Netflix hat eine dritte und vierte Staffel der Erfolgsserie «Emily in Paris» angekündigt – die Hauptdarstellerin Lily Collins ist nun in Frankreich angekommen.
02.06.2022, 14:1502.06.2022, 20:12
Nachdem die ersten beiden Staffeln von «Emily in Paris» auf grosses Interesse stiessen, plant Netflix nun eine dritte und vierte Staffel. Die sollen an die Geschichte der jungen Amerikanerin anknüpfen, die in einer Marketingfirma namens «Savoir» in Paris arbeitet. In der kommenden Staffel erfahren die Zuschauer also, wie es für Emily beruflich weitergeht und ob die Liebesbeziehung mit Gabriel klappt.
Auf dem offiziellen Instagram-Account der Romcom-Serie hiess es gestern, die Dreharbeiten würden nun beginnen.
Lily Collins, die Tochter von Schlagzeug-Legende Phil Collins, postet unterdessen fleissig Fotos von ihrem Aufenthalt in der Stadt der Liebe. Auf einer Aufnahme ist Schauspielkollegin Ashley Park zu sehen, die gemeinsam mit ihr vor dem Eiffelturm posiert.
Netflix hält sich bedeckt
Bisher hat Netflix noch kein Ausstrahlungsdatum bekannt gegeben – es ist jedoch davon auszugehen, dass die Streaming-Plattform ihren Rhythmus wie bisher fortführen wird. Weil die erste Staffel im Oktober 2020 erschien, würde das bedeuten, dass wir bereits im dritten Quartal dieses Jahres mit der neuen Staffel rechnen dürfen. (anb)
Mehr zu Paris:
Video: srf/Roberto Krone
27 Kopien des Eiffelturms auf der Welt
1 / 30
27 Kopien des Eiffelturms auf der Welt
Das Original!
(AP Photo/Thibault Camus)
quelle: ap / thibault camus
21 Dinge, die du beim Sex und beim Serien-Streamen sagen kannst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.