Schweiz
Migration

Afghaninnen erhalten in der Regel weiterhin Asyl

Mit 91 zu 92 Stimmen: Afghaninnen erhalten in der Regel weiterhin Asyl

27.05.2024, 17:4827.05.2024, 18:06
Mehr «Schweiz»
epa10949304 An Afghani woman walks as refugees prepare to voluntarily depart for their homeland, in Karachi, Pakistan, 30 October 2023. Pakistan's government ordered earlier this month all immigr ...
(Symbolbild).Bild: keystone

Afghanische Frauen und Mädchen erhalten in der Schweiz in der Regel weiterhin Asyl. Die im Sommer 2023 eingeführte Asylpraxis bleibt bestehen. Der Nationalrat hat am Montag eine Motion abgelehnt, die den entsprechenden Entscheid rückgängig machen wollte.

Die grosse Kammer fällte ihren Entscheid mit hauchdünnem Mehr - nämlich mit 92 zu 91 Stimmen bei zehn Enthaltungen. Sie tat dies gegen den Willen einer knappen Minderheit der vorberatenden Kommission aus den Reihen von SVP und FDP. Der Vorstoss des Zürcher SVP-Nationalrats Gregor Rutz ist damit vom Tisch. Allerdings ist eine andere Motion mit dem gleichen Anliegen noch im Ständerat hängig.

Frauen systematisch verfolgt

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hatte die Praxisänderung im Juli 2023 nach einer Empfehlung der Europäischen Asylagentur (EUAA) beschlossen. Die Lage für Frauen und Mädchen habe sich in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban kontinuierlich verschlechtert, begründete es den Schritt. Die Grundrechte der Frauen seien stark eingeschränkt.

Die SVP und die FDP wollten das SEM daraufhin zurückpfeifen, scheiterten damit aber zunächst in der Wintersession in beiden Räten. National- und Ständerat schickten im Dezember die entsprechenden Vorstösse zur Vorberatung an ihre Staatspolitischen Kommissionen (SPK).

Rutz forderte konkret, entscheidend müsse sein, woher jemand in die Schweiz komme - und nicht die Nationalität. Ansonsten drohe eine Sogwirkung auf Personen, die bereits heute ausserhalb Afghanistans in sicheren Drittstaaten lebten.

Der Bundesrat hielt dem entgegen, Afghaninnen, die in den Drittstaat zurückkehren könnten, in dem sie sich zuvor aufgehalten hätten, erhielten auch nach der Praxisänderung kein Asyl.

«Frau zu sein genügt nicht»

Diskriminierung sei nicht dasselbe wie ein juristisch relevanter Asylgrund, sagte Rutz. Es sei ein Unterschied, ob jemandem ein Ehrenmord drohe oder ob einer betroffenen Person aus religiösen Gründen die Ausübung eines bestimmten Berufs verwehrt werde.

«Alleine Frau zu sein und einen Pass zu haben, genügt nicht, es braucht eine gewisse Intensität der Verfolgung», so Rutz. Er warf der Bundesverwaltung vor, diese Differenz zu wenig zu beachten. Das SEM nehme hier eine unzulässige Neuinterpretation des Asylgesetzes vor. Betrachte man nur die Fälle, in denen ein materieller Entscheid gefällt worden sei, seien seit dem Sommer 2023 97 Prozent der Asylgesuche von Afghaninnen gutgeheissen worden.

Kein menschenwürdiges Leben

Die Praxisänderung habe sich angesichts der Lage in Afghanistan aufgedrängt, sagte Justizminister Beat Jans. Denn ein menschenwürdiges Leben sei für afghanische Frauen und Mädchen in deren Heimat nicht möglich. Weiterhin werde aber jedes Asylgesuch einzeln geprüft, hob er hervor.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) beantragte der grossen Kammer mit 13 zu 12 Stimmen die Ablehnung der Motion Rutz. Frauen in Afghanistan würden zahlreiche Grundrechte verweigert, sie hätten quasi keine Zukunftsperspektive, argumentierte die Kommissionsmehrheit. Ihr Anspruch darauf, als Flüchtlinge anerkannt zu werden, ergebe sich sowohl aus dem Schweizer Recht als auch dem Völkerrecht.

Delphine Klopfenstein Broggini (Grüne/GE) gab als Kommissionssprecherin zu bedenken, das SEM müsse derartige Praxisänderungen vornehmen können, damit die Schweiz ihre internationalen Verpflichtungen einhalten könne.

Kontroverse um «Sogwirkung»

Die Kommissionsminderheit wandte ein, die Praxisänderung führe zu mehr Asylgesuchen und mehr illegaler Sekundärmigration in die Schweiz. Zudem sei es ungerechtfertigt, dass auch Afghaninnen Asyl erhielten, die sich bereits vor der Machtübernahme der Taliban in der Schweiz befunden hätten.

Jans wies die Darstellung zurück, dass sich aus der Praxisänderung eine Sogwirkung ergebe. Die beobachteten Veränderungen bei der Zahl der Asylgesuche von Afghaninnen seien einerseits saisonal bedingt. Andererseits gehe es dabei um vorläufig aufgenommene Frauen, die ihren Aufenthaltsstatus ändern lassen und den Flüchtlingsstatus erlangen wollten.

Ja zu abgeschwächter Motion

Eine Mehrheit fand am Montag eine zweite Motion zum Thema. Diese hatte die SPK-N erarbeitet und ohne Gegenstimme gutgeheissen. Demnach soll das SEM die neue Praxis mit verschiedenen flankierenden Massnahmen und Vorkehrungen ergänzen, etwa mit einer verpflichtenden Sicherheitsprüfung für nachziehende Ehepartner.

Der Bundesrat argumentierte ohne Erfolg, das Anliegen der Kommissionsmotion sei schon heute erfüllt. Der Vorstoss geht an den Ständerat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
27.05.2024 18:21registriert Mai 2015
Das Teaserbild ist jetzt aber sowas von weit von der Afghanischen Realität in der Schweiz entfernt. DIESER Frau Asyl geben? Sofort.

Aber sind wir einfach ganz kurz einfach sehr ehrlich miteinander:

Kabul - Zürich (mit Aufenthaltsgarantie im Bestimmungsland Schweiz, eigener Fluchtgeschichte, Transport etc) kostet aktuell $ 50'000.- bis 80'000.-

Durchschnittseinkommen in Afghanistan: $ 500.- / Jahr.

Quelle: SEM

Afghanen sind die Gesellschaftsgruppe, die die höchste Sozialhilfequote hat, da Sie nur über sehr sehr rudimentäre Bildung (Niveau 1. Klasse) verfügen

Quelle: SKOS

Nur Fakten.
6122
Melden
Zum Kommentar
avatar
AnCap
27.05.2024 18:03registriert Februar 2021
Schön zu sehen, dass wir in die selbe Richtung wie Frankreich und Deutschland politisieren. Bei uns wird sicher alles anders.
6030
Melden
Zum Kommentar
avatar
jederkannetwastun
27.05.2024 20:29registriert März 2022
Eigenverantwortung völlig verloren, wenn jede aufgenommen wird. So geht das nicht! M. Ansicht nach muss Bestandteil der prov. Aufnahme sein: Bei Eintritt in CH muss Vertrag unterschrieben werden: 1. lernt innerhalb der Probezeit eine Landessprache 2. arbeitet für Lebensunterhalt, d.h. es gibt keine Gratis Sozialhilfe o. wie auch immer.Dazu kann jede Arbeit zugewiesen werden. 3. lernt unsere Sitten & Gebräuche und respektiert sie. 4.Bei Verstoss, zurück zum Absender. Nach Ablauf Probezeit wird entschieden. Ist wie beim L. Wer nicht unterschreibt,ist offensichtlich nicht wirklich verfolgt.
3711
Melden
Zum Kommentar
77
Oberste Lehrerin Rösler fordert zum Gendern Leitlinien der Politik

Die Politik soll vorgeben, wie die Schweizer Schulen mit gendergerechter Sprache umgehen sollen: Das fordert Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH).

Zur Story