, die Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Nadia Brügger, nervte das. Mich auch. Weil ich sowas schon allzu oft gelesen hatte. Und ich schlug vor, dass wir doch zum Spass und eben zur Psychohygiene mal genau so über Männer schreiben könnten. Mal frei erfunden und komplett übertrieben, mal der Wirklichkeit nachempfunden. Um in der Umkehrung die ganze Absurdität der Geschlechterperspektive klar zu machen.
Eisblaue Augen erinnern an die weiten Fjordlandschaften seiner Heimat, doch Knausgaard widmet sich nicht der erhabenen Natur, sondern ergeht sich stattdessen in wehleidiger Selbstbespiegelung, als könne er seiner Gefühle nicht Herr werden. #dichterdran
— Berit Glanz (@beritmiriam) August 6, 2019
Kaum hatte ich das geschrieben, hängte sich auch schon die Regisseurin und Autorin Güzin Kar mit rein. Nun ist Güzin Kar bekanntermassen eine der lustigsten Frauen der Schweiz, und deshalb lief in unserem kleinen Grüppchen sehr schnell alles sehr rund, das Vergnügen schwappte über, unsere Follower hatten viel mehr Spass als an allem, was wir sonst so machten, und am nächsten Morgen erwachte ich und dachte: Shit, wir brauchen einen Hashtag!
Das Nächste, was ich weiss, ist, dass Güzin ein erstes Radiointerview gab. Und Anna Rothenfluh in einer kurzen Notiz zusammenfasste, was bisher geschehen war. Über 80'000 von euch lasen Annas Notiz, sie wurde über 2000 Mal geteilt. Unsere Tweets wurden hundertfach geliked. Am 7. August fuhr ich nach Locarno zum Filmfestival und wollte arbeiten, aber eine deutsche Radiostation nach der anderen rief an.
Wir haben den Oltner Schriftsteller Alex Capus getroffen. In der grossen Fotostrecke auf den Seiten 15-19 zeigt er uns seine Lieblingsoutfits: Praktisches für Lesungen, Elegantes für den Restaurantbesuch mit der Liebsten und seine Bademode für den Strandurlaub. #dichterdran
— Güzin Kar (@Guzinkar) August 8, 2019
Einmal sass ich in einem Ristorante, hatte Hunger, bereitete ein Interview mit Hilary Swank vor, das Telefon klingelte und netter Herr fragte: «Haben Sie das auch schon erlebt, diese Form von Diskriminierung?» Ich dachte, halt, stopp, es geht mir doch hier gar nicht darum, die Diskussion in einen Opferkult einzuschleusen, gerade das ist es doch nicht, es geht darum, über das satirische Vorhalten eines Spiegels Dinge kenntlich zu machen. Ein wenig so wie amerikanische Late Night Shows den Leuten via Satire oft fruchtbarer die Furchtbarkeit von Trump vermitteln können als ein Leitartikel in der «New York Times». Wir waren Twitter. Dreist, kurz, knackig. Hashtag-Feminismus mit einem ironischen Twist.
Aber ich dachte nach und erinnerte mich an eine alte Kritik meines vorletzten Romans, irgendwas wurde da getadelt, das Schreiben über alternde Frauenkörper, Wilhelm Genazino, glaubte ich mich zu erinnern, hätte das besser gekonnt, hiess es, ausgerechnet Genazino, der Frauen so beschreibt, dass man danach keine mehr anschauen mag.
Das sagte ich dem Herrn am Radio. Nur um wenig später in der deutschen Wochenzeitung «Der Freitag» zu lesen, meine Erinnerung sei nicht korrekt gewesen: «Hat Simone Meier ein schlechtes Gedächtnis? Man will nicht hoffen, dass sich hier mangelnde Kritikfähigkeit des Sexismusvorwurfs bedient hat.» Es war mir eine Lehre. In deutschen Medien schaut man eben besonders genau hin. Ausser es handelt sich um Relotius und Konsorten. Da vertraut man erst mal ein paar Jahre lang darauf, dass der coole Ton der coolen Jungs schon taugt.
Wenn die Kinder in der Schule, Abwasch und Einkäufe erledigt ware und das Bügeleisen langsam erkaltete, widmete sich Heinrich Böll seinem heimlichen Hobby, dem Schreiben. #dichterdran
— Simone Meier (@SimoneMeier3) August 10, 2019
Aber egal! Das ist nur ein Detail. Abgesehen davon: Unglaublich, grossartig! Sibylle Berg und Dutzende von anderen twitterte mit uns. Die türkische Bestsellerautorin Elif Shafak unterstützte uns von London aus. Alle lobten uns. Alle gaben uns recht. Wir hatten ein Unbehagen über die Objektivierung der Frau als Kulturschaffende gehoben, das viele teilten, sei es als Erfahrung oder Wahrnehmung. Schliesslich ist es noch nicht so lange her, dass JK Rowling von ihrem Verlag dazu gedrängt wurde, sich JK und nicht Joanne Kathleen zu nennen, weil «Harry Potter» sonst nur Mädchen ansprechen würde.
Die Reaktionen reichten von der FAZ bis zur taz, von der «Zeit»-Partnerin ze.tt über den «Tagesspiegel», «Jetzt», bis zum «Falter» in Wien. Der Twitter-Account der Frankfurter Buchmesse feierte uns, Kolleginnen vom «Blick» und der «Berner Zeitung» schrieben in unserem Stil – Pedro Lenz kam besonders oft dran. Wir hatten quasi ins Wespennest des Sommerlochs gestochen. Die Leute hatten Fun mit #dichterdran.
Und plötzlich meldete Nadia: Wir sind jetzt in der «Times»! Und gleich darauf waren wir auch riesig im «Guardian»! Und wenige Tage später im amerikanischen «Atlantic»! Bitte??? Huch? Echt jetzt? Ja. Waren wir. Also nicht wir. Die «Times» hatte es immerhin noch geschafft, Nadia als Urheberin der ganzen Aufregung zu orten.
#dichterdran hats in die @thetimes geschafft. Danke, @olivernmoody https://t.co/z4GGZEuCqh (hinter Paywall) pic.twitter.com/vVpoaSeB47
— Nadia Brügger (@NadiaBruegger) August 12, 2019
«Guardian» und «Atlantic» stellten lieber den Rehlein-Kritiker, der ja nur einer von Hunderten ist, ins Zentrum. Er gleiche «einem dünnen Walross mit unglücklichem Haaransatz» schrieb Sian Cain im «Guardian», ganz der #dichterdran-Guidline getreu. #dichterdran wurde erwähnt, persifliert («Martin Amis' fanastischer Hintern») und gelobt – doch im Gegensatz zum Kritiker kamen wir weder mit Vor- noch mit Nachnamen vor. Im «Atlantic» erzählte Elif Shafak der Journalistin Helen Lewis höchst anschaulich, wie oft sie schon von männlichen Kritikern erniedrigt worden sei, #dichterdran war auch hier der Aufhänger ohne Namen dahinter.
Wir twitterten an Sian Cain und Helen Lewis, SRF-Anchorwoman Susanne Wille untertützte uns, Cain und Lewis antworteten beide innerhalb von Minuten, gratulierten uns zu unserem Superjob – «Great work!», «So many funny tweets!» – unsere Namen werden trotzdem nie in ihren (Online-)Artikeln erscheinen. Es war eine irritierende Erfahrung. Ohne uns hätte es die Debatte nicht gegeben. Dank uns, das sagte Twitter ganz klar, hatte Sian Cain ihren bisher beliebtesten Artikel geschrieben. Aber wir existierten nicht. Man hatte uns stumm geschrieben. Tja. Es ist tatsächlich sehr still und etwas seltsam im Auge eines Sturms.
Agreed:Thank you @siancain @guardian for emphasizing on the topic. It truly was the initiative of @SimoneMeier3 @Guzinkar & @NadiaBruegger who launched the debate with a mix of entertainment and concern.Making us want to cry and smile at the same time.#dichterdran has an impact https://t.co/zFDj4WnhJt
— Susanne Wille (@willesusanne) August 13, 2019
Aber egal! Was für eine sensationelle Ausbeute! Die Gratulationen rissen nicht ab. Und auch in Grossbritannien verfassten jetzt ein paar Leute Tweets unter unserem Hashtag. Und ein Kritiker aus Berlin fragte besorgt, ob in diesem Sommer in den deutschen Medien überhaupt noch Bücher besprochen würden oder nur noch #dichterdran. Keine Bange, kommt schon wieder. Der Sturm hat sich gelegt, die Welle rollt aus. Oder rollt sie bald auch in der Realität der Feuilletons über die Kollegen? Mit welchem Tier unser Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss dann wohl verglichen wird? Einem Wolf? Einem Dachs?
Zum Schluss noch ein kleiner Exkurs zum Thema des Autorinnenfotos. Es gibt da zwei Möglichkeiten:
1. Das offizielle Pressefoto. Ich habe damit schon drei Runden hinter mir – jung und überinszeniert; sogenannt natürlich, was heisst, dass der Fotograf den Baum neben oder das Gras hinter mir wichtiger fand als mich; gut geschminkt, schön ausgeleuchtet im Studio und etwas bearbeitet. Letzteres ist mir am liebsten. Der leichte Firnis der Künstlichkeit gewährt Schutz. Macht souverän. Ein wenig wie früher, als es noch keine Paparazzi gab und von Schauspielerinnen ausschliesslich teuer gemachte Studiofotos in Umlauf waren.
2. Das individuell angefertigte Pressefoto. Je wichtiger ein Medium ist, desto häufiger schickt es einen Fotografen oder eine Fotografin vorbei. Selbstverständlich mit einer Vision, die in Rekordzeit umgesetzt werden muss. Leider gibt es nichts Schlimmeres. Sie drücken ab, legen einem zehn entsetzliche Fotos vor und man wählt, so man das überhaupt darf, das kleinste Übel. Das Bild, auf dem man sich am ehesten aushält. Und garantiert findet irgendwer das Einfallstor und jagt das Reh durch den Blätterwald. Exakt so geschehen beim jenem Bild im «New Yorker», das den Anlass zur Kritik an der Kritik gab.
Oder um es mit der deutschen Publizistin Samira El Ouassil in ihrem Beitrag zu #dichterdran im Deutschlandfunk zu sagen: «Ganz unter uns: Wenn in den Porträts Schriftstellerinnen nicht betrachtet werden wie ein Mensch, der ein Buch geschrieben hat, sondern wie ein aufgescheuchtes Säugetier mit Kussmund, dann hatte der männliche Betrachter offenbar nicht nur zu viel Dichterdrang, sondern wollte vielleicht auch ein bisschen dichter ran.»
Eines der klaren Resultate von eurer User was wotsch Umfrage.
Das hier ist nur ein Aufschrei in der Twitterblase, ein Sturm im Wasserglas. Ich sehe keinen Mehrwert in dieser "News".