Schweiz
Abstimmungen 2022

SRG-Umfrage: Verrechnungssteuer wird Zitterpartie für Bundesrat

Eine Frau kreuzt das Nein Feld an zur eidgenoessischen Volksabstimmung zur Aenderung des Bundesgesetzes ueber die Alters- und Hinterbliebenenversicherung AHV, am Samstag, 3. September 2022 in Bern. Am ...
Eine Frau stimmt über die AHV ab, 3. September 2022 in Bern.Bild: keystone

Zweite SRG-Umfrage: Nein zur Tierschutz-Initiative, Ja zur AHV-Reform

Am 25. September zeichnet sich weiterhin ein Ja zu den AHV-Vorlagen und ein Nein zur Massentierhaltungsinitiative ab. Bei den Frauen ist die Stimmbeteiligung allerdings noch unterdurchschnittlich entwickelt.
14.09.2022, 06:1814.09.2022, 06:40
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

Es sieht danach aus, dass Frauen künftig länger arbeiten müssen. Die beiden AHV-Vorlagen jedenfalls sind weiterhin auf Kurs. Das zeigt die am Mittwoch publizierte zweite Welle der SRG-SSR-Trendbefragung zu den Volksabstimmungen vom 25. September 2022 vom Forschungsinstitut gfs.bern. Für die Erhöhung des Rentenalters sprechen sich demnach 59 Prozent der Befragten aus, bei der Zusatzfinanzierung über die Mehrwertsteuer sind es gar 63 Prozent.

Beiderorts sprechen die Demoskopen zwar von einem leichten Nein-Trend. Sprich: Die Befürworter haben leicht an Zuspruch eingebüsst. Doch der grosse Vorsprung mache eine Annahme der Vorlagen dennoch wahrscheinlich.

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer braucht allerdings nebst dem Volks- auch das Ständemehr. Dies weil dafür die Verfassung geändert werden muss. Gerade in der Westschweiz und im Tessin scheint eine Ablehnung möglich – aber selbst wenn alle lateinischsprachigen Kantone Nein stimmen sollten, bräuchte es noch 4.5 Stände aus der Deutschschweiz.

Das ist allerdings eher unwahrscheinlich. Sollte dieser Fall in gut zwei Wochen wider erwarten dennoch eintreten, fiele gleich die ganze AHV-Reform durch: Die beiden Vorlagen sind nämlich miteinander verknüpft.

Interessant ist aktuell auch ein Blick auf die erwartete Stimmbeteiligung. Diese liegt derzeit bei geschätzten 44 Prozent. Gerade bei den Frauen sei die Mobilisierung aber tief. Hier geben derzeit nur gerade 39 Prozent an, dass sie an die Urne gehen wollen. Bei den Männern sind es 49 Prozent.

«Da Frauen besonders stark von der AHV-Vorlage betroffen sind, dürfte ihre finale Mobilisierung höher ausfallen als zurzeit»

... heisst es in der Studie von gfs.bern.

Massentierhaltungsinitiative

Zumindest prozentual sind die anderen beiden Themen des bevorstehenden Abstimmungssonntag noch spannender. Sowohl bei der Massentierhaltungsinitiative wie bei der Änderung der Verrechnungssteuer bleiben die Mehrheitsverhältnisse nämlich knapp. Und in beiden Fällen hat das Nein-Lager seit der letzten Umfrage weiter aufgeholt. Bei der Massentierhaltung hat sich das Blatt sogar gewendet: Mittlerweile spricht sich eine Mehrheit gegen das Volksbegehren aus.

Konkret würden derzeit 52 Prozent Nein stimmen. 47 Prozent wollen Ja einlegen. Dieser Trend dürfte sich verstärken, so die Demoskopen. «Alles andere wäre eine Überraschung», schreiben die Studienautoren. Gleichzeitig dürften die Initianten aber durchaus ein respektables Ergebnis einfahren. Ein Resultat von «weit über 40 Prozent» bleibe realistisch, schreibt gfs.bern. Zum Vergleich: Noch im Sommer 2021 wurden zwei Agrar-Vorlagen mit einer massiven Gegenkampagne der Landwirtschaft mit jeweils über 60 Prozent Stimmenanteilen abgelehnt.

Klar abgesteckt sind indes die Fronten zwischen Links und Rechts sowie zwischen Stadt und Land. Der Graben verläuft dabei einerseits zwischen den Grünliberalen und der Mitte. Rechts davon dominiert der Nein-Anteil deutlich, links wird vermehrt ein Ja eingeworfen. Auch in den urbanen und ländlichen Gebieten beobachten die Demoskopen die erwartete Tendenz. Aber: Im Gegensatz zu der letztjährigen Abstimmung gebe es «keine so klar sichtbare Polarisierung», schreibt gfs.bern.

Abschaffung der Verrechnungssteuer.

Komplett auf der Kippe steht derzeit die Abschaffung der Verrechnungssteuer. Anfang September hätten «knappe 47 Prozent für die Änderung des Verrechnungssteuergesetzes gestimmt und 44 Prozent dagegen», heisst es in der Mitteilung. Gleichzeitig kann gfs.bern auch hier ein Nein-Trend beobachtet werden. Ein knapper Entscheid zeichne sich dennoch ab, die Schlussmobilisierung dürfte entscheidend sein. Es wäre nach dem deutlichen Nein zur Abschaffung der Emissionsabgabe im Frühling bereits die zweite steuerpolitische Niederlage von Bundesrat und Parlament.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Natürlich
14.09.2022 06:37registriert März 2016
Das kann doch nicht sein dass die Massentierhaltungsinitiative bachab geschickt wird?
Tami nomol, ist es wirklich zuviel verlangt wenigstens ein bisschen mehr aufs Tierwohl zu schauen und statt 3x pro Tag noch 3x pro Woche Fleisch zu essen?
Mittlerweile gibt es echt genügend gute Alternativen.
Hab letztens Vegane Nuggets gekauft, genauso gut, nein besser als das Original. Veganer Thon, schmeckt exakt gleich wie das Original. Planted, ebenfalls eine sehr gute Alternative zu Pouletfleisch.
Einfach mal die Scheuklappen ablegen und neues probieren. Fleischkonsum im heutigen Mass hat keine Zuku
168111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yunnan
14.09.2022 08:22registriert Oktober 2019
Bei der Massentierhaltungsinitative ist die Umfrage egal, sie wird sowieso am Ständemehr scheitern.
517
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
14.09.2022 06:50registriert September 2019
freuen wir uns neben den imensen zusatzkosten für strom, gas, benzin, krankenkasse, tv ohne werbung, lebensmittel, etc stimmen wir schweizer nun auch noch für eine erhöhung der mwst. der trick der politik dies mit der erhöhung des rentenalters zu verknüpfen hat wieder einmal funktioniert. danke liebe stimmbürger lasst ihr euch von der politik immer so verarschen!
13695
Melden
Zum Kommentar
161
Der feminis­tisch interpre­tier­te Hodler der Ärztin Ida Hoff
Die aus Russland stammende Ida Hoff war um 1900 eine der ersten Studentinnen der Schweiz. Neben der Medizin setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein. Geleitet wurde sie von ihrem feministischen Gewissen und ihrer Lust zu spotten. Das zeigte sich besonders am Zweiten Schweizerischen Kongress für Fraueninteressen 1921, wo sie in launigen Worten Ferdinand Hodlers Gemälde «Der Tag» feministisch neu interpretierte.

Ida Hoff (1880-1952) kam mit ihrer Mutter um 1900 aus dem zaristischen Russland, wo Frauen das Studium verboten war, in die Schweiz. Mutter und Tochter wollten hier, wie damals viele Slawinnen, die Universität besuchen und sich ein freieres Leben aufbauen. Ida war sehr begabt, absolvierte in Bern das medizinische Studium und eröffnete 1911 ihre eigene Praxis als «Spezialarzt für innere Krankheiten». Daneben arbeitete sie als Schulärztin.

Zur Story