Als die Ergebnisse der Europawahlen langsam eintrudelten, konnte watson in den Kommentarspalten ein interessantes Phänomen beobachten: Die Userinnen und User stritten sich darüber, welche Politikerinnen, Politiker und Parteien links oder rechts auf dem politischen Spektrum stehen. So behaupteten manche etwa, Europa sei in den letzten Jahrzehnten von linken Parteien geführt worden und kassiere nun mit dem Rechtsrutsch im Europaparlament die Quittung dafür.
Als Beispiel nannten sie die ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, Angela Merkel, oder Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy. Angela Merkel, Mitglied der rechtsliberalen Partei CDU, eine Linke? Nicolas Sarkozy, Teil der rechtskonservativen Partei UMP, ein Linker? Hä?
Hat unsere Gesellschaft ihren politischen Kompass verloren? Wissen wir noch, was «links» und was «rechts» bedeutet? Diese Fragen, liebe Userinnen und User, könnt ihr jetzt beantworten. Aber nur mit vereinten Kräften.
Lest die folgenden Zitate durch und schätzt ein, wo auf einem Spektrum zwischen «linksextrem» (=0) und «rechtsextrem» (=100) sich die Politikerin oder der Politiker befindet, die/der diese Aussage gemacht hat. Auf dem Regler werdet ihr dann sehen, wie die Mehrheit der watson-Leserschaft die Aussage einschätzt.
Die Auflösung findet ihr im Anschluss (drückt dafür auf das verschwommene Bild).
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle und hier geht's zur watson-Analyse von 2020.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Hier geht's zur Quelle.
Und zum Schluss, einfach weil's passt, ein bisschen Musik:
Wir haben den Kompass nicht verloren, die meisten Politiker schon..,
1) Journalisten bringen ihre politische Meinung zum Ausdruck (re oder li) und die Sachlichkeit leidet. Es wäre besser neutral zu berichten und dann in einem Kommentar die persönliche Ansicht zu bringen.
2) Diverse Totschlagargumente machen in Diskussionen die Runde. Dank "Empörung" kann man mit Emotion dem Gegenüber die Fakten streitig machen, die Polarisierung in Positionen li/re, etc. und generell müssten Aussagen von Meinungsmachern mit 'wahr' oder 'gelogen' hinterlegt sein (gab doch mal so einen Faktenchecker...)