Leben
Google

Alexandre Dumas von Google geehrt: Seine verrückte Lebensgeschichte

Alexandre Dumas von Google geehrt: Seine verrückte Lebensgeschichte

28.08.2020, 08:3528.08.2020, 10:28

Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas wird heute von Google mit einem Doodle geehrt. Er ist besonders für seine Historienromane «Der Graf von Monte Christo», «Die drei Musketiere» und «Der Mann in der eisernen Maske».

In der Slideshow der Suchmaschine wird die Geschichte des Grafen erzählt, es finden sich aber auch einige Anspielungen auf andere Werke Dumas'. Weniger bekannt als seine Werke ist der faszinierende Lebensweg des Autoren selbst.

Alexandre Dumas wird von Google mit einem Doodle geehrt
Das Google Doodle vom 28. August.Bild: google

Alexandre Dumas' Vater diente in der französischen Armee als General, obwohl seine Mutter eine Sklavin aus Haiti war. Nachdem sich dieser jedoch mit Napoleon zerstritten hatte, fiel er im Königreich Neapel in Gefangenschaft. Dort zeugte er seinen Sohn – Alexandre Dumas. Dieser kam am 24. Juli 1802 auf die Welt.

Das Leben von Alexandre Dumas

Über die Beziehungen des Vaters kam Alexandre schliesslich nach Paris in das Büro des Duc d’Orléans. In dieser Zeit gelangen ihm einige Theaterstücke wie «Mademoiselle de Belle-Isle», das über 400 mal aufgeführt wurde.

Erst später widmete er sich dem Schreiben von Romanen. Experten gehen davon aus, dass Dumas zu Lebzeiten etwa 600 solcher Bücher geschrieben hat. Etwa die Hälfte ist bis heute überliefert. Darunter eben auch der Historienroman «Der Graf von Monte Christo», der heute von Google mit einem Doodle geehrt wird.

Als Dumas am 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe starb, war er bereits weit über die Grenzen von Frankreich bekannt. Viele seiner Werke wurden später fürs Theater adaptiert und noch später auch erfolgreich verfilmt.

Zur Feier seines 200. Geburtstages wurden die Gebeine des französischen Autors als Zeichen gegen Rassismus ins Pariser Pantheon gebracht. Dumas hatte sein Leben lang wegen seiner dunklen Hautfarbe mit Vorurteilen zu kämpfen. (leo)

Der Mann mit der eisernen Maske mit Leonardo DiCaprio
Der Mann mit der Eisernen Maske 1998, Dumas Buch wurde sieben Mal verfilmt. Bild: filmstars
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Euroairport führt ab Oktober neues Ein- und Ausreisesystem ein
Der Euroairport Basel-Mülhausen hat die schrittweise Einführung eines neuen Ein- und Ausreisesystems (EES) ab dem 12. Oktober angekündigt. Das europaweite und von der Europäischen Union beschlossene System wird die Ein- und Ausreise von Drittstaatenangehörigen im Schengen-Raum erfassen, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.
Zur Story