Schweiz
Altersvorsorge

Soll das Rentenalter automatisch erhöht werden?

Soll das Rentenalter automatisch erhöht werden? Die Krux liegt in der Umsetzung

Der Bundesrat erwägt einen Mechanismus zur Erhöhung des Rentenalters, um die Finanzierung der AHV-Renten bis 2040 zu sichern. Drei Kritikpunkte stechen hervor. Doch die Regierung ist dem Konzept erstaunlich positiv gesinnt.
31.08.2023, 06:31
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die letzte AHV-Reform ist noch nicht in Kraft, da prüft der Bundesrat bereits neue Modelle zur Sicherung der künftigen Renten. Den Auftrag hat er vom Parlament gefasst: Bis Ende 2026 muss er eine neue Vorlage zur «Stabilisierung der AHV bis 2040» vorlegen. Das Parlament diktiert weitere Eckpunkte, etwa dass die AHV bis 2050 nachhaltig und generationengerecht finanziert sein müsse.

Die grosse Mehrheit der älteren Menschen in der Schweiz fühlt sich wegen ihres Alters nicht stigmatisiert sowie gesellschaftlich anerkannt. (Archivbild)
Rentenalter 65 ist in Europa bald einzigartig: Will auch die Schweiz einen Automatismus zur Erhöhung einführen?Bild: KEYSTONE

Seit Jahren schwirrt die Idee umher, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Das bedeutet: Werden die Menschen älter, müssen sie auch länger arbeiten. Als konkretes Projekt liegt die Renteninitiative des Jungfreisinns vor. Sie fordert Rentenalter 66 für beide Geschlechter und einen Mechanismus, der bei einer höheren Lebenserwartung automatisch ansteigen soll – jährlich maximal zwei Monate.

Rentenalter 65: Insel der Glückseligkeit

Verschiedene europäische Länder kennen solche Modelle bereits. Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Italien, die Niederlande, Portugal und Schweden passen das Rentenalter automatisch an die Lebenserwartung an.

Frappant: Die Schweiz startet aus einer komfortablen Lage. Alle genannten Länder ausser Finnland kennen bereits heute höhere Rentenalter als 65 - wobei der Automatismus bisher erst in Italien und Portugal greift. Als Vorteile dieses Systems gelten Transparenz und Fairness gegenüber der jüngeren Generation.

Der Bundesrat legt in einem neuen Bericht die Möglichkeiten für die Schweiz aus. Klar ist: Die Kopplung an die Lebenserwartung ist ihm zu einseitig. Denn sowohl die Lohnsumme als auch der Altersquotient beeinflussen die Finanzen der AHV stark. Der Altersquotient bemisst, wie viele Erwerbstätige für eine Rentnerin aufkommen müssen.

Wie stark diese Faktoren die Bilanz beeinflussen, zeigte sich gerade in den letzten zwanzig Jahren stark, als sich die AHV aufgrund der Zuwanderung und höherer Löhne nicht wie befürchtet verschuldete.

Modelle aus der Mottenkiste

Der Bundesrat kritisiert darum: Wer sich alleine auf die Lebenserwartung stütze, erhöhe das Rentenalter möglicherweise überproportional. «Eine Anpassung auf der Grundlage eines einzigen Kriteriums ist nicht sinnvoll, vielmehr müssten mehrere Kriterien berücksichtigt werden.» Der Faktor Lohnsumme bilde die wirtschaftliche Entwicklung und der Faktor Altersquotient die demografische Entwicklung zusätzlich ab. Sie sollten auch in die Rechnung einfliessen. Nur werden solche Modelle «äusserst komplex in der Handhabung», wie der Bundesrat schreibt.

Als Alternative schlägt er vor, dass Parlament oder Regierung die automatische Erhöhung des Rentenalters aussetzen könnten, wenn es angesichts der Finanzlage nicht zwingend notwendig ist.

Ein drittes Modell des Bundesrats öffnet den Fächer komplett: Es sieht vor, dass der Bundesrat bei einem absehbaren Defizit dem Parlament verschiedene Massnahmen vorschlagen muss. Neben dem Rentenalter wären auch Anpassungen bei der Rente, beim Bundesbeitrag, den Lohnbeiträgen oder dem Anteil der Mehrwertsteuer denkbar. Auch die Idee eines zweistufigen Mechanismus, wie sie der Bundesrat in der Reform 2020 vorsah, wird wieder aufgewärmt.

Automatismus eigentlich gut, aber

Die Kritik an der Initiative des Jungfreisinns ist auch institutioneller Natur. So schreibt der Bundesrat: Der Automatismus müsse auf Gesetzesstufe, nicht auf Verfassungsstufe festgelegt werden. Dadurch hätte der Gesetzgeber einen grösseren Handlungsspielraum und könnte schneller eingreifen.

In seinem Fazit ist der Bundesrat überraschend deutlich, wenn er schreibt: Die Erhöhung des Referenzalters sei ein «wichtiges Thema». Die steigende Lebenserwartung stelle das gesamte Vorsorgesystem auf eine harte Probe. «Diese Thematik muss in die nächste AHV-Revision einfliessen.» Um im zweiten Gedanken wieder etwas abzuschwächen: Es sei «in jedem Fall schwierig», sinnvolle Kriterien für einen Automatismus festzulegen. Ein einziges Kriterium erachtet er als «nicht sinnvoll».

Ärger um ausbleibende Teuerung bei AHV-Zuschlag für Frauen
Äusserst knapp, mit 50,55 Prozent, hat das Volk die AVH-Reform angenommen. Ab 2025 wird das Rentenalter der Frauen stufenweise (3 Monate pro Jahr) erhöht, ab 2028 gilt auch für Frauen das ordentliche Rentenalter 65. Gleichzeitig erfolgte eine Flexibilisierung des Renteneintritts zwischen 63 und 70 Jahren. Für eine Stabilisierung der Finanzen bis 2029 sorgt überdies eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um0,4 Prozentpunkte.

Als Kompensation für die längere Arbeitszeit erhalten die Frauen der Übergangsgeneration (neun Jahrgänge ab 2025) einen Rentenzuschlag. Der Bundesrat hat am Mittwoch nun entschieden, dass der Zuschlag anhand des durchschnittlichen Jahreseinkommens festgelegt wird. Er liegt zwischen 12,50 und 160 Franken. Der Beitrag wird lebenslang in unveränderter Höhe ausbezahlt. Darüber ärgern sich SP und Gewerkschaftsbund. Sie erklären, dass der Zuschlag der Frauen bis am Lebensende noch halb so viel wert seit.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Fairphone 5 im Überblick
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bettilue
31.08.2023 07:06registriert Dezember 2022
nein nein und nochmals nein. die AHV braucht komplett neue Einnahmequellen. Die Menschheit soll nicht bis zum Umfallen arbeiten, sondern man hat sich den Ruhestand verdient. Luxussteuer, Mikrosteuer, Transaktionssteuer, da gibt es noch so einige Einnahmequellen. Das Alter immer hochzuschrauben ist natürlich die bequemste Lösung, aber das System ist schon längst überholt.
11914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shadowheart
31.08.2023 06:54registriert Mai 2023
Die Regierung wird davon auch nicht mehr betroffen sein oder sich mit dem fürstlichen Gehalt in die Frühpension begeben. Verlierer sind wir alle anderen.
10712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
31.08.2023 07:03registriert Mai 2021
Erst einmal sollen sie gefälligst dafür sorgen, dass jeder, der 100% in die Rente einbezahlt hat, auch 100% Rentenversorgung erhält. Egal, ob verheiratet oder nicht.
887
Melden
Zum Kommentar
72
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story