wechselnd bewölkt
DE | FR
Wissen
History

«Lord of the Flies» in echt – wie 6 Jungen auf einer Insel überlebten

«Lord of the Flies» in echt – wie 6 Jungen 15 Monate auf einer winzigen Insel überlebten

31.05.2020, 13:35
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

1954 veröffentlichte der englische Schriftsteller William Golding seinen ersten und erfolgreichsten Roman, «Lord of the Flies» («Herr der Fliegen»). Die Geschichte einer Gruppe von sechs- bis zwölfjährigen Jungen, die nach einem Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Südseeinsel ohne Erwachsene zu überleben versuchen, endet in einem gewalttätigen Desaster. Unter dem Firnis der Zivilisation, so sagt es uns Goldings Roman, lauert das animalische Böse, das hervorbricht, sobald es keine kontrollierende Instanz mehr gibt.

«Lord of the Flies» ist Fiktion. Keine Erzählung, sondern eine Begebenheit, die sich tatsächlich zugetragen hat, ist die Geschichte von sechs Jungen aus Tonga, die 1965 schiffbrüchig wurden und auf einem unbewohnten Eiland im Pazifik überlebten. Als sie nach 15 Monaten entdeckt und gerettet wurden, war dies Stoff für Zeitungsartikel und einen Dokumentarfilm, in dem die Jungen ihre Erlebnisse selbst darstellten. Danach geriet die Geschichte allmählich in Vergessenheit.

A still from the 1963 film of William Golding's Lord of the Flies.
Szene aus der Verfilmung (1963) von Goldings Roman «Lord of the Flies». Bild: RONALD GRANT/NONE

Jetzt, mehr als 50 Jahre später, hat sie der Historiker und Autor Rutger Bregman wieder ausgegraben. Der Niederländer ist kein Unbekannter; er sorgte 2019 weltweit für Aufsehen, als er am WEF medienwirksam eine «gerechte Besteuerung für Reiche» forderte. Bregman stiess auf einen Zeitungsartikel über die schiffbrüchigen Jungen – zufällig, aber nicht ohne Absicht. Er war auf der Suche nach einem Beispiel für Kinder, die auf sich allein gestellt mit einer Notsituation fertig werden mussten. Bregman suchte, wie er in einem Artikel im «Guardian» darlegt, nach einer wirklichen «Lord of the Flies»-Story.

Bregman, der damals an seinem Buch «Humankind» («Menschheit») schrieb, beabsichtigte, dem negativen Menschenbild, wie es Golding in seinem Roman exemplarisch darstellt, ein positives Beispiel aus der Wirklichkeit entgegenzustellen. Mit den schiffbrüchigen Jungen aus Tonga glaubte er, dieses Beispiel gefunden zu haben – in seinem «Guardian»-Artikel schrieb er:

«Es wird Zeit, dass wir eine andere Art von Geschichte erzählen. Der wahre ‹Lord of the Flies› ist eine Geschichte über Freundschaft und Loyalität, eine, die zeigt, wie viel stärker wir sind, wenn wir uns aufeinander verlassen können.»

Bregman gelang es, einen der Überlebenden und ihren Retter in Australien aufzuspüren und ihm ihre Geschichte erzählen zu lassen.

Das unfreiwillige Abenteuer der sechs Jungen aus Tonga begann wie so manches andere auch: Es war ihnen langweilig. Um der Langeweile in ihrem strengen katholischen Internat in Nuku'alofa, der Hauptstadt Tongas, zu entkommen, fassten Sione Fataua (16), «Stephen» Tevita Fatai Latu (16), «David» Tevita Fifita Siolaʻa (14), Kolo Fekitoa (16), «Mano» Sione Filipe Totau (15) und Luke Veikoso (15) einen kühnen Plan: Sie würden mit einem Boot nach Fidschi segeln – 800 Kilometer über das offene Meer.

Zwischen Tonga im Südosten und Fidschi im Nordwesten liegen rund 800 Kilometer Pazifik.

Da keiner von ihnen ein Boot hatte, liehen sie sich eins von dem Fischer Taniela Uhila aus, allerdings ohne vorher zu fragen – vermutlich, weil sie ihn alle nicht leiden konnten. Mehr als zwei Säcke mit Bananen, ein paar Kokosnüssen und einen kleinen Gasbrenner nahmen sie nicht mit. Eine Karte oder einen Kompass hatten sie nicht dabei.

Das Wetter war gut, als sie gegen Abend in See stachen. Doch in der Nacht – sie waren alle eingeschlafen – brach ein Unwetter über sie herein. Das Ankertau riss, das Ruder brach, das Segel zerriss. Acht Tage lang trieb das Boot über die Wasserwüste. Die Jungen versuchten, Fische zu fangen; sie fingen mit Kokosnuss-Schalen Regenwasser auf, das sie rationieren mussten.

Doch dann tauchte eine Insel am Horizont auf. Es war 'Ata, ein unbewohntes Eiland, rund 160 Kilometer südwestlich von Tongatapu, der Hauptinsel Tongas, gelegen. Die Insel war einst bewohnt, doch nachdem 1863 beinahe die Hälfte der etwa 350 Einwohner gekidnappt wurden, um sie als Fremdarbeiter auf die peruanischen Guano-Inseln zu verschleppen, liess der König von Tonga die verbliebenen Inselbewohner auf die näher bei Tongatapu gelegene Insel 'Eua bringen.

Tonga-Archipel mit Tongatapu, 'Ata und 'Eua
By Eric Gaba (Sting - fr:Sting) - Own workSources of data:SRTM30 Plus;NGDC World Data Bank II (public domain);NGDC GSHHS (public domain)., CC BY-S ...
'Ata und 'Eua im Tonga-Archipel. Karte: Wikimedia/Eric Gaba / Bearbeitung: watson

Die entkräfteten Jungen sprangen ins Wasser und schwammen mit Planken ihres Boots als Schwimmhilfe auf die Insel zu. Sie konnten nur mit Mühe an Land gehen – 'Ata ist ein 2,3 km2 grosses Eiland mit felsigen Stränden und steilen Klippen, die schroff aus dem Meer steigen. Der grösste Teil der ungastlichen Insel besteht aus einem bewaldeten Hochplateau.

'Ata, unbewohnte Insel des Tonga-Archipels
Der höchste Punkt von 'Ata liegt 355 Meter über Meer. Die Insel ist grösstenteils bewaldet. Bild: GoogleMaps

Der Speisezettel der jungen Tongaer war zu Beginn eher mager: Sie assen, was ihnen in die Finger kam; Fisch, Kokosnüsse, Eier von Seevögeln und die Vögel selbst, deren Blut sie zudem tranken. Später, als sie das Hochplateau erkundeten, verbesserte sich ihr Nahrungsangebot: Sie stiessen auf eine zerfallene, von den Inselbewohnern verlassene Siedlung. Dort fanden sie wilden Taro, Bananen und verwilderte Hühner.

15 Monate lang überlebten die Jungen auf der kargen Insel. Sie legten einen Gemüsegarten an, sammelten Regenwasser in ausgehöhlten Baumstämmen, hielten Hühner in Gehegen und unterhielten ein Feuer, das sie nicht ausgehen liessen. Daneben richteten sie sich eine Art Sportplatz und ein Badminton-Feld ein und bauten eine improvisierte Gitarre – all dies nur mit ihren Händen und einem Messer. Vor allem aber überstanden sie diese Zeit ohne grössere, zerstörerische Konflikte.

Der unfreiwillige Aufenthalt der sechs Tongaer auf 'Ata endete am 11. September 1966. An diesem Tag nahm der australische Kapitän Peter Warner mit seinem Fischerboot «Just David» Kurs auf 'Ata, weil er aus der Ferne merkwürdige Stellen von verbranntem Gras entdeckt hatte. Als sich sein Boot der Küste näherte, nahm Warner einige nackte, langhaarige Gestalten wahr, die aufgeregt umherhüpften. Schliesslich sprangen sie ins Wasser und schwammen auf die «Just David» zu. Die Robinsonade war zu Ende.

Zeitungsbericht über die Rettung der sechs schiffbrüchigen Jungen aus Tonga 1966.
https://nla.gov.au/nla.obj-370541289/view?sectionId=nla.obj-374703999&partId=nla.obj-370594270#page/n102/mode/1up
Zeitungsbericht über die Rettung der Schiffbrüchigen, Oktober 1966.Bild: nla.gov.au

Warner brachte die Schiffbrüchigen nach Nuku'alofa, wo sie – obwohl man sie inzwischen für tot erklärt und Trauerfeierlichkeiten für sie abgehalten hatte – prompt verhaftet wurden. Uhila, dessen Boot sie «ausgeliehen» hatten, hatte sie angezeigt. Warner half den Jungen aus der Patsche und bezahlte Uhila 150 Pfund für das Boot. Dies tat er nicht ohne Hintergedanken: Als Sohn des Politikers und TV-Unternehmers Sir Arthur Warner, in dessen Firma er arbeitete, erkannte er das Potenzial des Schiffbruch-Abenteuers als Stoff für einen Film. Er überzeugte die Jungen, in einem Dokumentarfilm mitzuwirken. Tatsächlich erschien wenige Tage später ein Team des australischen TV-Senders «Channel 7» auf Tongatapu. Der Film wurde im Oktober 1966 ausgestrahlt.

Als die sechs Schiffbrüchigen nach ihrer Freilassung auf ihre Heimatinsel Ha'afeva zurückkehrten, wurden sie jubelnd empfangen. Fast alle 900 Einwohner versammelten sich, um sie zu empfangen. Kapitän Warner erhielt eine Nachricht von König Taufa'ahau Tupou IV. höchstpersönlich: «Danke für die Rettung von sechs meiner Untertanen. Kann ich etwas für Sie tun?» Warner ergriff die Gelegenheit und ersuchte um Erlaubnis, in den Gewässern von Tonga Hummer zu fischen.

Mit der Erlaubnis des Königs in der Tasche kehrte Warner nach Sydney zurück und ging mit einem neuen Boot namens «Ata» auf Fischfang. Als Crew-Mitglieder heuerte er die sechs Jungen an, die er gerettet hatte. So gab er ihnen, wie Bregman schreibt, das, womit alles begonnen hatte: eine Gelegenheit, die Welt ausserhalb von Tonga zu sehen.

Land verschwindet wegen Klimaerwärmung

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Roy Sullivan, der Mann, der 8 mal vom Blitz getroffen wurde
1 / 13
Roy Sullivan, der Mann, der 8 mal vom Blitz getroffen wurde
Menschlicher Gewitter-Magnet: In seiner 36-jährigen Dienstzeit als Ranger im Shenandoah-Nationalpark wurde Roy C. Sullivan sechs Mal vom Blitz getroffen. Und auch als Rentner sollte ihn seine sonderbare Pechsträhne weiterverfolgen - doch immer überlebte er nur leichtverletzt.

Seinen Hut, in den ein Blitzschlag ein Loch gebrannt hatte, trug Sullivan wie eine Trophäe mit sich herum. Der Amerikaner steht bis heute im «Guinness-Buch der Rekorde» als der Mensch, der am häufigsten vom Blitz getroffen wurde.
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Von der einsamen Trauminsel im Pazifik zur Müllkippe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
herbal_relaxation
31.05.2020 14:03registriert August 2015
Was für eine schöne Geschichte! Danke Herr Huber :)
3418
Melden
Zum Kommentar
avatar
niklausb
31.05.2020 14:11registriert März 2015
Coole Story, schade das es so abrupt endet.
2644
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
31.05.2020 20:08registriert August 2018
Schöne Geschichte, Dani.

Die Jungs hatten auch Glück waren sie schon eine Gemeinschaft und hatten keinen Soziopathen oder Psychopathen, der in Manipulationen bewandert ist, unter sich.
Vielleicht haben so üble Menschen aber auch nur eine Chance in grösseren Gruppen, wenn nicht jeder von jedem alles mitbekommt.
672
Melden
Zum Kommentar
27
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story