Schweiz
Verrechnungssteuer

Verrechnungssteuer in 120 Sekunden – darüber stimmen wir ab

Video: watson/Petar Marjanović, Emily Engkent

Verrechnungssteuer in 120 Sekunden – darüber stimmen wir ab

Im September stimmen wir in der Schweiz über eine Teilabschaffung der sogenannten Verrechnungssteuer ab. Der Bund würde damit auf einen Teil seiner Steuereinnahmen verzichten.
11.09.2022, 13:2011.09.2022, 17:38

In der Schweiz arbeiten – salopp gesagt – sowohl Mensch als auch Geld. Der Staat zieht deshalb nicht nur Steuern auf Löhne, sondern auch auf «Löhne des Kapitals» ein. Über eine dieser Kapitaleinkommenssteuern stimmen wir nun ab: Am 25. September entscheidet die Stimmbevölkerung über eine Teilabschaffung der Verrechnungssteuer.

Konkret geht es um jene, die im Zusammenhang mit inländischen Obligationen verrechnet wird: Bundesrat und Parlament wollen die Umsatzabgabe und die Verrechnungssteuer darauf abschaffen. Befürwortet wird das von den bürgerlichen Parteien – sie wollen die Schweizer Wirtschaft fördern, in dem Investitionen attraktiver gemacht werden.

Dagegen wehren sich linke Organisationen: Sie bekämpfen die Reform mit einem Referendum. Ihre Hauptkritik richtet sich auf die zu erwartenden Steuerausfälle in der Höhe zwischen jährlich 200 und 300 Millionen Franken. Davon würden nur Grosskonzerne und das Ausland profitieren. Befürchtet wird zudem ein Rückgang bei der Steuermoral.

» Willst du es genauer wissen? Hier geht es zum langen Erklärstück zur Verrechnungssteuer.

Video: watson/Petar Marjanović, Emily Engkent
Was stimmst du am 25. September 2022 bei der Verrechnungssteuer?
An dieser Umfrage haben insgesamt 552 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
Neue Form des Beziehungsterrors: Mann wegen iPhone in seiner Unterhose überführt
Ein Mann stalkte seine Ex-Freundin nicht nur, sondern trieb sie digital in den Wahnsinn. Der Franzose wurde zu vier Jahren Haft und einem Landesverweis verurteilt.
Der monatelange Spuk endete am 20. Januar 2024: Als Yanis nachts um die Wohnung seiner Ex-Freundin Jeanne schlich (beide Namen geändert), griff ihn die Polizei auf. In seinem Tesla fand sie eine Waffe und zwei Ausweise von Jeanne. Ihr verloren geglaubtes, weisses iPhone versteckte Yanis in seinen Unterhosen. Mit diesem Handy verschaffte sich der heute 28-jährige Zugriff auf die Online-Accounts seiner fünf Jahre jüngeren Ex-Freundin und trieb sie in den Wahnsinn.
Zur Story