Sport
Fussball

Fluchen und schimpfen im Fussballstadion – so geht das politisch korrekt

IMAGO / Eisenhuth

Der gestreckte Mittelfinger dokumentiert, was diese Cottbuser Zuschauerin von einer Schiedsrichterentscheidung hält
Offensichtlich unzufrieden: Eine Zuschauerin vor vielen Jahren in Cottbus.Bild: imago

Wie du lernst, im Stadion korrekt zu fluchen

Rassismus und Diskriminierung sind Alltagsprobleme, die nur allzu oft auch im Fussballstadion zuhause sind. Während das Imitieren von Affengeräuschen verschwindet, bleiben Beschimpfungen an der Tagesordnung. Ein neues Projekt versucht, einen Teil zur Linderung dieser Probleme beizutragen.
03.05.2022, 11:3004.05.2022, 05:37
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Es gehört wohl zu einer der ersten Fussball-Erfahrungen, die viele Kinder machen: Wie eigentlich anständige Erwachsene im Stadion plötzlich komplett ausrasten können. Da fallen Worte, die sonst streng verboten sind. Man begreift: Im Fussballstadion ist zwar nicht alles erlaubt, aber es wird wesentlich mehr toleriert als im «echten» Leben.

Dem Gegner und dessen Anhängern wird von der Tribüne aus alles mögliche gewünscht. Der Schiedsrichter ist angeblich ein «Blinder». Und auch Spieler des eigenen Teams werden nach verkorksten Aktionen beleidigt. Dabei wird häufig in die unterste Schublade gegriffen, um dort Begriffe herauszuholen, deren Verwendung mittlerweile als verpönt und vorsintflutlich gilt.

Nun gibt es einen Leitfaden für all jene, die im Stadion zwar gerne Dampf ablassen möchten, dabei aber politisch korrekt bleiben wollen. Eine vom Deutschen Fussballbund (DFB), der Deutschen Fussball-Liga (DFL) und der Sozialorganisation «Aktion Mensch» unterstützte Initiative hat das Projekt «SprachKick» lanciert. Auf einer Website erfahren Fussballfans, was nicht geht und wie man einen Gedanken besser äussern würde. Ein Beispiel-Satz von der Website:

Bild
bild: imago/watson

Der Ton macht die Musik

Im Grunde genommen ist der Leitfaden natürlich nicht bloss im Stadion nützlich, sondern auch im Alltag. So wird beigebracht, dass Menschen mit Behinderung kein «Handicap» haben, sondern eben: eine Behinderung. Dass jemand nicht «bildungsfern» ist, sondern «vom staatlichen Bildungswesen nicht erreicht». Und dass jemand kein «Blinder» ist, sondern «eine blinde Person». Weil Vergleiche von Frauen- und Männerfussball vermieden werden sollen, wird das neutrale «Die haben echt gut gespielt» empfohlen, anstelle des herablassenden Satzes «Für Frauen haben die echt ganz gut gespielt.»

Sprachregeln für das Fussball-Stadion: Wie sag ich's besser

1 / 9
Sprachregeln für das Fussball-Stadion: Wie sag ich's besser
Thema: Ethnische Herkunft und Religion
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das alles sind vermeintlich kleine Details. Aber Projektleiterin Daniela Wurbs hat bei der Erarbeitung von «SprachKick» erfahren, dass es genau diese Feinheiten sind, welche die Wahrnehmung bei Betroffenen ändern.

Sie ist sich bewusst, dass man diejenigen, welche sich im Stadion aus der untersten Schublade bedienen, mit der Website kaum erreichen kann. «Wir zielen auf die ab, die es von sich aus besser machen wollen und ein grundsätzliches Bewusstsein für ihre Sprache haben», sagte Wurbs in der «Süddeutschen Zeitung» zur Zielgruppe des Projekts. «Wir wollen auch keine Sprachpolizei sein, sondern nur eine Orientierungshilfe bieten.»

Inter ihr perversen Säue
Auch auf Spruchbändern ging und geht es nicht immer nur anständig zu und her.Bild: imago

Unterstützung von den Klubs erwünscht

Die Hoffnung ist, dass eine Art Zivilcourage greift. Dass «anständige» Zuschauer sich über korrekte Bezeichnungen informieren und dies im Stadion weitergeben, wenn der Typ hinter einem mal wieder besonders derb schimpft.

Man mag das für realitätsfern halten, es kann aber tatsächlich funktionieren. Vor einigen Jahren war ich in England, wir schauten in der zweiten Liga bei Huddersfield vorbei. Eine Reihe vor uns sass einer, der sich beim Abpfiff nach der 0:1-Niederlage kaum mehr beruhigen konnte. Bis ein anderer Fan sich anständig, aber deutlich an ihn wandte, auf das Kind zeigte, das ihn begleitete – und eine Entschuldigung vom tobenden Fan erhielt. Er zeigte sich einsichtig und bemerkte selber, dass seine Wortwahl unangebracht war. Wir staunten und das machte so einen Eindruck, dass ich mich immer noch daran erinnere.

Gut möglich, dass das eine Ausnahme war. Vielleicht war er aber auch seiner Zeit voraus. Diplom-Sozialpädagogin Wurbs hofft, dass die Klubs die Sache weiter unterstützen: «Mein Wunsch wäre, dass die Vereine die Inhalte von SprachKick in die Stadien tragen und zum Beispiel auf den Leinwänden anzeigen.» So, dass viel mehr Fans sich damit auseinander setzen, was da eigentlich alles gesagt wird im Stadion – und wie man es auch sagen könnte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europas Rekordmeister im Fussball
1 / 28
Europas Rekordmeister im Fussball
Spanien: Real Madrid – 35 Titel, zuletzt 2021/22. Erster Verfolger: FC Barcelona – 26 Titel.
quelle: keystone / rodrigo jimenez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beleidigung oder Anmachspruch? – Der Schweizerdeutsch-Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
03.05.2022 11:50registriert April 2016
Schiri, wir wissen wo dein Auto steht, welches wir jedoch nicht anfassen werden, da Sachbeschädigung illegal ist!
Schololololo!

Jede*r Anhänger*in der Mannschaft XY ist ein Nachkomme, dessen Mutter im horizontalen Gewerbe ihre Geld verdient! Schololololo!

Schiri, du Darmausgang!
Schololololo!

Du stohsch Abseits, du Mann der Koitus mit sich selbst betreibt! Schololololo!
1426
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank Grimes
03.05.2022 11:53registriert Juli 2019
Eine blinde (männliche) Person ist nunmal „ein Blinder“. Hingegen bevorzugt die Sprachpolizei „ein Autist“ gegenüber „Mensch/Person mit Autismus“. Und was am Begriff „behindert“ besser sein soll als „Handicap bzw. gehandicapt“ verstehe ich nicht ganz.

Hoffentlich ändern die YB-Frauen den Namen bald auf „Young Girls“, nicht dass die Gender-Heiris noch einen Anfall kriegen, weil weil es ja YoungBoys-Frauen heisst..
834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Naturtalent
03.05.2022 13:42registriert Februar 2021
Zuerst dachte ich ja, dass sei ein Satire-Beitrag... ABER NEIN! Die meinen das tatsächlich ernst! 😂😂😍
471
Melden
Zum Kommentar
27
Der Herausforderer, der aus dem Chaos kommt und eine Warnung der ZSC-Geschichte
Lausanne spielt «deutschschweizerischer» als alle Teams östlich von Freiburg. Ein gefährlicher Gegner für die ZSC Lions. Eine Warnung kommt für die himmelhoch favorisierten Zürcher aus der eigenen Geschichte.

Vielleicht ist doch nicht alles so klar, wie es statistisch scheint. Die ZSC Lions sind zwar in allen wesentlichen Playoff-Statistiken besser als ihr Finalgegner und sie haben die Qualifikation mit 18 Punkten Vorsprung auf Lausanne (3.) gewonnen. Noch Fragen?

Zur Story