Leben
Schweiz

Schweizer Sternwarten öffnen ihre Pforten am Tag der Astronomie

Schweizer Sternwarten öffnen ihre Pforten am Tag der Astronomie

19.10.2024, 08:27
Mehr «Leben»

In der Schweiz öffnen am Tag der Astronomie vom Samstag mehrere Sternwarten ihre Pforten. Mit Polarlichtern, Vollmonden und zuletzt dem Kometen Tsuchinshan-Atlas durften Sternenfreunde schon das eine oder andere Highlight in diesem Jahr erleben.

«Das Interesse an der Astronomie und Raumfahrt ist in der Bevölkerung nach wie vor gross», sagte Marc Eichenberger, Präsident der Schweizerischen Astronomie Gesellschaft (SAG), der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Auch der Bedarf an Aufklärung, um die Beobachtungen und Ereignisse am Himmel richtig einzuordnen, sei gross.

Eichenberger ist seit 30 Jahren in der Astronomischen Gesellschaft Luzern aktiv. Bei gutem Wetter kommen an einem Tag der Astronomie rund 200 bis 300 Besuchende aller Altersgruppen vorbei. Am letzten wöchentlichen Beobachtungsabend, am Dienstag, waren es knapp 50 Besuchende – trotz schlechtem Wetter.

Eine Familie besucht die Sternwarte auf dem Mont Soleil. Die Familie steht im Inneren und schaut nach aussen.
Die Sternwarte auf dem Mont Soleil.Bild: Switzerland Tourism

Magnet war sicher auch der an der Erde vorbeiziehende Komet Tsuchinshan-Atlas. Ein weiteres Highlight dieses Jahres waren die immer wieder auftretenden Polarlichter aufgrund der hohen Sonnenaktivität. Ansonsten sei es am astronomischen Himmel aber eher ruhig, sagte der Präsident.

Sonnenfinsternisse in Europa

Spannend bleibe es in der professionellen Astronomie durch Beobachtungen der Weltraum- und Grossteleskope sowie der Raumfahrt und ihren Forschungssatelliten. Zwischen 2025 und 2028 dürften zudem mehrere partielle, ringförmige und totale Sonnenfinsternisse anstehen, hiess es weiter. Diese seien in Europa primär in Spanien zu sehen.

Der erste Schweizerische Tag der Astronomie fand am 17. September 1988 statt. In diesem Jahr feierte die SAG ihren 50. Geburtstag. Mit der Proklamierung des Schweizerischen Tags der Astronomie wollte es die SAG der Bevölkerung ermöglichen, mit der Astronomie näher in Kontakt zu kommen.

Die SAG ist der Dachverband der Schweizer Amateurastronomen. Er umfasst 25 Sternwarten und vier Planetarien. Die Sektionen zählen insgesamt 2300 Mitglieder. Der Dachverband deckt nicht alle Amateurastronomen in der Schweiz ab. 22 Sternwarten sind nicht Teil des Dachverbands. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hast du eine Mondfinsternis noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Big_Berny
19.10.2024 10:56registriert April 2014
Ganz generell wäre es super, wenn ihr über solche Themen früher berichten würdet. Mit etwas Glück wird am gleichen Tag berichtet, oft sogar erst im Nachhinein. "Das sind die schönsten Bilder" ist zwar toll, aber ich würde diese Dinge meiner Tochter lieber live zeigen können.
410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
19.10.2024 10:39registriert Dezember 2015
Teilt doch nächstes Mal so etwas ein wenig früher mit. Gibt es einen Link mit zusätzlichen Infos, welche Sternwarten mitmachen, Zeiten etc.? Das alles wäre sehr wertvoll im Voraus zu wissen.
320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mulumbi
19.10.2024 09:35registriert April 2024
Schade erfahre ich das erst heute. Jetzt bin ich bereits verplant.
280
Melden
Zum Kommentar
8
    Polizei findet bei Schülern in Winterthur verbotene Waffen

    Am Montagnachmittag ist die Stadtpolizei Winterthur zu einer Schlägerei in einer Schule ausgerückt. Bei beiden Beteiligten wurden verbotene Waffen sichergestellt.

    Zur Story