Schweiz
Altersvorsorge

13. AHV-Rente kommt gut an beim Volk – länger arbeiten hingegen nicht

Pierre-Yves Maillard, Praesident SGB, spricht waehrend der Einreichung der Volksinitiative fuer ein besseres Leben im Alter (Initiative fuer eine 13. AHV-Rente), am Freitag, 28. Mai 2021 in Bern. (KEY ...
SP-Nationalrat und Gewerkschaftsbunds-Präsident Pierre-Yves Maillard bei der Einreichung der Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente im Mai 2021.Bild: KEYSTONE

Mehr Rente? Ja bitte! Länger arbeiten? Nein danke!

Die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente stösst in einer Umfrage auf viel Zuspruch. Ein höheres Rentenalter hingegen bleibt unbeliebt. Das bringt die Bürgerlichen in Zugzwang.
26.07.2023, 16:2726.07.2023, 16:39
Mehr «Schweiz»

Noch hat der Bundesrat nicht entschieden. Aber einiges deutet darauf hin, dass der 3. März 2024 zu einem Grosskampftag bezüglich Altersvorsorge werden wird. Gleich drei Vorlagen sind abstimmungsreif: die Volksinitiative des Gewerkschaftsbunds für eine 13. AHV-Rente, die Renteninitiative der Jungfreisinnigen und die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG).

Gegen Letztere hat ein linksgrünes Komitee Ende Juni mehr als 140'000 Unterschriften eingereicht. Und zu den Volksinitiativen haben die Tamedia-Zeitungen am Mittwoch eine repräsentative Umfrage veröffentlicht. Sie ergibt einen für Bürgerliche ernüchternden Befund: Ein «Zustupf» bei der AHV ist sehr beliebt, ein höheres Rentenalter nicht.

Nationalraetin Petra Goessi, FDP Parteipraesidentin, Regine Sauter Nationalraetin FDP/ZH, Nationalrat Andri Silberschmiedt FDP/ZH, und Nationalrat Christian Wasserfallen FDP/BE, von links, bei der Ein ...
Die Renteninitiative der Jungfreisinnigen wurde im Juli 2021 eingereicht.Bild: keystone

68 Prozent der Befragten sind für die 13. AHV-Rente und nur 26 Prozent dagegen. Am höchsten ist die Zustimmung nicht unerwartet bei den Rentnerinnen und Rentnern. Die Initiative der Jungfreisinnigen, die das Rentenalter auf 66 Jahre anheben und danach schrittweise an die Lebenserwartung anpassen will, fällt mit 67 Prozent Nein klar durch.

Mehrkosten von fünf Milliarden

Umfragen zu einem Zeitpunkt, an dem die Meinungsbildung noch kaum begonnen hat, sind tendenziell nicht unproblematisch. Und Volksinitiativen starten nicht selten mit einem hohen Ja-Anteil, um am Ende doch abgelehnt zu werden. In diesem Fall aber sind sie ein Hinweis auf die Stimmung im Land: Man will mehr Rente, aber nicht länger arbeiten.

Für die Bürgerlichen muss dieser Befund ernüchternd sein. Gewisse Indikatoren deuteten darauf hin, dass ein höheres Rentenalter langsam mehrheitsfähig werden könnte. Dazu gehört das allerdings knappe Ja zur AHV 21 mit dem Frauenrentenalter 65. Und bei der 13. AHV-Rente warnen sie vor den Mehrkosten von jährlich fünf Milliarden Franken.

Steigende Lebenshaltungskosten

Beim Stimmvolk scheint die Botschaft nicht anzukommen. Die Gewerkschaften sehen sich bestätigt und verweisen gegenüber Tamedia auf die steigenden Lebenshaltungskosten. Die Inflation mag auf dem Papier niedrig sein, doch bei Krankenkassenprämien und Mieten, zwei grossen Ausgabenposten in vielen Haushalten, gibt es nur eine Richtung: nach oben.

Das Plakat "Nein zum BVG-Abbau" wird auf einem Bildschirm angezeigt, waehrend einer Medienkonferenz ueber den Start der Unterschriftensammlung gegen die Pensionskassen-Rentensenkung duch die ...
Die dritte abstimmungsreife Vorlage ist die BVG-Reform, die von linksgrün mit dem Referendum bekämpft wird.Bild: keystone

Nur abwärts scheint es dafür bei der beruflichen Vorsorge zu gehen. Viele Pensionskassen senken die Umwandlungssätze, was zu tieferen Renten führt. Das trifft nicht die aktiven Bezügerinnen und Bezüger, sie geniessen Besitzstandswahrung, und ist doch Wasser auf die Mühlen der Linken, die die BVG-Reform bekämpfen und die 13. AHV-Rente fordern.

SVP-Basis klar für AHV-Zustupf

Den Bürgerlichen hingegen steht ein schwieriger Abstimmungskampf bevor, vor allem der SVP. Nicht weniger als 70 Prozent ihrer Sympathisanten wollen gemäss der Umfrage die zusätzliche AHV-Rente. Das überrascht nicht. Die SVP-Basis tickt längst nicht so neoliberal wie die Bundeshausfraktion. Und unter ihnen finden sich viele Rentnerinnen und Rentner.

Fraktionschef Thomas Aeschi äusserte sich gegenüber Tamedia für seine Verhältnisse ziemlich defensiv: «Wir müssen aufzeigen, welche finanziellen Folgen ein Ja zur 13. AHV-Rente hat.» Der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller will auf die drohende Mehrbelastung für tiefe Einkommen etwa durch eine höhere Mehrwertsteuer hinweisen.

Es ist fraglich, ob das für eine Trendwende ausreicht. Für die Bürgerlichen wird der Dreifach-Abstimmungskampf zur Altersvorsorge – wenn er denn in dieser Form stattfindet – jedenfalls zur Knacknuss. Er könnte mit dem aus ihrer Sicht schlechtestmöglichen Szenario ausgehen: Ja zur 13. AHV-Rente, Nein zur Renteninitiative und zur Pensionskassenreform.

SP-Sozialminister Alain Berset könnte damit wohl leben. Dennoch wird ihm der drohende Renten-Showdown den Rücktrittsentscheid sicher nicht erschwert haben. Mit den drei Vorlagen wird sich seine Nachfolgerin oder der Nachfolger herumschlagen müssen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
1 / 14
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
Geburtstagskerzen sind zum Zigaretten-Anzünden da.
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
226 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pat the Rat (das Original)
26.07.2023 16:46registriert Februar 2017
Ja klar.
Ich würde auch gerne mit 55 in Rente gehen, und dann etwa 100'000 Jahresrente erhalten.
Aber wer bezahlt das? AHV Beitrag statt 5,05% auf 25% Lohnabzug erhöhen?
12157
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike Shivago
26.07.2023 16:38registriert Juli 2017
Ich finde es pragmatisch, wenn man das Pensionsalter stetig an die steigende Lebenserwartung anpasst.
9970
Melden
Zum Kommentar
avatar
susika
26.07.2023 20:17registriert März 2022
Länger arbeiten? Klar mache ich gerne und ist mit meiner Ausbildung und Expertise wohl auch möglich. Aber sind wir mal ehrlich, für viele stellt sich die Frage nicht einmal. Da findet man schon mit 50-55 keinen Job mehr.
3410
Melden
Zum Kommentar
226
    Bündner Jägerschaft soll weiterhin Wölfe schiessen dürfen

    Jägerinnen und Jäger sollen in Graubünden auch bei der nächsten Jagd wieder Wölfe töten dürfen. Dies stellte die Regierung der SVP nach deren Fraktionsauftrag in Aussicht. Hingegen lehnte sie Forderungen nach tieferen Bussgeldern bei Fehlabschüssen ab.

    Zur Story