Leben
ZüriToday

Migros nimmt Kunden im Glattpark günstige Mittagsboxen weg

Lasagne
Die neue Box kostet einen Franken mehr.Bild: watson

Migros nimmt Kunden im Glattpark günstige Zmittag-Böxli weg

Die Boxen zum Selberschöpfen sind im Migros Glattpark in Opfikon Geschichte. Neu gibt es abgepackte Boxen. Darauf haben vor allem Kundinnen und Kunden mit kleinem Hunger keine Lust.
04.12.2024, 15:1904.12.2024, 17:22
Mehr «Leben»

Ob Lasagne, Risotto oder Gratin – im Migros Supermarkt Glattpark in Opfikon ist Schluss mit Selberschöpfen. Neu bietet der Grossverteiler die warmen Mittagsmenüs abgepackt an. Zuvor konnten die Kundinnen und Kunden die Speisen in eine mittelgrosse oder grosse Kartonbox schöpfen.

«Der Supermarkt Glattpark war die letzte Filiale der Genossenschaft Migros Zürich, welche die Menüs noch zum Selberschöpfen angeboten hat», sagt Migros-Mediensprecherin Annabel Ott. Mit den Anpassungen könnten sie mehr Abwechslung und Vielfalt bieten. Zudem würden die Wartezeiten verkürzt, Foodwaste reduziert und die Flächen für die Mitarbeitenden seien einfacher zu reinigen.

Eine Menü-Box à rund 400 Gramm kostet 8,90 Franken. Eine Menü-Box mit mehreren Komponenten wie Pouletgeschnetzeltes, Gemüse und Reis à 400 bis 450 Gramm kostet 11,50 Franken.

Bei treuen Kundinnen und Kunden des Migros-Zmittags hält sich die Freude über die neuen Boxen in Grenzen. Sie klagen, dass sie nun gezwungen seien, teurere und grössere Portionen als ihr Hunger zu essen. Auch sind sie der Meinung, dass die Anpassung nicht zur neuen Tiefpreis-Strategie passe. Unlängst kündigte die Migros an, über 1000 Produkte des täglichen Bedarfs «auf Discount-Niveau» zu senken.

Tatsächlich kostet die kleinste Box jetzt einen Franken mehr und beinhaltet bis zu 100 Gramm mehr. Die Buffetbox M habe 7,90 Franken gekostet, bestätigt Annabel Ott. Diese habe ein Fassungsvermögen von 375 Millilitern gehabt, was einem Gewicht zwischen 300g bis ca. 370g+ entspreche. (bza/osc)

So eine Migros-Filiale hast du (vermutlich) noch nie gesehen

Video: watson/amanda schneider, lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erwin Apfeltee
04.12.2024 15:27registriert August 2023
Gibt es ein professionelles Care Team, welches sich um die betroffenen Kunden kümmert?
7323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miss Anthrop
04.12.2024 21:42registriert Juni 2018
"Sie sind gezwungen, teurere und grössere Portionen zu essen"

100g mehr, das grenzt ja an Folter. Bei uns im Migros gibt es ausserdem keinen Kauf- & Esszwang, das ist ja wirklich eine Frechheit in diesem Glattpark 🥲
256
Melden
Zum Kommentar
avatar
Horst-Rüdiger
04.12.2024 21:22registriert März 2020
Ich kann mir richtig gut vorstellen wie diese jammernden Kundinnen aussehen.
2911
Melden
Zum Kommentar
13
    Der neue Trend «Project Pan» zeigt den normalisierten Überkonsum der TikTok-User
    Seit einigen Wochen trendet auf TikTok der Hashtag #projectpan. Die Bewegung mit nachhaltigem Gedanken zeigt, wie verschwenderisch wir sind.

    Für das neue Jahr setzten sich viele Menschen Vorsätze, um die nächsten 12 Monate besser zu gestalten als die vergangenen. Kurz vor Silvester 2024 ging darum auf TikTok der Hashtag #projectpan viral. Ein Trend, der Userinnen und User dazu auffordern soll, ihre Shopping-Gewohnheit besser zu überdenken. Dabei zeigt sich die erschreckende Wahrheit über unseren Konsum.

    Zur Story