Schweiz
Bern

Warum der Chef des grössten Spitals der Schweiz per sofort gehen muss

Dr. med. h.c. Uwe E. Jocham, Direktionspraesident, spricht an der offiziellen Eroeffnungsfeier des neuen Hauptgebaeudes des Inselspitals Bern, dem Anna-Seiler-Haus, am Donnerstag, 17. August 2023 in B ...
Bild: keystone

Warum der Chef des grössten Spitals der Schweiz per sofort gehen muss

Er hatte den Auftrag, die Berner Insel für die Zukunft fit zu machen. Nun muss Uwe E. Jocham die grösste öffentliche Spitalgruppe der Schweiz per Knall auf Fall verlassen. Was bleibt ist ein Finanzloch – und viele verunsicherte Mitarbeitende.
17.05.2024, 09:0217.05.2024, 09:19
Samuel Thomi / ch media
Mehr «Schweiz»

Er kam als Aussenstehender und steht nun wieder draussen vor der Tür: Der Verwaltungsrat der Insel-Gruppe hat Direktionspräsident Uwe E. Jocham am Donnerstag per sofort freigestellt worden. Der einfache Grund: Das Vertrauen ist weg.

Mit dem Chef der grössten öffentlichen Spitalgruppe der Schweiz muss gleichzeitig auch dessen Stellvertreter gehen. Der medizinische Direktor Urs Mosimann hatte sein Amt bei der Insel-Gruppe nur kurz vor seinem Chef 2017 angetreten.

Am Tag danach reibt man sich in Bern die Augen. Und das, obwohl seit langem einiges dafür sprach, dass das Duo Jocham/Mosimann und deren Führung nicht länger zum Inselspital passen. Denn das Vertrauen war längst mehr als angekratzt.

Da waren Mobbing-Vorwürfe, über welche diesen Frühling zuerst das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Radio SRF berichtet.

Oder im Jahr davor das Defizit von 113 Millionen Franken (und im Jahr davor 80 Millionen Franken). Und immer wieder Umstrukturierungen, die zu Entlassungen oder Abgängen führten – bei medizinischem Spitzenpersonal wie auch in tieferen Hierarchiestufen.

Auftrag zur Neuaufstellung

Nebst dem steigenden ökonomischen Druck ist immer wieder auch kritisiert worden, dass das Patientenwohl an der Insel zunehmend unter Druck gerate. Dabei war Uwe E. Jocham von der Politik seinerzeit genau dafür geholt worden, um die Spitalfinanzen und -strukturen zu erneuern. Im Gesundheitswesen verfügte der einstige Chef der Berner Niederlassung des weltweit tätigen Biotech-Konzerns CSL Behring zwar über keine Erfahrung. In bernischen Wirtschaftskreisen war er dafür umso vernetzter.

Und seit seiner Wahl (ohne nötige Auswahl - wie die Berner Regierung damals freimütig bekannt gab) gaben auch deren Umstände zu reden. Einerseits sollte Jocham nur wenige Wochen nach der Wahl durch den Regierungsrat zum Verwaltungsratspräsidenten auch gleich zum Direktionspräsidenten der Insel-Gruppe gewählt werden. Dagegen wehrte sich das Kantonsparlament erfolgreich und der neue Insel-Chef zog sich aus dem Verwaltungsrat zurück.

Andererseits gab in der Folge auch die Lohn-Frage viel zu reden. Nach dem Antritt Jochams schnellte die Vergütung des Insel-Chefs um rund 170'000 auf 670'000 Franken in die Höhe. Dass gleichzeitig beim Personal gespart wurde, führte zu heftigen Protesten. Und die Stimmung unter den Mitarbeitenden hat sich immer weiter verschlechtert, wie beispielsweise «Bund» und «Berner Zeitung» in Recherchen aufgearbeitet haben.

Geräuschvoller Start ist nie verstummt

Und dann ist da noch die Frage der Ehrendoktorwürde. Diese hat die Universität Bern Jocham kurz nach Job-Antritt verliehen. Und sie soll damit auch direkt in Verbindung stehen. Denn als Uni-Spital ist die Insel eng verbunden mit dem Forschungs- und Wissenschaftsbetrieb.

Ironie der Geschichte ist, dass der scheidende Rektor der Universität Bern nun ad interim die operative Leitung der Insel-Gruppe übernehmen wird. Dies zusammen mit Bernhard Pulver, langjährigem Präsidenten des Verwaltungsrats der Insel-Gruppe und ehemaliger Grünen-Regierungsrat.

Bisher hat sich Uwe E. Jocham selbst nicht zu seinem Abgang geäussert. Er erhält laut Pulver jedoch eine Lohnfortzahlung von 12 Monaten. Und auch sein Vize darf aufgrund des Anstellungsvertrags ein halbes Jahr weiterhin mit dem Lohn rechnen. Andere Abgangsentschädigungen gebe es keine.

SP und Mitte hoffen auf Besserung nach Wechsel an Insel-Spitze
Die SP fordert mehr Kontrolle des Kantons gegenüber den öffentlichen Spitälern. Die Insel sei zusammen mit den übrigen Regionalspitälern immens wichtig für die Grundversorgung der Bevölkerung im Kanton Bern.

Die Mitte-Fraktion im Grossen Rat von Bern meint, dass mit dem Wechsel an der Spitze sei der Weg frei für neue, vertrauensbildende Schritte. Die Insel Gruppe sei für den Kanton Bern von immenser Bedeutung. Interne Friktionen hätten keinen Platz. Die neue Führung müsse nun dafür sorgen, dass das Vertrauen wiederhergestellt werden könne. (sda)

Vertrauen wieder zurückgewinnen

Wie die Spitze des Verwaltungsrats um Pulver am Donnerstagabend an einer kurzfristig angesetzten Medieninformation erklärten, ist ein Wechsel an der Unternehmensspitze unumgänglich. Die Insel-Gruppe brauche für die nächste Etappe nun eine Leitung, welche die Mitarbeitenden und das Kader wieder hinter sich zu vereinen und zu motivieren verstehe.

Zur Insel-Gruppe gehören neben dem eigentlichen, universitären Inselspital mit seinen verschiedenen Kliniken auch die Spitäler in Aarberg, Belp und Riggisberg sowie das Reha-Zentrum in Heiligenschwendi. Vergangenes Jahr hat die Spitalgruppe die Standorte Tiefenau und Münsingen geschlossen und zuvor bereits das Zieglerspital dicht gemacht.

Staenderatskandidat Bernhard Pulver spricht waehrend einer Medienkonferenz der Gruenen Kanton Bern zu den National- und Staenderatswahlen 2023, am Montag, 21. August, 2023 im Restaurant "las alps ...
Bernhard Pulver.Bild: keystone

In der Schweiz rumpelt es derzeit nicht nur bei der Insel-Gruppe kräftig. Die hiesige Spitallandschaft sorgt spätestens seit der Coronapandemie gehäuft für Schlagzeilen. Oft geht es um fehlende Finanzen wie beispielsweise bei der Rettung des Kantonsspital Aarau durch die Politik im vergangenen Jahr.

Die Insel-Gruppe ist kein Einzelfall

Auch in Zürich musste das Spital Wetzikon den Kanton um Hilfe rufen. Die Spitalgruppe Zürcher Oberland benötigte dringend eine Kapitalerhöhung von 40 Millionen oder das Spital Uster musste gar von seinen Trägergemeinden vor dem Konkurs gerettet werden. Und in der Ostschweiz sprach der Kanton St. Gallen für seine Spitäler 163 Millionen.

Nebst finanziellen Problemen gibt es - wie teilweise nun auch bei der Insel-Gruppe in Bern - immer wieder auch weitere Gründe für Turbulenzen wie Vorwürfe von Willkür, Mobbing oder fahrlässigen Umgangs mit der Patientensicherheit - die bei Spitälern zu Eklats führen. So kommt zum Beispiel das Bürgerspital Solothurn seit Jahren nicht mehr zur Ruhe.

Politik wollte Spitäler auf Effizienz trimmen

Oder in der Zentralschweiz kam es eben bei der Erneuerung der Spitze des Verwaltungsrats des Luzerner Kantonsspitals zum Eklat: Erst auf grossen öffentlichen Druck wegen Interessenkonflikten verzichtete FDP-Ständerat Damian Müller auf das Präsidium. Im Nachgang sorgten zwei Fake-Mails mit falschen Beschuldigungen über Luzern hinaus für Schlagzeilen.

Nebst aufgestauten Finanzproblemen als Folge der Coronapandemie dürfte bei vielen Spitälern auch ein Entscheid vor gut einem Dutzend Jahre zur aktuellen Situation geführt haben. Damals beschloss die Politik eine gesundheitspolitische Revolution und führte die sogenannten Fallpauschalen ein.

Die Idee dieser Gesetzesänderung: Spitäler sollten durch marktwirtschaftliche Prinzipien dazu gezwungen werden, effizienter zu werden. Denn seither erhalten sie für ihre medizinischen Leistungen nur noch eine pauschale Entschädigung. Davor haben Kantone und Gemeinden die Defizite ihrer Spitäler jeweils übernommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Uhu-ciao
17.05.2024 09:26registriert August 2022
Den Wagen an die Wand fahren, entlassen werden und dafür eine Lohnfortzahlung von 670k abkassieren. Als Pflegefachperson in der Insel käme ich mir ziemlich blöd vor. Als Prämienzahler auch.
2794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
17.05.2024 09:39registriert Oktober 2021
Ich frage mich immer wieder wie es solche Typen gebacken bekommen OHNE Erfahrung eine Rolle als DIrektionspräsident schwafel schwafel schwafel der Generaldirektion mit 670'000 Steinen Gehalt zu bekommen. Wie machen die das bloss? Wenn ich mich bewerbe muss ich jedes kleinste Detail meines Lebenslaufe erklären und wehe ich hätte irgendwo keine Erfahrung. Kanste gleich vergessen. Und der Typ ohne Erfahung sahnt 56'000 Stutz Monatslohn ab? Heijeijei nomau!
1975
Melden
Zum Kommentar
avatar
De_südländer
17.05.2024 09:22registriert Mai 2024
Dies ist leider kein Einzelfall, ich pflege gute Kontakte ins Gesundheitswesen, was da teilweise ab Kader Stufe abgeht ist nicht mehr schön.
Es gibt x hunderte Kommissionen und Sitzungen die zu nichts führen. Jeder ist sich selbst der Nächste und schaut auf sein eigenes Gärtchen.
Gemäss Quellen wissen die Personen selber dass der Staat (Kanton) sie sowieso retten muss beim nicht einhalten von Budget oder sonstiges. Es muss aufgeräumt werden.
Die Spitäler/Kliniken sind zu sehr hierarchisch und sehr durchsichtig..
Genau durch solche Deckmantel wird es auch in Zukunft solche Fälle geben.
1173
Melden
Zum Kommentar
137
Nur noch ein Pilot im Cockpit? Swiss-Personal schlägt Alarm
Die Piloten der Schweizer Airline wollen mit einem auffälligen Plakatsujet auf eine Branchenentwicklung aufmerksam machen, die aus ihrer Sicht gefährlich ist.

Auch die Cockpitcrew muss mal. Das ist heute kein Problem, schliesslich sind die Pilotinnen und die Piloten vorne nie allein. Stets sitzt noch ein Kollege oder eine Kollegin daneben. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.

Zur Story