Schweiz
AKW

Ensi: AKW Leibstadt und Beznau halten starken Erdbeben stand

AKW Leibstadt und Beznau halten laut Bund starken Erdbeben stand

08.04.2024, 17:4809.04.2024, 06:37
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DAS AKW LEIBSTADT UNTER AUFLAGEN WIEDER ANS NETZ DARF --- Das Atomkraftwerk Leibstadt, aufgenommen am Samstag, 28. Mai 2011. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Das AKW Leibstadt würde auch seltenen und starken Erdbeben standhalten, so das Ensi.Bild: KEYSTONE

Die Atomkraftwerke (AKW) Leibstadt und Beznau im Kanton Aargau halten gemäss Atomaufsichtsbehörde Ensi seltenen und starken Erdbeben stand. Die AKW zeigten demnach auf, dass sie ihre Reaktoren bei oder nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen können.

Die Prüfung der von den AKW Beznau und Leibstadt eingereichten Unterlagen habe ergeben, dass sowohl die Kernkühlung als auch die Kühlung der Brennelementlagerbecken der beiden Anlagen bei sehr schweren Erdbeben gewährleistet seien, teilte das Eidgenössische Nuklearsicherhetsinspektorat (Ensi) am Montag auf seiner Website mit.

Es geht gemäss Ensi um Erdbeben, wie sie alle 1000 beziehungsweise 10’000 Jahre zu erwarten sind. Die Gewährleistung der Kernkühlung und die Kühlung der Lagerbecken sei auch bei einer Kombination von Erdbeben und erdbebenbedingtem Hochwasser gegeben.

Die nachweislich einzuhaltenden Dosiswerte von 1 beziehungsweise 100 Millisievert würden bei einem solchen Störfall nicht überschritten, wie das Ensi festhielt.

Das Ensi stellte punktuell im Rahmen seiner Prüfungen Verbesserungsbedarf fest. Es erhebt nach eigenen Angaben in seinen Stellungnahmen Forderungen, welche die Gesamtergebnisse der durchgeführten Nachweise jedoch nicht grundsätzlich in Frage stellten und im Rahmen der laufenden Aufsicht weiterverfolgt würden.

Nachweis beim AKW Gösgen steht noch aus

Die Überprüfung des erweiterten Erdbebennachweises zum AKW Gösgen im Kanton Solothurn ist laut Ensi derzeit weit fortgeschritten, aber noch nicht finalisiert. Mitte 2023 akzeptierte das Ensi den entsprechenden Sicherheitsnachweis für das AKW Mühleberg im Kanton Bern. Das Gefährdungspotential habe stark abgenommen, da keine Brennelemente mehr vor Ort seien.

Das Ensi hatte im Jahr 2016 unter Berücksichtigung der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse neue Vorgaben für die Erdbebengefährdung der Schweizer AKW festgelegt.

In drei Schritten mussten die Betreiber bis Ende 2020 erneut nachweisen, dass ihre Anlagen auch einem extrem seltenen starken Erdbeben standhalten. Den letzten Erdbebennachweis hatten die AKW-Betreiber nach dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 erbringen müssen.

(sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John T. Ripper
08.04.2024 21:23registriert September 2022
Warum erstaunt mich das jetzt nicht, dass kein anderes Ergebnis dabei raus kam? 🤔
243
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yesbutter
08.04.2024 18:50registriert August 2023
Auch hier gilt Murphys Gesetz: wenn etwas passieren kann,passiert es auch.
217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
08.04.2024 19:04registriert Dezember 2022
Die Berechnung von Erdbebenlasten auf Gebäude ist immer eine Modellrechnung und mit Unsicherheiten behaftet. Es gibt nicht das Erdbeben sondern eine grosse Vielfalt an unterschiedlichen potenziellen Beben.
Weiter wird die Schweiz in verschiedene Zonen eingeteilt, in denen sich die Stärke eines Bebens stark unterscheiden kann. Z.B. in Basel doppelt so stark wie in Leibstadt.
Man kann nur hoffen, dass sich die Geologie an diese Zonen hält. Distanz ist nicht allzugross...
Das Restrisiko, ist das Risiko, welches uns jederzeit den Rest geben kann!
2010
Melden
Zum Kommentar
56
Natalie Rickli als Zürcher Regierungspräsidentin gewählt

Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) ist am Mittwoch zur neuen Regierungspräsidentin des Kantons Zürich für das Amtsjahr 2024/2025 gewählt worden. Rickli präsidiert die Zürcher Regierung damit zum ersten Mal, wie die Staatskanzlei mitteilte.

Zur Story