Schweiz
Aargau

Aargauer Regierung ist gegen Bezahlkarte für Asylsuchende

Aargauer Regierung ist gegen Bezahlkarte für Asylsuchende

07.06.2024, 09:50
Mehr «Schweiz»

Der Aargauer Regierungsrat lehnt die SVP-Forderung nach einer Bezahlkarte statt Bargeld für Asylsuchende ab. Er sieht viele praktische und rechtliche Hürden. Auch gibt es in der Schweiz nach Angaben des Regierungsrats keinen Anbieter einer solchen breit akzeptierten Karte.

ZUR NOTUNTERKUNFT FUER ABGEWIESENE ASYLBEWERBER IN KALTBACH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 29. MAERZ 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- View into a room with bunk beds and perso ...
Blick auf eine Asylunterkunft in Kaltbach, Schwyz.Bild: KEYSTONE

Die Höhe der Asylsozialhilfe sei im Aargau im Vergleich zu anderen Kantonen tief angesetzt, schrieb der Regierungsrat in der am Freitag publizierten Stellungnahme zu einer Motion der SVP-Fraktion.

Die meisten Personen aus dem Asylbereich müssten die Bargeldbeiträge für den Alltag verwenden. Sie könnten daher keine grossen Beiträge in ihr Herkunftsland senden. Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene erhalten im Aargau 9.50 Franken pro Tag und Ausreisepflichtige bekommen 7.50 Franken Nothilfe.

In der Regel sei nicht die Höhe der Asylsozialhilfe der Grund für eine Flucht in die Schweiz. Es seien vielmehr Faktoren wie Krieg und Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen ausschlaggebend für die Migration. Eine Karte könne die Anzahl unbegründeter Asylgesuche nicht massgeblich verringern.

Die SVP-Fraktion forderte in einer Motion eine Bezahlkarte statt Bargeld. Auf diese Weise solle verhindert werden, dass Geldleistungen an Schlepperbanden weitergeleitet würden oder Dritte in den Ursprungsländern mit staatlicher Schweizer Unterstützung mitfinanziert würden.

Regierungsrat will keinen Alleingang

Die Einführung eines Kartensystems lediglich im Aargau sei weder praktikabel noch sinnvoll. Ein solcher Alleingang wäre insbesondere für die an die Nachbarkantone angrenzenden Gemeinden beziehungsweise Personen in deren Zuständigkeit nicht zielführend, wie der Regierungsrat festhielt.

Demnach würden die Personen gezwungen, ihre Einkäufe lediglich auf Kantonsgebiet zu tätigen. «Neben der fraglichen Sinnhaftigkeit ist zudem davon auszugehen, dass eine diesbezügliche Einschränkung auch rechtliche Fragen aufwerfen würde», schrieb der Regierungsrat. Es geht um die Frage der Beschränkung der Bewegungsfreiheit.

Gemeinden müssten mitmachen

Eine Bezahlkarte müsste laut Regierungsrat sowohl für den Kanton als auch für alle Gemeinden eingeführt werden. Dies würde dazu führen, dass der Kanton den Gemeinden Vorgaben machen und deren Autonomie einschränken würde.

Die Bezahlkarte müsste guthabenbasiert und ohne Kontobindung funktionieren sowie von einer grossen Anzahl Läden akzeptiert werden, wie der Regierungsrat schrieb. Der Staat solle keine einzelnen Detailisten bevorzugen.

Nicht alle Produkte seien bei allen Läden verfügbar und könnten mit Karte bezahlt werden. Dies würde die Autonomie der Betroffenen einschränken sowie deren Lebensführung erheblich erschweren. Zudem gebe es in der Schweiz kein entsprechendes Bezahlkartensystem.

Weiterverkauf der Karten

Beim Einsatz von Karten bestünde das Risiko eines Weiterverkaufs der Karten. Der Regierungsrat weist auf die Erfahrungen aus dem Kanton Zürich mit der Abgabe von Gutscheinen anstelle von Bargeld an Nothilfebeziehende. Das System sei unterlaufen worden. Der Kanton Zürich habe das System deshalb Ende 2011 aufgegeben.

Auch der Bundesrat sprach sich gegen eine Bezahlkarte aus. Es sei «fraglich, ob mit der Einführung von Bezahlkarten anstelle von Bargeld tatsächlich Missbrauch bekämpft oder sogar vermieden werden könnte», hielt der Bundesrat im Mai in einer Stellungnahme fest. Deutschland hatte beschlossen, eine solche Karte einzuführen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
07.06.2024 10:57registriert März 2023
Wenn die Karte wie eine EC Karte personalisiert ist und regelmässig was drauf eingezahlt wird dürfte die Weitergabe der Karte nicht so einfach sein.
365
Melden
Zum Kommentar
13
    Variantenskifahrer in Andermatt UR bei Lawinenabgang verletzt

    Ein Skifahrer ist am Sonntagnachmittag ausserhalb der gesicherten Piste bei einem Lawinenunfall verletzt worden. Der 30-Jährige fuhr mit zwei Kollegen am Gurschenstock durch ein Couloir. Dabei löste sich eine fünf Mal fünf Meter grosse Triebschneelawine.

    Zur Story