Leben
Musik

Loredana ist die erfolgreichste Künstlerin der Schweiz.

Rapperin und Influencerin Loredana (24) ist der Inbegriff des Secondo-Traums von Erfolg und Geld.
Rapperin und Influencerin Loredana (24) ist der Inbegriff des Secondo-Traums von Erfolg und Geld.screenshot: instagram / loredana

Das ist Loredana – Rapperin, Hedonistin und erfolgreichste Künstlerin der Schweiz

Loredanas Songs werden millionenfach gestreamt und geklickt. Die Geschichte der jungen Schweizerin mit albanischen Wurzeln ist eng verknüpft mit dem Niedergang des Formats Album.
08.05.2019, 05:3809.05.2019, 15:04
Michael Graber / ch media
Mehr «Leben»

Die derzeit erfolgreichste Schweizer Künstlerin heisst Loredana Zefi. Ihr Hit «Bonnie & Clyde» (zusammen mit ihrem Ehemann Mozzik) hat 47 Millionen Plays auf Spotify und 42 Millionen Klicks auf Youtube.

Kürzlich wurde Loredana auch für das Open Air Frauenfeld gebucht, das wichtigste Hip-Hop-Festival der Schweiz. Mit ihren Songs landet sie in der Schweiz, Deutschland und Österreich auf den vorderen Rängen in den Charts. Keine Frage: Loredana hat mit ihren 24 Jahren bereits viel erreicht. Dabei hat Loredana noch nicht einmal ein Album veröffentlicht.

«Zeitgeistig», nennt ein Musikchef einer grossen Radiostation den Sound von Loredana. Es ist Deutschrap mit viel Autotune und markanten Beats. Für den durchschnittlichen Erwachsenen ist das alles etwas zu knallig, etwas zu grell und etwas zu Gucci. Es geht um Geld, Autos, Statussymbole. Loredana, die eigentlich als Instagram-Influencerin bekannt wurde, hat albanische Wurzeln und ist der Inbegriff des Secondo-Traums von Erfolg, Geld und noch mehr Geld geworden.

Viele ihrer Instagram-Videos drehen sich um ihre neuen teuren Autos, neuen teuren Kleider (auch für ihre eben geborene Tochter) und allerlei andere Exklusivitäten. Mittlerweile wohnen die aus einem Luzerner Vorort stammende Loredana und ihr Mann Mozzik direkt an bester Lage am Vierwaldstättersee. In einer Siedlung, die in Luzern den Ruf hat, sauteuer zu sein – und hauptsächlich von Rentnern bewohnt wird.

Als Entschuldigung eine Rolex

Dieser unverhohlen gelebte Hedonismus hat Loredana auch einen grenzwertigen Text in der «Weltwoche» eingebracht. Unter dem Titel «Kosovos feuchter Traum» verlor sich der Autor dann aber hauptsächlich in allerlei Klischees über Albaner. Ansonsten rauscht es im Blätterwald aber nicht so, wie es rauschen sollte, wenn eine junge Frau aus der Schweiz gerade die deutschsprachige Musikwelt aufmischt.

«Ich bin Romeo, du bist Gangster, doch süss wie ein Oreo. Lori, Lori, Lori. Ich mach es wieder gut und kauf dir eine Roli.»
Aus Loredanas Hit «Romeo & Juliet»

Vielleicht ist es eben gerade dieses erwähnte «zeitgeistig», das Loredana für klassische Medien so schwer fassbar macht. Ihre Songs unterscheiden sich maximal in Nuancen. Loredana und Mozzik rappen einmal über «Bonnie & Clyde», einmal über «Romeo & Juliet». Solo hat Loredana «Milliondollar$mile» und «Sonnenbrille» veröffentlicht. All diesen Songs ist gemeinsam, dass es am Ende irgendwie um Geld geht. Es ist recht uncharmanter Gangster-Rap.

Als Liebesbeweis in «Romeo & Juliet» rappt Mozzik etwa «Ich bin Romeo, du bist Gangster, doch süss wie ein Oreo» und «Lori, Lori, Lori. Ich mach es wieder gut und kauf dir eine Roli». So lösen diese Rich Kids also ihre Beziehungsprobleme.

Kurze Zeit später sitzen die beiden tatsächlich im Rolex-Laden und kaufen sich eine Uhr. «Dezent» ist das falsche Adjektiv, um die stets voll geschminkte Loredana mit ihren fett gezogenen Augenbrauen zu beschreiben. Sogar im Studio sitzt sie im Gucci-Trainer oder trägt Fendi.

Mit 400 CDs in den Top Ten

Ja, sie sitzt tatsächlich manchmal auch im Studio. Vermutlich immer dann, wenn zwischen zwei Autokäufen mal Zeit bleibt. Und sie versichert ihren 1.3 Millionen Followern auf Instagram auch, dass 2019 ein Album kommt. Nur: Warum braucht sie überhaupt eines? Die Geschichte von Loredana ist nämlich auch eine vom Ende dieses Formats.

Loredanas Fans sind durchschnittlich unter zwanzig Jahre alt und konsumieren Musik ganz anders. Statt in CDs denkt die Jugend in Songs. So errechnete eine amerikanische Studie, dass 54 Prozent aller User von Streamingdiensten hauptsächlich einzelne Songs hören. Nur 18 Prozent hören noch ganze Alben. Die restlichen 28 Prozent favorisieren Playlists. Auch bei diesen Listen geht es schlussendlich nur um einzelne Songs. Das Album als Gesamtkunstwerk wird dabei übergangen.

Derweil verschwindet der Verkauf von physischen Alben immer mehr und mehr. Mittlerweile ist man mit 400 verkauften CDs locker in den Top Ten der Schweizer Charts. Und gerade beim Rap wird es noch deutlicher: Nur etwas mehr als 5 Prozent aller verkauften Alben in Amerika (digital und physisch) sind Rap-Alben. Gleichzeitig ist Hip-Hop derzeit die meistgehörte Musik. Rund ein Viertel aller gespielten Songs in Amerika stammt aus dem Genre. Sie werden aber beinahe komplett über Streamingdienste konsumiert.

Warum also soll Loredana noch ein Album veröffentlichen? Der Hauptgrund dürfte die zusätzliche Aufmerksamkeit sein. Noch besprechen Medien selten Songs, sondern warten auf eine ganze Platte. Die alte Welt ist noch nicht bereit für die neue. Ein Album schafft in den Augen vieler älterer Hörer immer noch eine höhere Wertigkeit der Sache.

Den Jungen ist das Format zunehmend egal. Sie feiern Musiker wie Mero, Capital Bra und Yung Hurn, die ausserhalb von einem Album-Kontext denken, lieber veröffentlichen sie immer mal wieder einen neuen Song. Capital Bras eben erschienenes Album «CB6» – ganz lassen können sie es dann eben doch nicht – fühlt sich nicht an wie ein «klassisches» Album, sondern bleibt eine beliebige Ansammlung von Songs.

Zu schnell zu gross geworden

Der Fokus auf einzelne Songs hat den sonst schon rasanten Musikmarkt noch etwas rasanter gemacht. Es gibt mittlerweile viele One-Hit-Wonder, und vor allem reicht ein guter Song nicht, um ein guter Livemusiker zu sein. Es gibt ein Video von einem Auftritt von Loredana, bei dem man sich fast etwas fremdschämt. Viele ihrer Playback-Einsätze verhaut die junge Luzernerin auf derart jämmerliche Weise, dass man sich fragt, ob sie das am Ende vielleicht sogar extra macht.

Fast wahrscheinlicher ist aber, dass sie einfach zu schnell zu gross geworden ist. Die kleinen Konzerte, wo man sich die Sporen abverdienen kann, fehlten in ihrem Lebenslauf. Loredana muss ihre ersten Live-Gehversuche auf Bühnen machen, die schon für einige Profis schwierig zu bespielen sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 Spielplätze des Grauens
1 / 36
31 Spielplätze des Grauens
Die Rutsche mit dem gewissen Adrenalin-Kick. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Steff la Cheffe: "Ja, ich bin eine Feministin. Punkt."
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atombömbeli
08.05.2019 07:23registriert Juni 2015
Music was better when ugly people were allowed to make it
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
zeusli
08.05.2019 06:56registriert Mai 2018
Ob die feine Dame bis Frauenfeld wieder aus dem Knast raus ist?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roboter
08.05.2019 07:16registriert Januar 2014
00
Melden
Zum Kommentar
33
«Wicked»: Die Nachfolgerin von Barbie ist eine Hexe
Grün ist das neue Pink: Ariana Grande und Cynthia Erivo sollen für Hollywood das Weihnachtsgeschäft retten. Allerdings ist die Musical-Verfilmung «Wicked» sehr lang geraten – und das ist erst der Anfang.

Der Kinosommer 2023 leuchtete pink, diese Weihnachten kommt unübersehbares Grün hinzu. «Wicked» tritt in die Fussstapfen von «Barbie»: Ein bonbonbunter, spassiger Blockbuster mit dezidierter Botschaft, getragen von weiblichen Stars. Selbst das Phänomen «Barbenheimer» wurde – wohl vom findigen Marketing – wieder beschworen. Diesmal vergeblich. Der Doppelerfolg von «Wicked» und «Gladiator 2» («Glicked») blieb aus, der Sandalenfilm unterlag der Musical-Adaption an den US-Kinokassen deutlich.

Zur Story