Schweiz
Migros

Migros setzt Tegut eine Frist bis Ende 2026

Tegut Supermarkt in Ellwangen. // 23.07.2024: Ellwangen Jagst, Baden-W
Die Migros Zürich hat ihrer deutschen Tochter Tegut eine Frist bis Ende 2026 gesetzt.Bild: www.imago-images.de

Migros setzt Tegut eine Frist bis Ende 2026 – ansonsten folgt die Trennung

03.12.2024, 07:1203.12.2024, 07:12
Mehr «Schweiz»

Die Migros Zürich hat ihrer deutschen Tochter Tegut eine Frist bis Ende 2026 gesetzt. Wenn Tegut bis dahin schwarze Zahlen schreibe, «hat das Unternehmen in der Migros eine Zukunft – sonst nicht», sagte der Leiter der Regionalgenossenschaft Patrik Pörtig.

Tegut habe noch eine letzte Chance, sagte der Geschäftsleiter der Genossenschaft Migros Zürich in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Dienstag. Nächstes Jahr müsse es eine «signifikante Verbesserung» geben. Die klaren Vorgaben seien auch den Mitarbeitenden bekannt.

Der Plan der Migros Zürich sei es, den Lebensmittelhändler zu sanieren und rentabel aufzustellen. «Um danach wiederum sämtliche Optionen zu haben», sagte Pörtig. Für diesen Weg habe sich Migros Zürich entschieden, nachdem alle Möglichkeiten geprüft worden seien – auch eine Trennung.

Sparmassnahmen zur Sanierung

Mitte November hatte die Regionalgenossenschaft mitgeteilt, mit welchem Sparhammer sie bei ihrer Tochter ansetzt: Ein Stellenabbau, der Verkauf von Filialen und ein Führungswechsel sollen die chronisch defizitäre Supermarktkette wieder auf Kurs bringen.

Am Hauptsitz im deutschen Fulda komme es zu einem Stellenabbau von rund einem Fünftel der Belegschaft, sagte Pörtig. «Stand jetzt suchen wir für 35 Läden neue Betreiber», sagte der Geschäftsleiter der grössten Migros-Genossenschaft. Zuletzt hatte Tegut rund 340 Filialen und 7700 Mitarbeitende in Deutschland. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Konsequent ausschaffen: Asylminister Beat Jans verschärft den Kurs
    Asylsuchende, die keine Aussicht auf ein Bleiberecht haben und mehrfach delinquieren, sollen einfacher in Ausschaffungshaft gesetzt werden können. Dies fordert GLP-Ständerätin Tiana Angelina Moser - und stösst bei Bundesrat Beat Jans auf offene Ohren.

    Das Phänomen bereitet den Schweizer Migrationsbehörden Kopfzerbrechen. Nur etwa ein Prozent der Asylbewerber aus den Maghrebstaaten werden als Flüchtlinge anerkannt. Der Justiz bescheren sie hingegen überproportional viel Arbeit. In der Kriminalitätsstatistik schlägt sich das so nieder: 2144 Asylsuchende aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen wurden hierzulande letztes Jahr einer Straftat gemäss dem Strafgesetzbuch beschuldigt. Das entspricht einem Drittel der Beschuldigten aus dem Asylbereich. Zum Vergleich: 2024 stellten 4240 Personen aus diesen Ländern ein Asylgesuch.

    Zur Story