Leben
Schweiz

Das ist der billigste Supermarkt in der Schweiz

Welche Supermärkte sind die günstigsten in der Schweiz? RTS hat den Test gemacht.
Welche Supermärkte sind die günstigsten in der Schweiz? RTS hat den Test gemacht. bild: shutterstock

Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz

Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.
17.04.2024, 19:3417.04.2024, 22:02
Mehr «Leben»

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Die Sendung A Bon Entendeur von RTS wollte das überprüfen. Sie hat die Preise bei Coop, Migros, Denner, Aldi und Lidl verglichen. Eine Liste mit 30 Grundnahrungsmitteln, die am selben Tag in allen fünf Geschäften gekauft wurden. Und dabei jedes Mal die günstigsten verfügbaren Produkte ausgewählt.

Das Ergebnis, so berichtet RTS, sei überraschend. Denner, der alteingesessene Schweizer Discounter, hat mit 181,67 Franken den teuersten Einkaufskorb. Der Unterschied zu den Mitbewerbern ist beträchtlich, wie die Rangliste zeigt:

  1. Denner: 181,67 Franken
  2. Migros: 170,37 Franken
  3. Coop: 167,82 Franken
  4. Aldi: 166,59 Franken
  5. Lidl: 162,05 Franken

Die Tatsache, dass es am Tag des Einkaufs keine preisgünstigen Hacksteaks bei Denner gab, gab den Ausschlag zu Ungunsten von Denner, erklärt RTS. Der Discounter verteidigt sich mit der Aussage, dass er diese Art von Produkten regelmässig anbietet.

Coca-Cola und M-Budget

Abgesehen von Denner stellt RTS fest, dass die Unterschiede zwischen den vier verbleibenden Anbietern recht moderat sind – etwa acht Franken bei einem Einkauf von mehr als 160 Franken. Aldi und Lidl sind in der Tat billiger als ihre Schweizer Konkurrenten.

Was sich nicht oder nur wenig ändert, sind die Preise der Markenprodukte, berichtet RTS. Coca-Cola, Parfait, Ovomaltine oder Nutella werden überall zum gleichen oder fast gleichen Preis verkauft, manchmal in der gleichen Verpackung.

Eine weitere Beobachtung: Rund 70 Prozent der bei Migros und Coop gekauften Produkte waren mit Prix Garantie oder M-Budget gekennzeichnet. Diese beiden Niedrigpreislinien wurden vor etwa 20 Jahren eingeführt, um dem drohenden Markteintritt der deutschen Discounter entgegenzuwirken. (asi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Snack-Fans aufgepasst! Dieser neue Hype aus China übernimmt gerade das Internet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jep.
17.04.2024 19:55registriert Januar 2022
Billig und günstig ist nicht dasselbe. Bitte bei solchen Artikeln berücksichtigen.
15810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Tamer
17.04.2024 20:02registriert März 2018
Wenn man das günstigste Produkt wählt, kommt dieses Resultat. Migros und Coop kompensieren ihre Billiglinien mit extra grossen Margen bei Bioprodukten, um genau bei solchen Studien gut da zu stehen. Der Nachhaltigkeit suchende Bio-Konsument hat für dieses gute Abschneiden bezahlt.
14825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
18.04.2024 03:33registriert Mai 2020
Etwas komisch, wenn bei so einer Studie eine Aktionsware den Ausschlag gibt. Weniger bedeppert wäre der Ansatz gewesen, einen Warenkorb über einen bestimmten Zeitraum zu vergleichen, um durch Aktionen bedingte Zufälligkeiten an einem einzelnen Tag abzudämpfen. Macht aber Arbeit, und Aufmerksamkeit generiert man auch mit einer „Studie“, welche eher einem Mittwochnachmittag Projekt von Drittklässlern entspricht.
571
Melden
Zum Kommentar
176
    Eine neue rechtsextreme Partei tritt in Biel und im Berner Jura an
    Was will das erst vor einem Jahr gegründete Rassemblement romand patriote? Oscar Mazzoleni, Professor an der Universität Lausanne und Experte für Rechtsextremismus, ordnet ein.

    Das Rassemblement romand patriote (RRP, auf Deutsch etwa: «Patriotische Versammlung der Romandie») steht unter dem Druck eines Ultimatums, das vor drei Tagen von der antifaschistischen Plattform Renversé verhängt wurde. Diese drohte, die Identitäten, Dokumente, Chatprotokolle und Telefonnummern der Mitglieder der als «faschistisch und antisemitisch» bezeichneten Partei offenzulegen, falls sie sich nicht innerhalb von «48 Stunden» selbst auflöst.

    Zur Story