
Johann Vogel (hier bei GC) spielte 52 Mal in der Champions League – mehr als jeder andere Schweizer Fussballer.Bild: ap photo
04.05.2022, 16:4105.05.2022, 15:32
Der FC Zürich träumt nach dem souveränen Meistertitel von der zweiten Teilnahme an der Champions League. Die Qualifikation wird schwierig – aber vielleicht schafft es der FCZ ja trotzdem. Die Spieler würden dann in einer Reihe mit legendären anderen Schweizer Mannschaften genannt werden.
Erkennst du diese Akteure noch?
Wir haben unsere Bildarchive intensiv durchstöbert und leider kein schönes Startelf-Foto einer GC-Mannschaft gefunden, die in den Saisons 1995/96 und 1996/97 als erstes Schweizer Team in der Königsklasse spielte. Darum fehlen die Grasshoppers. Und den FCZ hätten wir lieber vor dem Sensationssieg bei der AC Milan gezeigt als bei der Heimniederlage gegen Olympique Marseille – bloss haben bedauerlicherweise auch da die Fotografen unserer Agenturen offenbar nichts geknipst.
So funktioniert das Quiz
- Schau dir die Mannschaftsbilder an und zähle alle Spieler auf, die du darauf erkennst.
- Tippe den Nachnamen des Spielers in das Feld.
- Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle.
- Hast du richtig geraten, wird der Spieler unter dem Foto aufgelistet und du kannst weiter raten.
- Erkennst du niemanden mehr, kannst du die Frage durch «Lösung ansehen» auflösen.
- Am Ende des Quiz erhältst du eine Auswertung und du kannst dich mit anderen watson-Usern vergleichen.
Viel Erfolg!
Dein Ergebnis
Um das Ergebnis anzuzeigen, musst du bei jedem Bild alle Spieler bereits erraten oder die Frage aufgelöst haben.
Der watson-Notenschlüssel
50 Punkte und mehr: 6,0
45-49 Punkte: 5,5
38-44 Punkte: 5,0
30-37 Punkte: 4,5
25-29 Punkte: 4,0
21-24 Punkte: 3,5
15-20 Punkte: 3,0
0-19 Punkte: Nachsitzen!
Alle Champions-League-Sieger seit 1993
1 / 34
Alle Champions-League-Sieger seit 1993
2024: REAL MADRID – Borussia Dortmund 2:0 (0:0)
quelle: keystone / kirsty wigglesworth
Vom Kinderzimmer in den Ring – das war die erste Kissenschlacht-Meisterschaft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor rund einem Jahr verlor die Schweiz den WM-Final im Eishockey gegen Tschechien. Erneut gab es nur Silber statt des heissersehnten Golds. Nun, ab dem 9. Mai, hat die Schweiz an der 88. Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaften der Männer in Dänemark und Schweden erneut die Chance, nach dem Weltmeistertitel zu greifen.