International
Energie

Frankreich will Atomausbau beschleunigen – 8 neue AKW in Prüfung

Frankreich will Atomausbau beschleunigen – 8 neue AKW in Prüfung

08.01.2024, 15:4408.01.2024, 15:44
Mehr «International»
The Cattenom Nuclear Power Plant in Cattenom, eastern France, Thursday, Sept. 8, 2022. French President Emmanuel Macron called this week for a sharp 10% reduction in the country's energy use in c ...
Kühltürme des AKW in Cattenom.Bild: keystone

Frankreich will beim Atomausbau Tempo machen und erwägt den Bau von acht neuen Kraftwerken bis zum Jahr 2050, bislang war von sechs Reaktoren die Rede gewesen.

«Für 2050 brauchen wir acht Reaktoren zusätzlich oder die Leistung von acht zusätzlichen Reaktoren», sagte Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher am Montag dem Sender France Info. Die Leistung könne statt durch herkömmliche Kraftwerke auch aus der erforderlichen Zahl kleinerer, modularer Reaktoren gewonnen werden. «Damit wir uns richtig verstehen: Wir fügen zusätzliche Kernkraft hinzu. Sie muss 2024-2025 beschlossen werden, um 2050 wirksam zu werden.»

Gleichermassen setze Frankreich aber auch auf den Ausbau erneuerbarer Energien, um den Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren, sagte die Ministerin. Grundsätzlich gehe es darum, in Frankreich ausreichend Energie zu einem erschwinglichen Preis zu produzieren. Kernenergie und erneuerbare Energien dürften dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Anders als Deutschland setzt Frankreich für seine Energieversorgung und das Erreichen von Klimaschutzzielen weiter auf den Ausbau der Atomkraft. Grundsätzlich wird der Bau von 14 oder möglicherweise noch mehr neuer Kraftwerke in Erwägung gezogen. Ausserdem soll die Laufzeit bestehender Kraftwerke von 40 auf 50 Jahre erhöht werden, wenn die Sicherheit dies zulässt. Bei 32 der 56 französischen AKW ist das geplant. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Keller-Sutter wäre besser zu Trump nach Schottland gereist – da war er besser gelaunt»
Wie bringt der Bundesrat Donald Trump dazu, den Zoll von 39 Prozent zu senken? Der vormalige Spitzendiplomat Thomas Borer meint: Die Schweiz müsse in den USA Waffen kaufen, Öl und Gas und Rindfleisch – und die Verhandler sollten auch unkonventionell ans Werk gehen.
Präsident Trump dekretiert einen Zollsatz von 39 Prozent für Einfuhren aus der Schweiz. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen?
Thomas Borer: Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Schweiz war Anfang April in der Führungsgruppe der Staaten, die einen raschen Vergleich mit den USA anstrebten. Wir glaubten uns auf gutem Weg. Es wäre wohl besser gewesen, als eines der ersten Länder zu einem Abschluss mit Präsident Trump zu kommen. Dann hätte er die Einigung mit der Schweiz noch als Sieg verkaufen können. Nach seiner Vereinbarung mit der Europäischen Union und Japan wurden wir für den amerikanischen Präsidenten zu einem nebensächlichen Ereignis, das sich medial kaum ausschlachten liess.
Zur Story