Quiz
Schweiz

Politik-Quiz: Schätze ein, welche Aussage von links oder rechts kommt

Wer hat's wohl gesagt? Elisabeth Baume-Schneider? Tamara Funiciello? Marine Le Pen? Nicolas Sarkozy? Donald Trump? Javier Milei? Angela Merkel? Oder jemand ganz anderes?
Wer hat's wohl gesagt? Elisabeth Baume-Schneider? Tamara Funiciello? Marine Le Pen? Nicolas Sarkozy? Donald Trump? Javier Milei? Angela Merkel? Oder jemand ganz anderes?bild: keystone

Hat unsere Gesellschaft ihren politischen Kompass verloren? Beweise uns das Gegenteil!

Ordne die zehn Zitate von linksextrem (=0) bis rechtsextrem (=100) ein und beweise, dass unsere Gesellschaft noch intuitiv einschätzen kann, wo sich die Politikerinnen und Politiker dieser Welt auf dem Polit-Spektrum befinden.
17.06.2024, 17:0217.06.2024, 21:14
Mehr «Quiz»

Als die Ergebnisse der Europawahlen langsam eintrudelten, konnte watson in den Kommentarspalten ein interessantes Phänomen beobachten: Die Userinnen und User stritten sich darüber, welche Politikerinnen, Politiker und Parteien links oder rechts auf dem politischen Spektrum stehen. So behaupteten manche etwa, Europa sei in den letzten Jahrzehnten von linken Parteien geführt worden und kassiere nun mit dem Rechtsrutsch im Europaparlament die Quittung dafür.

Als Beispiel nannten sie die ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, Angela Merkel, oder Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy. Angela Merkel, Mitglied der rechtsliberalen Partei CDU, eine Linke? Nicolas Sarkozy, Teil der rechtskonservativen Partei UMP, ein Linker? Hä?

Hat unsere Gesellschaft ihren politischen Kompass verloren? Wissen wir noch, was «links» und was «rechts» bedeutet? Diese Fragen, liebe Userinnen und User, könnt ihr jetzt beantworten. Aber nur mit vereinten Kräften.

Lest die folgenden Zitate durch und schätzt ein, wo auf einem Spektrum zwischen «linksextrem» (=0) und «rechtsextrem» (=100) sich die Politikerin oder der Politiker befindet, die/der diese Aussage gemacht hat. Auf dem Regler werdet ihr dann sehen, wie die Mehrheit der watson-Leserschaft die Aussage einschätzt.

Die Auflösung findet ihr im Anschluss (drückt dafür auf das verschwommene Bild).

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle und hier geht's zur watson-Analyse von 2020.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Surprise

Hier geht's zur Quelle.

Bist du zufrieden, wie die watson-Community geurteilt hat?

Und zum Schluss, einfach weil's passt, ein bisschen Musik:

KAFVKA – Alle hassen Nazis

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
1 / 9
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
Besuche an der Grenze sind bei Politikern beliebt. Dabei können sie sich als wachsame, zupackende Landesväter inszenieren. Fast schon Pflicht ist dabei ein Blick durchs Fernglas. Nicht immer denken die Politiker daran, die Schutzklappen zu öffnen. Jüngstes Beispiel: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der am Grenzübergang Kirchdorf die neu gebildete bayrische Grenzpolizei besucht. (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler) ... Mehr lesen
quelle: dpa / lino mirgeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin der König» – Argentiniens Präsident gibt sich als Rockstar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Black Cat in a Sink
17.06.2024 23:11registriert April 2015
Die Community hat das sehr gut gemacht. 👏
Wir haben den Kompass nicht verloren, die meisten Politiker schon..,
4210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kong
17.06.2024 22:11registriert Juli 2017
Mich stören insbesondere 2 Dinge:
1) Journalisten bringen ihre politische Meinung zum Ausdruck (re oder li) und die Sachlichkeit leidet. Es wäre besser neutral zu berichten und dann in einem Kommentar die persönliche Ansicht zu bringen.
2) Diverse Totschlagargumente machen in Diskussionen die Runde. Dank "Empörung" kann man mit Emotion dem Gegenüber die Fakten streitig machen, die Polarisierung in Positionen li/re, etc. und generell müssten Aussagen von Meinungsmachern mit 'wahr' oder 'gelogen' hinterlegt sein (gab doch mal so einen Faktenchecker...)
3616
Melden
Zum Kommentar
109
    Bei der 64’000-Euro-Essensfrage können Schweizer immerhin eine Variante ausschliessen

    Diese Woche bei «Wer wird Millionär?» nimmt unter anderem Scarlett Hickey bei Günther Jauch auf dem Stuhl Platz.

    Zur Story